Ausgabe Nr. 44 des Online-Magazin für Fotografie Thüringen - Sachsen Anhalt - Hessen - Fotografie im Fernsehen - Archiv
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fotografie: DESERT AIR-14-©George Steinmetz |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fotoausstellung "DESERT AIR - Faszination Wüste" |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
“Ich bin ein Fotograf, der fliegt, nicht ein
Pilot, der Bilder macht. Mit meiner speziellen Art des Fliegens schaffe
ich es, die entlegensten, extremsten Gegenden dieser Welt so zu
fotografieren, wie sie kein Mensch zuvor je gesehen hat. Und von meinem
speziellen Blickwinkel im Himmel gibt es immer mehr zu sehen, mehr zu
entdecken, zu fragen und letztlich auch zu verstehen.” George Steinmetz |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
© KunstForum Gotha, Westthüringen-Center, Querstraße 13 - 15, 99867 Gotha / Thüringen |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
________________________________________________________________________
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
_________________________________________________________________________
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fotografie: © SquareOne/Universum |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zur Entstehung berühmter Bilder, der Kinofilm Life |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
vom Regisseur: Anton Corbijn und Robert Pattinson, Dane DeHaan in den Hauptrollen |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Los Angeles, 1955. Der 26-jährige Fotograf Dennis Stock (Robert Pattinson) müht sich, frisch getrennt von seiner Frau und seinem kleinen Sohn, durch eine der typischen Partys der Filmstadt. Mit seinen glamourösen Bildern „Made in Hollywood“ ist er ebenso wenig zufrieden wie mit seinem Leben. An diesem Abend begegnet Stock dem jungen James Dean (Dane DeHaan) und ist auf Anhieb von ihm fasziniert. Dean erlebt gerade seinen Durchbruch in Hollywood, eckt jedoch mit seiner rebellischen und eigenen Art überall an. Während er in der Beziehung mit seiner Verlobten - Schauspielerin Pier Angeli (Alessandra Mastronardi) – glücklich ist, kommt er mit seinem wachsenden Ruhm und der Filmbranche nicht wirklich zurecht - und vermisst zunehmend seine Heimat Indiana und seine Familie. Stock sieht in dem kommenden, auffällig unkonventionellen Star James Dean seine Chance auf eine anerkannte Karriere als Fotograf. Es sind zwei Außenseiter, die sich vorsichtig aufeinander zubewegen und sich schließlich auf eine gemeinsame Fotoreise begeben: im Auftrag des LIFE Magazins, quer durch die USA nach Indiana. Sie sind zu verschieden, um wirklich Freunde zu werden und doch scheint gerade diese Spannung notwendig, um jene herausragenden, weltberühmten Bilder entstehen zu lassen, die über einen geradezu ikonografischen Status verfügen und bis heute berühren. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Offizielle Start ist 24. September 2015 und die Filmwebseite ist: http://www.life-film.de/ und unter folgender Webseite finden Sie die Kinos: http://www.kino.de/film/life-2015/kinoprogramm/ |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
________________________________________________________________________
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
_________________________________________________________________________
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fotografie: Theo Bosboom, Die Reise der Herbstblätter, GDT |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Europäischer Naturfotograf des Jahres |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gesamtsieger des
europäischen Naturfoto-Wettbewerbs der Gesellschaft
Deutscher Tierfotografen ist der britische Fotojournalist,
Schriftsteller und professionelle Wildlife-Guide
Neil Aldridge mit seinem Bild „Lebendige
Felszeichnung – Living Rock Art“.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
© Gesellschaft Deutscher Tierfotografen
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
________________________________________________________________________
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
_________________________________________________________________________
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fotografie: Schumacher, Mike (Jg.96), Treffpunkt Ähre, Junior-Award Winner |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fotoausstellung Glanzlichter |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die „Glanzlichter der Naturfotografie“ sind der größte deutsche Naturfoto-Wettbewerb. Und die Fakten belegen eindeutig, welche Wertschätzung der erste von Deutschland aus veranstaltete internationale Naturfoto-Wettbewerb seit Jahren genießt. 2014 wurden ca. 18 000 Bilder eingereicht, ein eindrucksvoller Beweis für das hohe Renommee der „Glanzlichter“. Auch die Auszeichnung mit dem Patronat des Deutschen Verbandes für Fotografie und die Schirmherrschaft durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit sind eine Würdigung des hohen Glanzlichter-Standards. Dotiert ist der Naturfoto-Wettbewerb mit Preisen im Wert von einer mittleren fünfstelligen Summe, die von den Sponsoren aus der Fotoindustrie zur Verfügung gestellt werden. Alle 80 Siegerbilder sind in einem Buch „Glanzlichter 2014“ veröffentlicht. Zusätzlich gibt es mehrere Wanderausstellung mit allen Siegerfotos, die in 20 Naturkundemuseen und Nationalparks in Deutschland gezeigt werden. Organisationen: projekt natur & fotografie und DVF Deutscher Verband für Fotografie. Die Wanderausstellung wird an folgenden Orten gezeigt:
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nationalparkhaus Ilsetal in Ilsenburg / Harz in Sachsen-Anhalt 18. Februar - 3. Juni 2016 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Naturkundemuseum im Marstall in Paderborn / Nordrhein-Westfalen 16. Januar - 28. März 2016 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Naturkundemuseum in Leipzig / Sachsen 10. Januar - 3. April 2016 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Museum der Natur - Schloss Friedenstein in Gotha / Thüringen 9. Januar - 13. März 2016 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
bei
Dresden /
Sachsen vom
1. Oktober
- 22. Februar 2016
(nur zu den Veranstaltungen geöffnet - optimal am Sonntag nachmittag)
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
________________________________________________________________________
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
_________________________________________________________________________
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fotografie: Ballhaus Berlin 2013 © Jeanne Fredac |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fotoausstellung Verlassene Orte |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Jeanne Fredac im BERGHOTEL OBERHOF von 28. August bis 31. März 2016 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Im April 2006 gab es den
ersten Farbfilm. Ja, Film! Silbergelatine, analog, nicht digital, kein
pausenloses, ständiges Klicken, kein automatisches Klicken
ohne Blick. Die Webseite der Fotografin, Ort: Berghotel, Theo-Neubauer-Straße 20, 98559 Oberhof / Thüringen
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
________________________________________________________________________
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
________________________________________________________________________
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fotoausstellung
Das Wunder der Schöpfung
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fotografie: Antelope Canyon, Thomas Schreiter | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
„ Die Natur ist aller
Meister Meister, sie zeigt uns erst den Geist der Geister“, soll Goethe
einmal gesagt haben. Der
Fotograf Thomas Schreiter zeigt in
seinen faszinierenden Naturaufnahmen das Wunder der Schöpfung: Bizarre
Sand- und Felsformationen, die Weite der Wüste, das Farbspiel sich im
Wasser spiegelnden Gesteins. 50 Motive, die in den USA, Italien,
Deutschland und Island entstanden sind, zeigen in beeindruckender Weise
die Welt der Farben, Formen und Stimmungen. „ ,Dein Herz soll im
Einklang mit den Herzen der Erde schlagen. Du sollst fühlen, dass du ein
Teil des Ganzen bist, das dich umgibt.‘ Dieses Gebet der Cheyenne war
für mich Inspiration, als ich mit der Kamera unterwegs war“, sagt Thomas
Schreiter. Thomas Schreiter wurde 1957 in Glauchau/Sachsen geboren. Seit nunmehr fünfzig Jahren befasst er sich mit Fotografie und fotografischen Techniken, thematischer Schwerpunkt ist die Landschaftsfotografie. Zahlreiche Reisen führten Thomas Schreiter in die USA, nach Israel, Italien und Island, wo viele seiner Fotografien entstanden. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zinzendorfhaus Neudietendorf (bei Erfurt), Zinzendorfplatz 3, 99192 Neudietendorf, Mo – Fr 8 – 19 Uhr, Sa 8 – 16 Uhr, So 8 – 14 Uhr, Eintritt frei, um Anmeldung wird gebeten: 036202 / 983-33 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
_________________________________________________________________________
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fotoausstellung"Kammerspiel“Uwe Steinbrück
Foyer des Sparkassen- und Giroverbandes 9. November bis 29. Januar 2016 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fotografie: kleines Glas mit Lilie, Uwe Steinbrück | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
In Anwesenheit des Künstlers wird heute im
Foyer des Sparkassen- und Giroverbandes Hessen-Thüringen,
Sparkassen-Finanzzentrum Erfurt, die Ausstellung „Kammerspiel“ eröffnet. Mit der Schau bietet sich für den Fotografen Uwe Steinbrück erstmals die Möglichkeit, in Erfurt eine größere Anzahl der in den letzten Jahren entstandenen Arbeiten zu präsentieren. Für seine Kunstwerke, die er selbst als Finegrafien bezeichnet, werden Fotografien im Fotolabor verfremdend bearbeitetet. Anliegen der Arbeiten Uwe Steinbrücks ist die Freilegung von Bildfragmenten aus dem Primärbild des Fotopositivs.
In der Ausstellung werden ca. 60
fotografische Arbeiten in den Formaten 50x40 cm bis 100x100 cm gezeigt.
Alle Arbeiten sind eigene analoge Handabzüge vom Originalnegativ
auf schwarz-weißen-Silbergelatine-Barytkarton. Die Anzüge werden im
Laborprozess in einer von mir praktizierten eigenen Weise so verändert,
dass sich das Motiv mit Strukturen überlagert, teilweise verschwindet,
farbschwache Flächen oder Flecken aufschimmern, also die Realität des im
Negativ ruhenden Bildes ungewiss macht. Gewünschtes Ziel dieser Arbeitsweise ist es, das fotografische Motiv in
einer so nicht real existierenden Weise bildhaft wiederzugeben, in einer
möglichen Analogie zu der Gedichtzeile von Eichendorff „Schläft ein Lied
in allen Dingen …“. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
_________________________________________________________________________
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
FotoausstellungOut of the White- On the Beachvon Tilmann Graner
22. November 2015 - 24. Januar 2016 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fotografie: Out of the White, Lyell Icefield Kanada, Tilmann Graner |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landschaft ohne Licht und Schatten, fast
farblos. Jede Kontur, jede Nuance wird zur
Kostbarkeit. Deren Größe, Entfernung und Bedeutung bleibt oft
rätselhaft. Da nichts mehr greifbar erscheint,
ist Zeit und auch Gefahr verschwunden. Doch immer wieder zeigen kleine
Fenster im Diffusen konkrete Objekte, die einen Rückweg zu
Bekanntem erahnen lassen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
© KUNSTHAUS MEYENBURG in Alexander-Puschkin-Straße 31, 99734 Nordhausen / Thüringen
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
_______________________________________________________________________
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
________________________________________________________________________
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Vortragsserie GEONATUR |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Diashowserie in Westthüringen |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mit faszinierenden Bildern und
spannenden Geschichten erzählen Ihnen ausgewählte Referenten in ihren
Dia-Multivisionen über die Schönheit unserer Welt.
Persönliche und oft unvergessliche Geschichten mit Menschen anderer
Kulturen machen unsere Vorträge so einmalig und spannend.
Als Geschichten- und Reiseerzähler zum „Anfassen“ (live auf der
Bühne) unterscheiden wir uns von Reiseberichten anderer Medien. Die
Brillanz des Dia auf Großbildleinwand und persönliche Erzählung haben
auch heute nichts von ihrer Faszination verloren. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
________________________________________________________________________
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
________________________________________________________________________
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fotoausstellung„Havana Cabs“von Thomas Meinicke
07.10. – 31.12.2015 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fotoausstellung: Havana Cabs, Thomas Meinicke |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
In der Weingalerie der Winzervereinigung Freyburg werden vom 07.10. – 31.12.2015 27 großformatige Bilder aus der Serie „Havana Cabs“ des Leipziger Fotografen Thomas Meinicke ausgestellt. Die 70 x 100 cm großen Aluminium-Dibond Prints des bereits mehrfach international ausgezeichneten Projektes über kubanische Oldtimer-Taxis werden erstmals öffentlich als große Serie gezeigt. Zuvor waren „nur“ Einzelbilder in China (Peking, Shanghai), Japan (Osaka) und auf der Photokina in Köln zu sehen. Sie sind der ganze Stolz ihrer Besitzer, Statussymbol und Einnahmequelle: die Oldtimer Taxis von Havanna. Längst sind sie zu einer Art Kulturgut Kubas geworden und überall auf der Insel zu finden. Sie sind ein Relikt des US-amerikanischen Einflusses aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die meisten der Autos fahren noch, und das seit mehr als 50 Jahren. Besonders beeindruckend ist die enorme Vielfalt durch die individuelle Restauration der einstigen kapitalistischen Luxuskarossen. Egal, ob in schrillen Farben neu lackiert oder fast durchgerostet: Die Jahrzehnte alten Fortbewegungsmittel zeugen von einer vergangenen Zeit, die im sozialistischen Kuba weiterlebt. Mit dem Projekt „Havana Cabs“ sollen ihre derzeit noch bestehende Einzigartigkeit und Vielfalt dokumentiert werden. Thomas Meinicke stellt die Oldtimer als einzelne Objekte, isoliert von der Umgebung, dar. Dadurch wird der Fokus noch mehr auf die Fahrzeuge gelenkt, um somit die große Vielfalt der Oldtimer zum Ausdruck zu bringen. Durch die spezielle Aufnahmeart und Perspektive der Bilder treten die ästhetischen und technischen Konstruktionen besonders hervor. Die ihnen eigene Schönheit des Designs und die Oberflächenbeschaffenheit der Fahrzeuglackierungen werden auf eine neue Weise sichtbar. Fast wirken die Taxis wie Ansichten von Matchbox-Autos. Einzig der gebräunte Arm am Fenster oder die Hand am Dach lassen diese Typologien lebendig erscheinen. Zusätzlich werden persönliche Details sichtbar - vom Aufkleber der Lieblings-Fußballmannschaft bis hin zur neu eingebauten Hifi-Anlage. Für das Projekt „Havana Cabs“ reiste der Fotograf 2012 und 2014 nach Kuba. Dabei sind mehr als 5000 Aufnahmen entstanden. Die Serie wurde unter anderem beim 34. Nikon Photo Contest mit dem 2. Platz in der Kategorie „Photo Story“ ausgezeichnet. Der seit 1969 vom Kamerahersteller Nikon ausgetragene Fotowettbewerb ist mit 100 000 eingereichten Bildern (von 22.752 Teilnehmern aus 153 Ländern) einer der weltweit größten und renommiertesten seiner Art. Außerdem wurde die Serie 2015 beim “Prix de la Photographie” in Paris mit einer Bronzemedaille ausgezeichnet und erreichte beim “International Moscow Photo Award 2015” eine Honorable Mention. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Winzervereinigung in Querfurter Str. 10, Freyburg bei Naumburg / Saale
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
________________________________________________________________________
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
________________________________________________________________________
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
FotoausstellungÜber-lagert
vom 21.11. bis 24.01.2016 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fotografie: Michael Dörr "Weisenau" (Aufnahmedatum: 2015; Film: ORWO NP15; Ablaufdatum: 1989) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
In einer Filmfabrik eine Fotoausstellung zu zeigen, klingt nun nicht nach einer außergewöhnlichen Idee. Und selbst, wenn es sich dabei um analoge Fotografie handelt, so liegt das immer noch im Rahmen des Erwartbaren. Wenn aber der klassische Fotofilm, der hierzu benutzt wird, schon 20 Jahre und mehr überlagert ist, dann fängt die Sache doch an ungewöhnlich zu werden. Bei einem Streifzug durchs Internet fiel Uwe Holz, dem Leiter des Industrie- und Filmmuseums Wolfen, eine Gruppe auf, die sich genau in diesem ungewöhnlichen Bereich der Fotografie tummelt. Sicher gibt es im Zeitalter der digitalen Fotografie einfachere Methoden zu Bildern zu kommen. Vor allem zu qualitativ besseren Aufnahmen. Und es ist ja mit der Digitalisierung der Fotografie geradezu unmöglich geworden, technisch schlechte Bilder zu machen. Ein Punkt, der einige Fotografien zum Nachdenken brachte. Was tun? Eine Antwort auf den fortschreitenden digitalen Perfektionismus ist die Lomografie, die mittlerweile eine gewisse Bekanntschaft erlangt hat. Eine andere Antwort sind die Arbeiten, die nun vom 21.11.15 bis zum 24.01.2016 im Industrie- und Filmmuseum Wolfen zu sehen und von den Amateurfotografen Christel und Ewald Lücke, Peter Schwindt, Birgit Streich, Roger Schmidt, Steffen Löser, Michael Dörr und Maike Venzel-Terbrüggen angefertigt worden sind. Wieso fotografiert jemand mit überlagertem Film? Ein Grund ist sicherlich der sich immer einstellende Überraschungseffekt, wenn der Negativfilm aus dem Entwicklerbad kommt. Wie sehr war der Film überlagert? Wie hat sich die Körnigkeit verändert? Sind eventuell noch andere Folgen langer Lagerung aufgetreten? So wird jede überlagerte Filmpackung zur Überraschungstüte. Beim genaueren Betrachten der Aufnahmen, die in Wolfen in der Mehrzahl als Print vom Scan vorliegen, entdeckt der Betrachter eine längst verloren geglaubte Patina, die wahrscheinlich als Funktion per Knopfdruck von jedem besseren Bildbearbeitungsprogramm abgerufen werden könnte. Nur halt mit dem Unterschied, dass es sich hier um den anlagen Originaleffekt handelt. Die von Natur aus instabile Filmchemie entwickelt ein immer stärkeres Eigenleben und lässt sich bei weitem nicht so steuern wie die bits und bytes auf einem Datenträger. Kontrollverlust über das Arbeitsmaterial zuzulassen und zum Prinzip einer Gestaltung zu machen, dazu gehört ein wenig fotografischer Mut. Der Mut, Dinge nun einfach mal passieren zu lassen. Ein Paradigmenwechsel. Denn eigentlich dient jeder einzelne Knopf an der Kamera doch genau dazu, die Kontrolle über das Ergebnis zu behalten. Die Ausstellung führt auch vor Augen, dass sich mit der digitalen Fotografie unsere Art und Weise, wie wir Bilder betrachten, verändert hat. Technische Parameter haben, wie oft zu hören, eine sehr hohe Bedeutung erlangt, die Motiv und Gestaltung, die Schaffung von Atmosphäre rücken öfter (immer öfter?) in den Hintergrund. Mit technischer Perfektion in der Abbildung können die in Wolfen gezeigten Aufnahmen nicht punkten. Aber vielleicht ist es genau das, was die Bilder aus der uns umgebenden Bilderflut hebt. Und vielleicht ist es genau das, was dies ausstellenden Fotografen zu dieser Art von Arbeit geführt hat. Sie alle arbeiten auch mit hochwertiger digitaler Ausstattung und wissen, was auf diesem Wege machbar ist und wäre. Und dennoch ist für sie der analoge Weg mit unberechenbarem Material auch eine weitere Möglichkeit, sich fotografisch kreativ zu betätigen. Ob diese Art der Lichtbildnerei in die Unzahl von Retro-Bewegungen einzuordnen sind, muss nun jeder für sich selbst entscheiden. Aber vielleicht verhält es sich hier wie mit der CD und der Platte aus Vinyl. Auf jeden Fall aber ist Dialog zwischen Bild und Betrachter möglich. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
© Industrie- und Filmmuseum, Bunsenstrasse 4, Chemiepark Bitterfeld-Wolfen, Areal A, 06766 Bitterfeld-Wolfen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
________________________________________________________________________
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
________________________________________________________________________
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
FotoausstellungThomas HoepkerAmerika –Bilder eines legendärenMagnum FotografenMarkkleeberg bei Leipzig / Sachsen vom 3. Oktober 2015 bis zum 3. Januar 2016 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fotografie: Thomas Hoepker, Blick von Williamsburg auf Manhattan, New York, 11. 9. 2001 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mit dieser Ausstellung setzt das Deutsche
Fotomuseum seine Reihe berühmter Magnum Fotografen fort. Thomas Hoepker,
1936 in München geboren, arbeitete seit 1964 als Fotoreporter für
„Stern“ und andere Magazine. Seit 1976 lebt er in New York und wurde
1989 Mitglied der Agentur Magnum Photos, von 2003 bis 2007 war er ihr
Präsident. Seine Bilder, engagiert und der Wahrheit verpflichtet, nie voyeuristisch oder verletzend, stehen für ungeschönte Dokumentarfotografie. Die frühesten Bilder der Ausstellung entstanden 1963 auf einer Reise durch die USA. Als Beobachter suchte Hoepker jenseits des American way of life die verblüffende Realität des Alltags. Dabei sah er hinter die schillernden Fassaden und zeichnete ein ungeschminktes Bild vom Leben in diesem faszinierenden Land. Die New York Fotografien dieser Ausstellung reichen seit den frühen 1960er Jahren bis zu den Nachwirkungen des Hurrikans Sandy 2012 und dokumentieren mit einem wachen Auge das wahre New York, abseits vom Postkarten-Image der Stadt. Hoepkers berühmtestes Bild ist die Foto-Ikone vom 11. September 2001, die Jugendliche in friedlicher Picknickatmosphäre vor der Kulisse der brennenden Zwillingstürme des World Trade Centers zeigt. Durch den Kontrast zwischen Idylle und Katastrophe gelang ihm eines der eindrucksvollsten Bilder dieses welthistorischen Ereignisses. Der dritte Themenkomplex der Ausstellung zeigt einfühlsame Portraits der amerikanischen Boxerlegende Muhammad Ali, die die wahre Geschichte des Champions beschreiben. Das Deutschen Fotomuseum in Markkleeberg, Raschwitzer Str. 11 bei Leipzig ist außer Montag von 13 bis 18 Uhr geöffnet. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
________________________________________________________________________
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
________________________________________________________________________
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
FotoausstellungMarilyn und andere DivenRemembering Sam Shaw.60 Jahre FotografieOpelvillen in Rüsselsheim / Hessen vom 25. November bis 28. Februar 2015 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fotografie: Sam Shaw,
Marlon Brando, Los Angeles 1959 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ab dem 25. November zeigen
die Opelvillen mit Marilyn und andere Diven: Remembering Sam Shaw. 60
Jahre Fotografie zum ersten Mal weltweit eine umfassende Retrospektive
des bekannten amerikanischen Fotografen Sam Shaw (1912–1999). Der New
Yorker schoss in den 1950er- und 1960er-Jahren Coverfotos für Magazine
und fotografierte die großen Ikonen der Filmgeschichte. Als Freund
Marilyn Monroes hielt er ihre einzigartige Ausstrahlung auf zahllosen
unverstellt wirkenden Aufnahmen fest. Während des Drehs zu Das verflixte
7. Jahr inszenierte er mit ihr sein wohl berühmtestes Bild: Marilyn mit
wehendem weißen Kleid über einem Subway-Luftschacht New Yorks. Zur großen Freude von Opelvillen-Kuratorin Dr. Beate Kemfert und ihrem Team hat der amerikanische Botschafter in der Bundesrepublik Deutschland John B. Emerson zugesagt, die Schirmherrschaft für die Ausstellung zu übernehmen. „Es erfüllt uns auch mit Stolz den bedeutenden Diplomaten als Schirmherrn für die Opelvillen-Schau gewonnen zu haben“, führt Kemfert aus. Emerson ist seit August 2013 US-Botschafter in Berlin und damit oberster Beauftragter seines Landes und direkter Vertreter von Präsident Barack Obama in Deutschland. Zuvor war er unter anderem stellvertretender Leiter des Personalbüros des Präsidenten und anschließend stellvertretender Leiter des Büros für behördenübergreifende Angelegenheiten im Stab von Präsident Bill Clinton, Koordinator der Wirtschaftskonferenz des Clinton-Gore-Übergangsteams und Mitglied im Beratungskomitee für Handelspolitik von Präsident Obama. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
©
Stiftung Opelvillen
• Ludwig-Dörfler-Allee 9 • 65428
Rüsselsheim
/
Hessen
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
________________________________________________________________________
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
________________________________________________________________________
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
________________________________________________________________________
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
FotoausstellungVier PositionenzeitgenössischerFotografie
21. Oktober 2015 bis 12. Januar 2016 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fotografie: DOMINICK WALKER Fred Mortagne Los Angeles 2015 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Leica Galerie Wetzlar
zeigt unter dem Titel „STRUTH–TILLIM–MORTAGNE–GUINDANI - Vier Positionen
zeitgenössischer Fotografie“ eine Auswahl aus vier Projekten der Leica
Fotografen Thomas Struth, Guy Tillim, Fred Mortagne und Stefano Guindani.
Sie alle haben mit der neuen spiegellosen Systemkamera Leica SL
gearbeitet und deren Leistung hinsichtlich Geschwindigkeit, Bildqualität
und Vielseitigkeit für ihre Fotostrecken auf ganz individuelle Art
genutzt. Die Ausstellung kann bis zum 12. Januar 2016 besichtigt werden. Thomas Struth, bekannt für seine großformatigen konzeptionellen Museumsinterieur-, Architektur- und Naturserien, überrascht mit seinem jüngsten Projekt, bei dem die Musik im Mittelpunkt steht. Entstanden sind die Aufnahmen während einer Musikproduktion im Konzertsaal der Abtei Marienmünster. Dort porträtierte Struth den Gitarristen Frank Bungarten und den Tonmeister Werner Dabringhaus und vermittelt eindrücklich die Atmosphäre konzentrierter musikalischer Arbeit. Ergänzt wird das Projekt durch Fotografien des barocken Innenraumes der Abteikirche. Struth lenkt den Blick nicht nur auf das barocke Inventar der menschenleeren Kirche, sondern auch hier auf die stille Konzentration. Guy Tillim richtet seit Längerem sein fotografisches Augenmerk intensiv auf Stadt-Landschaften. Dabei steht nicht das fotografierte Motiv im Vordergrund, sondern der Versuch, ihm unvoreingenommen zu begegnen. So entstehen Bilder, die wahrhaftig sind, indem sie weder Klischees zeigen noch krampfhaft vermeiden. Den schnellen Zugang verwehrt Tillim. Er möchte in seinen Werken keine einfachen Wege zum Motiv aufzeigen, der Betrachter muss sie selbst und für sich finden. Angelegt in Diptychen, bricht die Arbeit die Komposition des einzelnen Bildes und zeigt einen Ausblick, nicht etwa auf die Gedanken in Tillims Kopf, sondern auf das, was tatsächlich vor ihm sichtbar ist – mitten in Berlin. Fred Mortagne, in der Szene besser bekannt als „French Fred“, ist in der Skateboard-Fotografie eine singuläre Erscheinung. Während sich das Gros der Sportfotografen auf die athletische Leistung und die spektakulärsten Tricks konzentriert, erzeugt Mortagne allein dadurch, dass er fast ausschließlich in Schwarzweiß arbeitet, den völlig anderen Blickwinkel. Mortagne, der seine Karriere als Filmemacher startete, hat für seine Videos die „Frangle“-Technik entwickelt, den „Fred Angle“, mit dem er, selbst auf dem Skateboard fahrend, seine Protagonisten wie bei einer Dolly-Fahrt begleitet und umkreist. Die besondere Perspektive sucht er auch in seiner Fotografie, in der er makellos ausgeführte Skateboard-Tricks – bei denen es weniger auf den Schwierigkeitsgrad als auf die Eleganz der Bewegung ankommt – vor der Kulisse einer dramatisch komponierten architektonischen Linienführung in Szene setzt. Stefano Guindanis Blick hinter die Kulissen offenbart die Welt der Models nicht als Modebild, sondern als Bild eines Berufs. Oft zeigt er sie mit müden Augen, Grimassen, Lockenwicklern oder beim hastigen Gang von der Bühne in die Garderobe. „Backstage zu fotografieren wird aus mehreren Gründen immer wichtiger“, meint Guindani. „Es gibt die kommerziellen Gründe, um Produkte sichtbarer zu machen und die journalistischen, um die Show zu präsentieren. Aber vor allem geht es darum, authentische Fotos von den Models zu bekommen. Ohne Inszenierung und ohne Pose.“ Seinen Bildern merkt man die intuitive, fast unwillkürlich wirkende Herangehensweise an. Nicht selten verwischen sich die Strukturen, lösen sich Form und Körper der Models auf. Das verleiht den Aufnahmen etwas Sublimes und Übersinnliches. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
© Leica Galerie, Leica Camera AG, Am Leitz-Park 5, 35578 Wetzlar / Hessen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
________________________________________________________________________
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
________________________________________________________________________
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
AusstellungMythos Leicaerleben
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Leica Camera AG hat den
Leica Erlebnisbereich im Foyer des Firmengebäudes im Leitz-Park Wetzlar
um zwei attraktive Stationen erweitert. Neu hinzugekommen ist eine
fest installierte Ausstellung in der Südgalerie des Gebäudes, deren
imposante Aufnahmen durch die Fensterscheiben zur Straßenseite sichtbar
sind. Zudem bereichert eine neue Wechselausstellung mit Exponaten rund
um das Thema „Kino“ den Erlebnisbereich und auch der Besucherrundgang
mit Blick in die Fertigungsbereiche wurde ausgebaut: hier ist nun ein
beeindruckender, 15 Meter langer „Zeitstrahl“ angebracht, der die
Meilensteine aus über 160 Jahren Leica Unternehmens- und
Produktgeschichte anschaulich darstellt. Die neue Ausstellung in der Südgalerie ist dem Leica Hall of Fame Award gewidmet - eine Auszeichnung, mit der das Unternehmen seit 2011 Fotografen ehrt, die sich um die Marke Leica oder um das Genre Fotografie besonders verdient gemacht haben. Zu den bisherigen Preisträgern gehören Steve McCurry, Barbara Klemm, Nick Út, René Burri und Thomas Hoepker, die alle mit jeweils einem großformatigen Motiv in der neuen Ausstellung gewürdigt werden. Die neue Wechselausstellung „KINO“ im Foyer bietet spannende Einblicke in 100 Jahre Leica Kino-Geschichte. Denn es war Oskar Barnack selbst, der bereits vor der Fertigstellung seiner später so genannten Ur-Leica bei Leitz eine Kinokamera konstruierte. Parallel wurde der Kinoprojektor von Leitz bereits serienmäßig produziert und in den 1930er und -40er Jahren fertigte das Unternehmen qualitativ äußerst hochwertige Kino-Aufnahmeobjektive für Filmkameras anderer Hersteller. Die Wechselausstellung beinhaltet sowohl historische Stücke sowie aktuelle Höhepunkte der Leica Kino-Geschichte. So gehören auch die Leica Summilux-C Kino-Aufnahmeobjektive, die 2015 mit dem OSCAR® Technical Award ausgezeichnet wurden, zu den Ausstellungsstücken. Der Rundgang mit Blick in die Produktionsbereiche, in denen die Linsen, Objektive, Kameras und Ferngläser in der Leica Manufaktur gefertigt werden, bietet Besuchern nun ein weiteres Element mit zusätzlichen Informationen. Der neuangebrachte Zeitstrahl gibt einen Überblick über die Meilensteine der Leica Unternehmensgeschichte, beginnend mit der Gründung des Optischen Instituts in Wetzlar im Jahr 1849 und bis hin zum Umzug in den Leitz-Park 2014. Angereichert mit den Höhepunkten aus der Leica Produkthistorie zeigt er dabei auch die Entwicklung der Fotografie von ihrer Geburtsstunde bis heute. Eine Reise durch die Zeitgeschichte mit Hinweisen auf Erfindungen und große Ereignisse rundet das informative Element ab. Die Leica Erlebniswelt ist für Besucher ohne Voranmeldung frei zugänglich und von Montag bis Freitag zwischen 10 und 20 Uhr sowie samstags und sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Adresse:
Am Leitz-Park 5, 35578
Wetzlar /
Hessen
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
________________________________________________________________________
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
________________________________________________________________________
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
FotoausstellungSERGE CLÉMENTDÉPAYSÉ
Frankfurt am Main / Hessen vom 21. November 2015 – 31. Januar 2016 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fotografie: »Serge Charpente,
Valleyfield, 1973«, © Serge Clément |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dépaysé erkundet die enge
Verbindung zwischen dem Künstler Serge Clément (*1950 in
Valleyfield, Kanada) und seinem Werk. Die Ausstellung im
Fotografie Forum Frankfurt präsentiert eine
einzigartige Auswahl von fünfzig Schwarz-Weiß-Fotografien und ein
überdimensionales handgefertigtes Künstlerbuch.
Diese Werke entwickelte der Künstler am Rande seiner über vierzig
Jahre lang währenden Karriere als Fotograf. Serge Cléments
fotografischer Ansatz liefert dichterische und
kryptische Bilder, die sich zwischen Dokumentation, Installation,
sozialem Kommentar und fotografischem Essay
bewegen. Dies ist die erste institutionelle Einzelausstellung
des Künstlers in Deutschland. Für Clément war die Fotografie schon immer eng mit dem Buch verknüpft. Insbesondere vor dem Hintergrund der Idee, dass sich ein Bild immer auf andere Bilder bezieht. Einerseits wird damit die Idee verfolgt, dass ein Bild wie ein undichter Behälter ist; mit Rauch, Nebel, Bächen und Flüssen, Reflexionen und Straßen, die durch das Bild laufen. Andererseits hinterfragt Serge Clément mit dieser Idee die Möglichkeiten der Fotografie, die Realität einzufangen. Ein überdimensionales Buch bildet – wie im Fotografie Forum Frankfurt – oftmals den Mittelpunkt seiner Ausstellungen. Das handgemachte Objekt ohne jeglichen Text, Daten oder Hinweise auf den Ort der Aufnahme hat große biegsame Seiten, die nicht einfach zu wenden sind. In der Ausstellung wird es zusammen mit fünfzig Silbergelatine-Prints ausgestellt, die vom Künstler selbst auf Barytpapier abgezogen wurden. Der Titel der Ausstellung Dépaysé bedeutet wörtlich übersetzt aus dem französischen „fremd“,„verloren“ oder „fehl am Platz“. Eine bestimmte Straße, eine bestimmte Perspektive, dieser verlassene Platz, die Passanten, sie alle sind nicht an eine wiedererkennbare Welt gebunden, sondern gehören in das abstrakte Universum einer eigentlich unwirklichen Stadt. Dabei sind Ort – ob Montreal, Lyon, Tokio oder New York – und Zeitpunkt der Aufnahme nicht von Bedeutung, der Betrachter soll sich vielmehr zwischen verschiedenen Orten und Zeiten verlieren. Wie eine visuelle Reise ins Zentrum der urbanen Einsamkeit und seiner Randgebiete ziehen Serge Cléments Arbeiten den Betrachter in eine intime Beziehung mit dem Bild. Dabei scheint es so als würde das Hier und Jetzt immer auf die Erinnerung eines flüchtigen Augenblicks zurückweisen, der mit einer Emotion geladen ist, die zugleich intensiv und vage ist. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
© Fotografie Forum in Braubachstraße 30–32, 60311 Frankfurt am Main / Hessen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
________________________________________________________________________
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
AusstellungGöran Gnaudschun
Fotoforum in 14.November 2015 bis 12.Dezember 2015 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das Kasseler Fotoforum zeigt
in einem Überblick das bisherige fotografische
Werk des Postdamer Fotografen Göran Gnaudschun
(Jg. 1971). Der Absolvent der Leipziger Hochschule ist im nächsten
Jahr Stipendiat in der Villa Massimo in Rom. Immer fördern Gnaudschuns einfühlsame Porträts die einzigartige Selbstbestimmung seiner Protagonisten zu Tage. Zum Beispiel in seiner Arbeit über die prekären Verhältnisse auf dem Berliner Alexanderplatz, wo eine von Drogen und Alkohol bestimmte Szene unübersehbar ist. Über Jahre hinweg hat sich der Potsdamer Fotograf mit den jungen Ausreißern, Gestrandeten, Wohnungslosen und Punks beschäftigt, ihr Vertrauen gewonnen und sie mit Würde fotografiert. Am Ende entstand das großartige Fotobuch „Alexanderplatz“. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kasseler
Fotoforum,
Werner – Hilpert – Straße 15 34117
Kassel
/
Hessen
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
_________________________________________________________________________
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
_________________________________________________________________________
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ausstellung Fotokunstdes KaiserringträgersBoris Mikhailov
Golsar im Harz / Niedersachsen von 10.10.2015 bis 30.01.2016 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fotografie: Boris Mikhailov, aus der Reihe SOTS-ART (SOZ-ART), 1975-1986, Fotografien, koloriert |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die an den Preis
Kaiserring gekoppelte Ausstellung im Mönchehaus
Museum Goslar zeigt viele der wichtigen Werkserien des 1938 in Charkow
(Ukraine) geborenen Künstlers, der auf autodidaktischem Weg zur
Fotografie fand. 1966 erhielt der diplomierte Ingenieur Boris Mikhailov
den Auftrag, einen Kurzfilm über die Fabrik zu drehen, in der er
arbeitete. Als er die Kamera auch privat nutzte und Aktfotos seiner Frau
machte, verlor er seine Anstellung. Daraufhin widmete er sich
ausschließlich der Fotografie. Heute zählt er zu den bedeutendsten
„Chronisten der sowjetischen und postsowjetischen Gesellschaft“
(Kaiserringjury). Die Ausstellung zeigt im Erdgeschoss Bilder aus der Werkserie „Promzona“, einer Industriezone, für die Boris Mikhailov 2012 im Donezbecken fotografiert hat. In gewisser Weise erinnert das Thema der Bilder an die Anfänge des heute in Berlin und Charkow lebenden Künstlers und verbindet so biografisch seine Vergangenheit und Gegenwart. Gegenüber hängen die nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion in Charkow entstandenen, dramatischen und düsteren Fotografien von „At Dusk“ (Dämmerung) aus dem Jahre 1993: Aufnahmen im Querformat, blau eingefärbt, sodass sie noch kälter wirken, als sie es ohnehin schon sind. Sie verknüpfen Erinnerungen des Künstlers an den Zweiten Weltkrieg mit der beängstigenden und alptraumhaften Untergangsstimmung, die er zu der Zeit bei vielen Menschen in Charkow wahrnimmt. Die sich dort bereits manifestierenden sozialen Dystopien steigern sich zu apokalyptischen Dimensionen in den Bildern der „Case History“ (1997/98), Sie sind in einem weiteren Raum im Erdgeschoss zu sehen. Dies „Krankengeschichte“ hat Boris Mikhailov weltweit berühmt gemacht. Für sie hat der Künstler Obdachlose seiner Heimatstadt Charkow in zum Teil inszenierten Posen fotografiert, die sie zu Protagonisten eines christlich geprägten Passionsspiels machen. Nur, dass Mikhailovs Bilder nichts Spielerisches oder Fiktionales haben, sondern die bittere, den Betrachter mit großer Wucht treffende Realität von Menschen zeigen, die aus dem Sozialismus ins Chaos gestürzt sind. Dass die Bilder des Künstlers die Wirklichkeit nicht nur dokumentieren, sondern sie zugleich kommentieren und unseren Blick darauf in spezifischer Weise lenken, machen auch vorangegangene Werkserien Mikhailovs deutlich. Sie werden im zweiten Obergeschoss des Museums gezeigt. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
©
Mönchehaus Museum,
Mönchestraße 1,
D-38640 Goslar
im
Harz /
Niedersachsen
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
________________________________________________________________________
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dokumentationen, Kurse und Spielfilmezur Fotografieim deutschsprachigen Fernsehen
Mittwoch, 30. September 2015 - 21:45 - 22:00 Uhr
Alpha
TV
Sonntag, 25. Oktober 2015 -
08:40 - 08:50 Uhr arte - Kindersendung
Samstag, 21. November 2015 -
05:25 - 05:55 Uhr arte
Sonntag, den 29.11.2015 -
13:00 Uhr, ServusTV
Sonntag, 29. November 2015 -
23:35 - 00:20 Uhr Das Erste
Dienstag,
den 15.12.2015 22:45 Uhr
bis 23:30 Uhr, RBB
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
____________________________________________________________________________
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Vorhergehende Ausgaben des Newsletters und des Onlinemagazines Fotografiekultur
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Abgelaufene Ausstellungen |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fotografie: Kacper Kowalski, Polen, Panos Pictures, 2. Preis Langfristige Projekte |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
WORLD PRESS PHOTO Ausstellung |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
29 Oktober 2015 bis 9 November 2015, Erfurt Hauptbahnhof |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die World Press Photo
Foundation verpflichtet sich dazu, weltweit hohe Standards in
fotojournalistischer und dokumentarischer Berichterstattung zu
unterstützen und zu befördern. Ihr Ziel ist, breites öffentliches
Interesse und Wertschätzung für die Arbeit von Fotografen und anderen
Bildjournalisten hervorzurufen, außerdem soll für den freien Austausch
von Informationen geworben werden. Zu ihren Aktivitäten gehören die
Organisation jährlicher Mulitmedia- und Fotojournalismus-Wettbewerbe und
weltweite Ausstellungsreisen. Die Programme der Akademie fördern hochqualitativen Bildjournalismus, indem sie Bildungsprogramme auflegen, Stipendien vergeben und eine Vielzahl an Publikationen veröffentlichen. World Press Photo ist eine unabhängige Non-Profit-Organisation mit Sitz in Amsterdam, wo it es 1955 gegründet wurde. Zum Wettbewerb 2015 wurden aus der ganzen Welt 97.912 Bilder von 5.692 Pressefotografen, Fotojournalisten und Dokumentarfotografen aus 131 Ländern eingereicht. Die Jury vergab in acht Themenkategorien Preise an 41 Fotografen aus 17 Nationen: Australien, Bangladesch, Belgien, China, Dänemark, Eritrea, Frankreich, Deutschland, Iran, Irland, Italien, Polen, Russland, Schweden, Türkei, Großbritannien und die USA. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das Titelbild: Kacper Kowalski ist Pilot und Fotograf zugleich. Nebenwirkung hiervon ist ein Dokumentarprojekt über die komplexen Beziehungen zwischen Mensch und Natur. Die Fotos wurden aus der Höhe von ca. 150 m vom Paraglider oder vom Mini-Hubschrauber aus geschossen, meist in der Umgebung seines Wohnorts Gdynia in Polen. In dieser Arbeit sucht Kowalski Antworten auf Fragen, die ihn tief berühren: Was ist der natürliche Lebensraum der Menschen? Eine naturbelassene, unberührte Landschaft? Oder eine Landschaft, die verändert und an die menschlichen Bedürfnisse angepasst wurde? „Eigentlich ist es so, als wenn der Betrachter mit mir mitfliegt, und – genau wie ich während des Flugs – keine Informationen hat über das, was er gerade sieht. Eine Bewunderung der Form kommt vor jedem Verständnis des Inhalts.“ |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
________________________________________________________________________
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
©
World Press Photo Foundation
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ausstellung
Reisenotizen
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fotografie: Klemm, Villa Medici |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Fotografin Barbara Klemm hat über Jahrzehnte in eindrucksvollen Bildern für die Frankfurter Allgemeine Zeitung ihre Sicht auf das Weltgeschehen unverwechselbar festgehalten. Bekannt ist sie vor allem als Porträtistin und gesellschaftspolitische Chronistin. Zu einer besonderen Serie von Landschaftsaufnahmen haben Klemm die Zeichnungen Johann Wolfgang von Goethes inspiriert. 2012 begann sie, den Spuren Goethes zu folgen und Motive zu fotografieren, die auch der Dichter auf seinen zahlreichen Reisen und Wanderungen durch Böhmen und Deutschland, vor allem aber durch Italien und die Schweiz in vielen Skizzen und Tuschezeichnungen festgehalten hatte. Unter dem Titel »Reisenotizen« zeigt die Klassik Stiftung Weimar vom 27. August bis 1. November 2015 im Weimarer Schiller-Museum mehr als 60 Fotografien von Barbara Klemm im Dialog mit etwa gleich vielen Zeichnungen Goethes. Neben ihrer Arbeit an weltpolitischen Schauplätzen schuf Barbara Klemm, geboren 1939, ein umfangreiches Konvolut von Landschaftsaufnahmen. Das konsequente Festhalten der Künstlerin an der Schwarz-Weiß-Fotografie und ihre Affinität zu kleinen Formaten (in der Regel 30 × 40 cm) geben ihrer Landschaftsfotografie – Panorama-, Stadt-, Baum-, Wasser- und Wolkenbildern – einen ganz eigenen, virtuosen Zauber. Barbara Klemm arbeitet meist mit zwei Kleinbildkameras, einer Spiegelreflex- und einer Messsucherkamera. Nur selten benutzt sie ein Stativ, fast immer fotografiert sie frei aus der Hand. Die entstandenen Aufnahmeserien bearbeitet sie eigenhändig im Labor, wo sie auch die Auswahl der Motive für die Abzüge auf Barytpapier festlegt. Die Künstlerin zeigt mit ihren Werken eindrücklich, dass Landschaftsfotografie mehr ist als das bloße Abbild des Gesehenen. Es waren vor allem die charakteristischen Merkmale seiner Zeichenkunst mit ihren vitalisierenden Impulsen und Goethes schöpferischer Blick, gepaart mit der Fähigkeit zu abstrahieren, die Barbara Klemm dazu motivierten, seinen Wegen zu folgen. Beide Werkgruppen verbindet auf verblüffende Weise der Blick für das Besondere einer Landschaft und die Kunst, Bewegung im Bild zu fixieren. Zeichnerische und haptische Aneignung gingen für Goethe Hand in Hand. Aus diesem Grund zeigt die Ausstellung im Schiller-Museum neben den Fotografien und Zeichnungen auch Objekte aus Goethes naturwissenschaftlicher Sammlung, darunter Mineralien und Pflanzenpräparate, die er als Fundstücke von Reisen mitbrachte. Zeichnungen wie Objekte zeugen eindrücklich von seinen naturphilosophischen Anschauungen. Eine digitale Medienstation erlaubt es den Besuchern, in Goethes Album der 22 Handzeichnungen von 1810 zu blättern. Filmische Kurzporträts geben einen Einblick in die Arbeitsweise Barbara Klemms. © Klassik Stiftung Weimar, Schiller-Museum, Schillerstraße 12, 99423 Weimar
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
________________________________________________________________________
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Foto- Ton- Film- Installation "UNSERE BESTEN" |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Volksbad Buckau in Magdeburg / Sachsen-Anhalt bis 9. Oktober.2015 von Susanne Schleyer & Michael J. Stephan | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
In den Betrieben der
DDR sollten Auszeichnungen Ansporn und Anreiz sein. "Bestarbeiter“
erhielten eine Prämie und wurden mit einem Foto am Arbeitsplatz in der
werkseigenen Zeitung hervorgehoben. Den Künstlern Susanne Schleyer und
Michael J. Stephan dienen diese Fotos als Ausgangsmaterial für ihre
audiovisuelle Ausstellung. "Unsere Besten" ist ein Kommunikationsangebot: Achtundzwanzig Mal erinnerter neben dokumentierter Geschichte - der hier reflektierte Alltag der DDR mag gern zu unterschiedlichsten Deutungen provozieren oder auch zu eigenen Fragen ermuntern. Die heutigen Groß-Portraits der Frauen in schwarz- weiss hängen direkt neben den "originalen" Besten- Fotos und anderen aus dem Werksleben und von Auszeichnungsveranstaltungen. Zu hören ist eine Toncollage mit Erinnerungen der Frauen über ihr Arbeits- und Privatleben. Auch lesen sie den Text aus der werkseigenen Zeitung "Der Sender", der über sie und ihre Auszeichnung publiziert wurde. Die Stimmen sind den Abgebildeten nicht zugeordnet, so wird eine diskrete Annäherung ermöglicht, jenseits aller gängigen Klischees über die DDR. Finanziert wurde die Ausstellung mit Mitteln der "Stiftung Aufarbeitung" und unterstützt durch den Industriesalon Schöneweide (www.industriesalon.de) Hintergrund: Die Idee der Auszeichnung ist so alt wie der Wettbewerb - es gab und gibt Orden für militärische Leistungen, goldene Ketten für Bürgermeister und Verdienste am Gemeinwohl, in Wissenschaft und Politik, bis hin zum Nobelpreis. Manche Auszeichnungen sind in späteren Epochen umstritten, werden zu selbstgefälligen Gesten der Macht. Andere wirken durch inflationäre Vergabe geradezu lächerlich. Die Ausstellung will keine Dokumentation des DDR-Alltags sein. Sie ist eine künstlerische Befragung von subjektiven Erinnerungs- und Verarbeitungsstrategien, jenseits gängiger DDR-Klischees. © Volksbad Buckau, Karl- Schmidt- Str. 56, 39104 Magdeburg / Sachsen-Anhalt
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
________________________________________________________________________
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
FotoausstellungKrzysztow GieraltowskiPolnische Individualitäten
in Halle / Sachsen-Anhalt vom 5. September bis 18.Oktober 2015 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fotografie: Axer do gazety |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Am kommenden Samstag, 15
Uhr, wird im Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) die neue Präsentation
auf der Fotogalerie eröffnet. „Polische Individualitäten“ ist das
jüngste Projekt des renommierten Fotografen Krzysztow Gieraltowski. Das
Portfolio ist eine Schenkung der Woiwodschaft Masowien an das Land
Sachsen-Anhalt und dessen Kunstmuseum, die der Marschall der
Woiwodschaft, Adam Struzik, maßgeblich befördert hat. Krzysztow Gieraltowski (geb. 1938) gehört zu den international renommierten polnischen Fotokünstlern. Im Zentrum seines Werkes seit den 1960er Jahren steht die Porträtfotografie. Seine Porträts inszeniert er sowohl mit theatralen als auch mit fotografischen Mitteln. Dabei geht es ihm weniger um oberflächliche Wiedererkennbarkeit der Aufgenommenen, als vielmehr um eine Visualisierung wesentlicher Züge ihrer Persönlichkeit oder ihres Werkes. Überwiegend sind es Künstler und Wissenschaftler, die Gieraltowski vor seine Kamera bittet. Der Kontakt zwischen dem Künstler und dem Kunstmuseum Moritzburg reicht bis zum Anfang der 1990er Jahre zurück; vom 16.2. bis zum 29.3.1992 zeigte das Museum eine Ausstellung der Porträts und erwarb im Anschluss 6 Fotografien für seine Sammlungen. Auch im Archiv des Fotokinoverlages, welches ebenfalls 1992 ins Haus kam, befinden sich 11 Bilder. 2007 konnte Krzysztow Gieraltowski eine große Ausstellung im Gebäude des MDR in Magdeburg zeigen. Auch aus dieser Exposition gelangten mit Unterstützung des Landes 5 Fotografien in die Sammlung des Kunstmuseums Moritzburg. Seit 2009 arbeitete Gieraltowski an einem Portfolio mit 44 schwarz-weißen Porträtfotografien, entstanden zwischen 1972 und 1995 unter dem Titel „Polnische Individualitäten“. Die Auflage ist auf 20 Exemplare begrenzt. Teil des Konzeptes ist, für die Produktion jeweils eines Exemplars einen Sponsor zu finden und das Portfolio dann einem polnischen oder internationalen Partner zu übergeben. Darüber hinaus tourt eine Ausstellung mit der identischen Bildauswahl, die bisher u. a. in Warschau, Krakau und Paris zu sehen war. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
©
Kunstmuseum Moritzburg
in
Halle /
Sachsen-Anhalt
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
________________________________________________________________________
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
AusstellungIllusion & InspirationSIBYLLEDas Modemagazin der DDR
Das Kunstforum in
in Halle / Sachsen-Anhalt vom
12. September bis zum 8. November 2015 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fotografie: Ausstellung SIBYLLE Titelmotiv, Sibylle Bergemann, SIBYLLE Heft 6-1988 (2) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zwischen 1956 und 1989
war die Zeitschrift SIBYLLE das beliebteste Modejournal der DDR. Dabei
reichte die monatliche Auflage von 200.000 Exemplaren nie aus, um die
enorme Nachfrage zu befriedigen. Für diejenigen, die ein Exemplar
bekamen, war die Zeitschrift etwas ganz Besonderes: Ein Quell der
Inspiration, ein Ratgeber, welcher die Lust auf die Individualität und
zum Improvisieren im vom Mangel geprägten Alltag steigerte. Der Erfolg der SIBYLLE lag vor allem in dem einzigartigen Konzept, Mode, Fotografie und Kultur inhaltlich zu verbinden und in diesem Kontext alltagstaugliche Mode zu präsentieren und das Bild einer modernen, emanzipierten, berufstätigen Frau zu vermitteln. Ebenso wie für Inspiration stand die SIBYLLE auch für die Illusion. Sie ist Aushängeschild für die anspruchsvolle Verquickung von Mode und Kultur gewesen. Zumeist jedoch war die abgebildete Mode im Handel nicht ausreichend oder überhaupt nicht erhältlich. Doch auch dem vorherrschenden Mangel hatte die Redaktion der SIBYLLE etwas entgegenzusetzen. Mit den legendären Schnittmusterbögen, hunderttausendfach weitergerecht und nachgeschneidert, machte man aus der Not eine Tugend und gab den Leserinnen die Möglichkeit, sich selbst mit anspruchsvoller Mode zu versorgen. Kunst, Literatur, Porträts, Interviews, Ratgeber, Kochrezepte all dies fand sich in der SIBYLLE. In erster Linie war das Journal jedoch eine stilprägende Modezeitschrift. Denn Mode war hier nicht nur Kleidung, vielmehr wurde diese in den Kontext des alltäglichen Lebens gesetzt. Etwas, dass sich gerade auch in der Modefotografie widerspiegelte. Bekannte Fotografen und Fotografinnen wie Arno Fischer, Günter Rössler, Sibylle Bergemann, Ute Mahler, Rudolf Schäfer oder Sven Marquardt fanden hierfür eine ganz eigene Bildsprache. Seit den 1960er Jahren einem gewissen Credo der Natürlichkeit folgend, bildeten sie die Modelle der Fotoserien nicht wie Schaufensterpuppen in künstlichen Posen ab, sondern wählten als Hintergründe für ihre Modefotografie mitunter Straßenzüge, neu entstehende Plattenbausiedlungen oder gar Fabriklandschaften. Die Ausstellung „Illusion & Inspiration. SIBYLLE - Das Modemagazin der DDR“ im Kunstforum Halle dokumentiert auf eindrucksvolle Weise den Werdegang dieser Zeitschrift und lässt die besten, schönsten und wichtigsten Modefotografien aus der SIBYLLE wieder lebendig werden. Originale Arbeiten bedeutender Fotografen wie Günter Rösler, Roger Melis, Sibylle Bergemann und Ute Mahler eröffnen den Bereich der Illusion. Ergänzt werden diese durch diverse Modestrecken in SIBYLLE-Ausgaben verschiedener Dekaden. Gemeinsam veranschaulichen sie jene Welt, die die Zeitschrift über Jahre entstehen ließ. Der zweite Ausstellungsbereich präsentiert eine Auswahl an Textilien, die für die Bürger der DDR produziert wurden. Ergänzt werden die Fabrikationen vergangener Tage durch modische Eigenkreationen, inspiriert und nachgeschneidert à la SIBYLLE. Das Kunstforum Halle bedankt sich bei folgenden Leihgebern und Unterstützern: © KUNSTFORUM HALLE, Bernburger Str. 8, 06108 Halle (Saale) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
________________________________________________________________________
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
FotoausstellungULRICH WÜSTMagdeburg
in
Magdeburg
/
Sachsen-Anhalt |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fotografie: Ulrich Wüst, Brauereistraße, September 2000 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der Fotograf Ulrich Wüst,
geboren 1949 in Magdeburg, lebt schon lange in Berlin. Hin und wieder,
wenn er in der Stadt seiner Kindheit weilt, entstehen Aufnahmen zwischen
persönlichen Erinnerungen und den eingetretenen Veränderungen. Im Jahre 2001 zeigte das Kunstmuseum Magdeburg, unterstützt vom Stadtplanungsamt, Ulrich Wüsts umfassende Ausstellung Morgenstraße mit Magdeburger Aufnahmen aus den Jahren 1998 bis 2000. Um dieselbe Zeit hatte das Stadtplanungsamt in mehreren Teilen das hier vorliegende Konvolut an Bildern erworben. Diese Bildabzüge dienten allerdings nicht zu Ausstellungs-, sondern zu dokumentarischen Zwecken. Darunter finden sich Schwerpunkte in der damaligen Stadtplanung, wie Buckau oder Ottersleben. Inzwischen ist dieses Konvolut von Aufnahmen in die Sammlungen des Kunstmuseums eingegangen und wird hier erstmals vollständig gezeigt. Die ersten gültigen Schwarzweißfotografien von Ulrich Wüst in den Straßen Magdeburgs entstehen Anfang der 1980er Jahre. Viele Fotografien halten ältere Gebäude im Bild fest. Die ruhige Klarheit seiner Aufnahmen in ihrer mittlerweile historisch gewordenen Schwarzweißästhetik weckt den Eindruck, als würden die Bilder zeigen, was schon immer so aussah, erst im Vergleich sieht man Veränderungen. Die Straßen und die Fassaden der Bauwerke sprechen mit dem Betrachter. Sie geben Auskunft über die darin wohnenden Menschen, und Menschen leben mit der Zeit und müssen abwägen, was sie bewahren und was nicht. Daher zeigen manche Bilder bereits Ansichten, die man nicht mehr auffinden kann. Die typische Stimmungslage all dieser Fotografien, die Art, in welcher Ulrich Wüst innerstädtische Räume mit Hilfe des vorhandenen Lichts nuanciert aus Schwarz und Weiß aufgliedert, zu Bildkompositionen zusammenzieht und dabei bewusst die der Fotografie eigene Detailgenauigkeit nutzt, lässt sich nur mit einer künstlerischen Haltung erklären, die deutlich über das Dokumentarische hinaus geht. Hierin besitzen seine Aufnahmen einen bildlichen Eigenwert von stilistischer Charakteristik. Ulrich Wüst studierte 1967–1972 an der Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar. Nach seinem Umzug nach Ostberlin war er von 1972–1983 als Stadtplaner und Bildredakteur tätig. Seit 1984 ist er freiberuflicher Fotograf in Berlin. Fotografien von Ulrich Wüst befinden sich u. a. in folgenden öffentlichen Sammlungen: Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz Berlin, Deutsches Historisches Museum Berlin, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Sammlung zeitgenössischer Kunst der Bundesrepublik Deutschland, Kunstsammlung des Deutschen Bundestages, Staatsgalerie Stuttgart. © Kunstmuseum Kloster Unsere Lieben Frauen, , Regierungsstraße 4-6, 39104 Magdeburg |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
_________________________________________________________________________
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
FotoausstellungMacht und Gewalt –Ohnmacht und Widerstand
im Neuer Kunstverein in
Aschaffenburg /
Bayern
/
Unterfranken
von
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fotografie: Ulrike Rosenbach | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Macht und Gewalt – Ohnmacht
und Widerstand mit Arbeiten von Robert Longo, Manit Sriwanichpoom,
Ulrike Rosenbach, Paulo Nozolino, Taryn Simon, Lucinda Devlin, Richard
Mosse, Marie-Jo Lafontaine, Erasmus Schröter, Ryuji Miyamoto, Gerhard
Richter, Jacqueline Hassink, Andrew Moore, Paul Pfarr, Andreas Gefeller,
Miroslaw Balka, Gerhard Gäbler, Magdalena Jetelová, Barbara Klemm, René
Burri, Joscha Steffens, Thomas Ruff Macht und Gewalt sind dominante Komponenten des politischen und gesellschaftlichen Lebens, die nicht notwendiger Weise, aber sehr oft, aufeinander bezogen sind. Aus ihren jeweiligen Dimensionen und Erscheinungsformen entstehen wiederum Unterdrückung, Ohnmacht aber auch Widerstand/Aufstand. Wie kaum ein anderes künstlerisches Medium kann die Fotografie sich diesen Phänomenen annähern, ihnen eine Bildsprache geben, die direkt, dokumentarisch oder indirekt, subtil, mit versteckten Verweisen, mit künstlerischen Eingriffen zum nachhaltigen Nachdenken Anstoß gibt. Ausgangspunkt war die Ausstellung „Spuren der Macht“ (Sept. – Nov. 2014) der DZ BANK Kunstsammlung, und wir danken der Leiterin der Sammlung, Dr. Christina Leber und der Kuratorin Janina Vitale, dass sie uns die Möglichkeit gaben, aus dem reichhaltigen Archiv die Bilder von 22 Künstlern für unsere Ausstellung zusammen zu stellen (ausgewählt v. Elisabeth Claus + Iris Wrede, nkvaschaffenburg).
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
________________________________________________________________________
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Deutsche Bibliothek - Nationale ISSN-Zentrum für Deutschland - ISSN der Publikation: 1862-7293 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sie bekommen den FOTOGRAFIE - Newsletter nicht automatisch?Sollten Sie unseren Newsletter interessant finden und bekommen ihn aber nur auf Umwegen über Freunde, dann melden Sie sich bitte hier an. Vielen Dank ! Impressum
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
_______________________________________________________________________________
© Copyright - Photoschule Horn - 24.November 2014 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kompetenzworte: Neuigkeiten, Aktuelles, Täglich, Wöchentlich, News, Neu, schnell Nachrichten, Heute, Meldung, Neuheiten, Zu den Themen und Inhalte: Digitale Fotografie, Photographie, Fotoreise, Workshop, Fotomotive, Fotoshooting, Fotosafari, Fotoschule, Photoschule, Fotoausstellung, Galerie, Präsentation, Kultur, Kunst, Fotografiekultur, Photographiekultur, Strukturiert als: Veranstaltungskalender, Ausstellungsprogramm, Magazin, Journal, Zeitung, Onlinemagazin, Für: Thüringen, Sachsen-Anhalt, Hessen, Mitteldeutschland, |