Fotokurs Erlebnis Bergwerk
        Fotografie: Bergmannsromantik im Werratal, Sonnenaufgang am Förderturm      
     

 

Fotokurs Licht auf die Bergmannskultur

     

      

Der Fotokurs ist eine fotografische Zeitreise in die Welt der Bergleute. Eindrucksvolle Fotomotive aus den Bergwerken werden in diesem Fotokurs mit unterschiedlichen Gestaltungen in kleinen Fotostudios fotografiert und werden so zu spannenden Blickfängern. Deren Geschichte ist Basis für ein spannendes "Storytelling" zur Bereicherung unserer Bilder.

   

   

Preis und Leistung - Treffpunkt und Ablaufplan - Gutschein
      

    

Der Fotokurs „Licht auf die Bergmannskultur“ zeigt, wie historische Bergmannslampen, Bergkristalle und der Trinkbranntwein Bergmänner mit einer interessanten und anspruchsvollen Gestaltung mit Licht sehr fotogen abgebildet werden können. In einer fotografischen Zeitreise begeben sich die Kursteilnehmer auf Spuren der Bergmannskultur und spüren in der detaillierten Bildinszenierung den Zauber der langen Traditionen dieser ganz eigenen Welt untertage nach. In der Kultur des Stilllebens und der Tabletop-Fotografie wird die Bergmannskultur zu eindrucksvollen Blickfängern.

Der Fotograf und Dozent Dieter Horn erklärt ausführlich den Studioaufbau, die Lichtführung, die Kamerabedienung sowie die abschließende Bildbearbeitung. Mit der Kamera der Kursteilnehmer werden die Bilder gemeinsam fotografiert und ausgewertet. Diese Lichtinszenierung wird nicht mit einer großen Studiolichtanlage realisiert, sondern ist mit kleinem Licht erfolgreich umgesetzt. Die Kursteilnehmer können nach dem Fotokurs die Gestaltung selbstständig, ohne großen technischen Aufwand, selbst fotografieren. Eine ausführliche schriftliche Anleitung hilft ihnen, jedes Detail des fotografischen Arbeitsablaufes erfolgreich nachzuvollziehen. 

Dieser Übertage Fotokurs „Licht auf die Bergmannskultur“ am Freitagabend ist ein Vorkurs zum Fotokurs im Bergwerk Merkers am darauffolgenden Samstag. Die ruhigen Bilder des Fotokurses sind sinnvolle und stimmungsvolle Ergänzung zu den spektakulären Bildern des Fotokurses untertage im Bergwerk Merkers.

Die Bergmannslampen, die Beleuchtungstechnik und die Hintergründe für die Gestaltung in der Tabletop-Fotografie zum Fotokurs werden von der Photoschule Horn gestellt. Die Fotomotive aus dem Bergbau sind ein Teil der Sammlung des Fotografen Dieter Horn aus den Revieren Erzgebirge und Wismut, Werra-Kali-Revier und dem Harz. Ziel der Sammlung ist, das Leben und die Kultur der Bergleute mit Fotografien der authentischen Objekte zu erzählen.

        

      

 

________________________________________________________________________________

       

   

                    Fotokurs Bergbau geleucht                Fotokurs Bergbau geleucht              
  Ergebnis des Fotokurs Bergmannskultur 2023, Bergmannslampe Akku-Blitzer dBM von Dominit, Benzin-Sicherheitslampe von Friemann&Wolf und Karbitlampe Typ 850 von Friemann&Wolf   Zimmerlampe für Bergmänner (in Anlehnung der Akku-Handlampe der Compagnie Auxiliaire des Mines in Brüssel), Schaffnerlampe mit Kerzenlicht und Akku-Handlampe Typ 950 von Friemann&Wolf  
       

      

     
  Fotokurs Bergbau Bergkristall   Fotokurs Bergbau Trinkbranntwein  
  Das Mineral Halit aus dem Schacht Merkers im Kali-Werra-Revier in Thüringen. Halit ist ein Kristall und chemisch Salz, welches durch das verdunsten eines Salzsees entsteht.   Steuerfreier Trinkbranntwein der Bergmänner aus den 1980-ziger Jahren aus Altenburg in Thüringen und  Lauter im Erzgebirge/Sachsen mit einem Glaskelch aus der Josephinenhütte mit Schlägel und Hammer  
    

 

________________________________________________________________________________

      

     

  

Die Leistung des Fotokurses Bergmannskultur

  1. Fotokurs mit dem Fotografen Dieter Horn

  2. Empfang und Abendessen im Hotel Rhönblick in Philippsthal an der Werra

  3. Zeitraum des Fotokurses am Freitag von 19 bis 22 Uhr

  4. Nutzung der Fotomotive und Studioausrüstung für den Zeitraum des Fotokurses

  5. Ausführliche schriftliche Anleitung mit der Beschreibung der Fototechnik und Realisierung der Bildgestaltung in Form einer PDF-Datei nach dem Fotokurs via E-Mail.

     

Der Preis des Fotokurses Bergmannskultur

Preis pro Person 49 Euro inklusive 19 Prozent Mehrwertsteuer

  

Wir bitten Sie folgendes zum Fotokurs mitzubringen

  1. digitale Systemkamera mit Teleobjektiv oder Makroobjektiv
  2. stabiles Dreibeinstativ
  3. Kabel- oder Fernauslöser
  4. voll geladener Kameraakku und Ladegerät
  5. Speicherkarte   
  6. Geduld und Freude an der Gestaltung

Ort des Fotokurses Bergmannskultur

Der Fotokurs findet vollständig Übertage statt.

Seminarraum des Hotel Rhönblick in der Vachaer Straße 2a in 36269 Philippsthal an der Werra

  

    

Das Fotografie-Projekt Salz - Fotokurse zum Bergbau im Kali-Werra-Revier

  1. Portal zu dem Fotoprojekt SALZ
  2. Fotokurs Licht auf die Bergmannskultur
  3. Fotokurs im Bergwerk Merkers 
  4. Fotokurs Landschaftsfotografiie auf dem Monte Kali
________________________________________________________________________________

    

    

Geschenkgutschein fotokurs kassel fulda bergwerk merkers
    

  

Individualisierte Geschenkgutscheine für den Fotokurs im Bergwerk Merkers

  

 für Weihnachten, Geburtstage und  Jubiläen

     

  

Verschenken Sie einen Fotokurs im Erlebnisbergwerk Merkers an Freunde, Familienmitglieder  oder Verwandte. Den Geschenkgutschein für den Fotokurse im Bergwerk Merkers bekommen Sie mit verschiedenen  Motiven und in den Varianten 'Nur Geschenkwert' oder 'Konkreter Fotokurs ohne eingedruckten Geschenkwert'.

Der Geschenkgutschein für Fotokurse im Bergwerk Merkers wird auf hochwertiges Fotopapier in der Größe 20*30cm  auf Hochglanz ausbelichtet und erhält somit eine repräsentative Bilderscheinung.  Der Geschenkgutschein ist individualisiert und wird auf Wunsch mit dem Namen des Beschenkten und der Verschenkenden gedruckt und wird per Post zu Ihnen geliefert.

 

Mehr Informationen sehen Sie unter:  Geschenkgutschein für Fotokurse im Bergwerk Merkers

 

      

    

________________________________________________________________________________

© Copyright - PHOTOSCHULE HORN -  Impressum