Ausgabe Nr. 75 des Online-Magazin für Fotografie 

Sachsen Anhalt - Hessen - Fotografie im Fernsehen

       

    

____________________________________________________________________________

   

      

Fotografie:  Olivier Hanshing, Paulo       
Der Platz meiner Träume       
     

    

Ausstellung Glanzlichter der Naturfotografie

        

Wanderausstellung des Projekt Natur und Fotografie aus Monreal
     

    

Bereits zum 24. Mal wurden die „Glanzlichter der Naturfotografie“ gesucht. Jetzt ist einer der größten deutschen Naturfoto-Wettbewerbe entschieden.  Fast 17.000 Bildeinsendungen von Fotografen aus 37 Ländern sind in diesem Jahr eingereicht worden. Das Ergebnis ist ein eindrucksvoller Beweis für das hohe Renommee der Glanzlichter und belegt eindeutig, welche Wertschätzung der Naturfoto-Wettbewerb seit Jahren national und international genießt.

Seit August hatten die Fotografen die Möglichkeit ihre Bilder einzureichen. Auch für diesen Glanzlichter-Jahrgang hat Svenja Schulze, Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit wieder die Schirmherrschaft übernommen. Die Auszeichnung mit dem Patronat des „Deutschen Verbandes für Fotografie“ ist ebenfalls eine Würdigung des hohen Glanzlichter-Standards. Die Glanzlichter-Sponsoren aus der Fotoindustrie stellen die Preise im Gesamtwert von € 30.000 zur Verfügung. 

Vier Tage nahmen sich die Juroren die Zeit, um alle Bilder zu beurteilen. Erst dann standen die diesjährigen Gewinner der Glanzlichter fest. Die Jury bestand in diesem Jahr aus Micha Pawlitzki, Landschaftsfotograf, Hans-Peter Schaub, Naturfotograf und NaturFoto-Chefredakteur, sowie die Veranstalterin des Naturfoto-Wettbewerbs und Naturfotografin Mara Fuhrmann.

Diese Fakten belegen eindeutig, welche Wertschätzung der größte deutsche Naturfoto-Wettbewerb seit Jahren genießt. Vier Tage nahmen sich die Juroren die Zeit, um alle Bilder zu beurteilen. Erst dann waren standen die diesjährigen Gewinner der Glanzlichter fest. Die Jury bestand dieses Jahr aus Viola Brandt, Naturfotografin, Andreas Klotz, Naturfotograf und Verleger, sowie die Veranstalterin des Naturfoto-Wettbewerbs und Naturfotografin Mara Fuhrmann. Die Glanzlichter Ausstellung wandert zwei Jahre durch Deutschland und Italien und wird dort in Museen, Naturparks und Nationalparks sowie in Galerien gezeigt. Organisationen: projekt natur & fotografie und DVF Deutscher Verband für Fotografie. Die Wanderausstellung wird an folgenden Orten gezeigt:
       

     

  Urwelt-Museum Bayreuth   Franken / Bayern   14. Januar - 21. April 2025
  Naturkundemuseum im Marstall   Paderborn / Nordrhein-Westfalen   19. Januar - 18. Mai 2025
  Schloss Friedenstein   Gotha / Thüringen   19. Januar - 30. März 2025 
  Schloss Moritzburg   Zeitz / Sachsen-Anhalt   12. April - 6. Juli 2025

    

   

   

____________________________________________________________________________

     

  

Fotokurs im

Bergwerk Merkers

  

Der Erlebnisfotokurs beleuchtet die Fotografie in einem der interessantesten und schönsten Bergwerke der Welt. Der Fotoworkshop erklärt und trainiert gemeinsam die Lichtgestaltung und die grafische Bildgestaltung  mit der Fototechnik der Kursteilnehmer, im tiefsten Besucherbergwerk der Welt, in 800 Meter Tiefe unter Tage. Spektakuläre Bilder entstehen von den riesigen Superkristall und dem Untertageabbau. 

 

 

Anmeldung unter: Servicebüro

Termin:  Samstag, den 5. April 2025

Info: Fotokurs im Bergwerk Merkers

 

        erlebnis fotokurs

 

 

Der Fotokurs findet statt.

Von 10 bis 21 Uhr für 149 Euro.

 

____________________________________________________________________________

        

 

fotokurs chemnitzFotoausstellung

 

Mitgliederversammlung

 

 

 

 

im Rahmen der Chemnitz

Kulturhauptstadt Europas 2025

vom 17. Januar bis 26. April 2025

in Chemnitz

 

Fotografie: Mitgliederversammlung (c) Maria Sturm

   

  

Über ein Jahr hinweg hat die Fotografin Maria Sturm Garagenhöfe in Chemnitz erkundet – Orte, die mehr sind als nur Abstellplätze für Autos. Mit ihrer analogen Mittelformatkamera hat sie Menschen porträtiert, die sie bei ihren Besuchen kennengelernt hat.

Vom 17. Januar bis zum 26. April 2025 werden die so entstandenen 164 Porträts von Chemnitzer Garagennutzer:innen in einer dezentralen Ausstellung in 50 Geschäften in Chemnitz gezeigt. Die Ausstellungsorte sind auf der
digitalen Karte verzeichnet und auch auf den Ausstellungsflyern, die in allen teilnehmenden Geschäften ausliegen. Bei einem digitalen Audiowalk stellen Garagennutzer:innen sich und ihre Garagen vor.

Die Ausstellung "Mitgliederversammlung" mit den Arbeiten der Fotografin Maria Sturm ist eines der zentralen Projekte im Chemnitz 2025 Hauptprojekt #3000Garagen. Das Projekt #3000Garagen präsentiert die rund 30.000 Chemnitzer Garagen, die größtenteils zu DDR-Zeiten kollektiv und in Eigenleistung gebaut wurden, als lebendige Archive, Kreativräume und Orte der Begegnung. In verschiedenen künstlerischen Projekten im Laufe des Kulturhauptstadtjahres werden die individuellen Geschichten der Garagennutzer:innen vor dem Hintergrund der Chemnitzer Stadtgeschichte kreativ verwandelt. Feste, Workshops und Kunstaktionen aktivieren die Garagenhöfe als soziokulturelle Gemeinschaftsorte. Aktuell läuft auch, bis Ende 2025, die Ausstellung "
Ersatzteillager" von Martin Maleschka mit Fundstücken aus Chemnitzer Garagen im Museum für Sächsische Fahrzeuge.
     

 

© Chemnitz – Kulturhauptstadt Europas 2025 und  Frau Maria Sturm

  

____________________________________________________________________________

     

  

Fotokurs Nachtfotografie

in der Klassikerstadt Weimar

Der Fotokurs Nachtfotografie in Weimar trainiert mit Ihnen die Vielseitigkeit der professionellen Nachtfotografie. Motivwahl, Bildgestaltung, expressive Inszenierung mit Licht und Kamerabedienung werden ausführlich erklärt. Eine ausführliche schriftliche Anleitung sorgt dafür, dass Sie alle wichtigen Fototechniken nach dem Fotokurs immer wieder selbstständig nachvollziehen und fotografieren können.

     

Information: Fotokurs Nachtfotografie in Weimar

Anmeldung: Samstag, den 29. März 2025 

Termin: Hier finden Sie die Fotokurstermine 

 

       fotokurs in weimar

Der Fotokurs findet statt.

Fotokurs von 16 bis 24 Uhr für 89 Euro.

____________________________________________________________________________

   

   

fotokurs chemnitzFotoausstellung

Fotograf Paul Wolff

(1876–1947)

 

 

 

 

 

 

 

im Rahmen der Kulturhauptstadt Europas 2025

im Schloßbergmuseum

in Chemnitz vom
bis 2. März 2025

Fotografie Paul Wolff Chemnitz

Blick vom Durchgang des König-Albert-Museums in die Marienstraße, um 1930
© Landesamt für Denkmalpflege Sachsen

   

  

Die Ausstellung widmet sich dem Fotografen Paul Wolff (1876-1947). Sein Nachlass mit ca. 5500 Glasplattennegativen, 1600 Positiven und verschiedenem Schriftmaterial ist der umfangreichste und bedeutendste Fundus der Bildsammlung des Landesamtes für Denkmalpflege. Ungefähr 500 weitere Aufnahmen befinden sich in der Deutschen Fotothek der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB).
Mit über 100 repräsentativen Aufnahmen wird der Fotograf oder »Lichtbildner«, wie er sich selbst bezeichnete, vorgestellt. Sein Hauptinteresse lag vor allem in seiner sich durch die moderne Technik rasant ändernden Umwelt: Er erfasst historische Stadtbilder und das Land, seltener porträtiert er Menschen. Paul Wolff fotografierte nicht nur in Sachsen, sondern auch in den umliegenden Ländern, in Hessen, dem heutigen Sachsen-Anhalt, in Schlesien, in Wien und Holland. Für die Ausstellung im Schloßbergmuseum wird der Ausstellungsbestand erstmals um Fotografien aus Chemnitz und der Umgebung erweitert. Neben großformatigen Abzügen finden sich weitere Aufnahmen in Vitrinen. Ergänzt wird die Ausstellung durch Bücher, originale Abzüge des Fotografen und Schriftstücke aus dem Nachlass.
  

    

© Kunstsammlungen Chemnitz und Chemnitz – Kulturhauptstadt Europas 2025

   

____________________________________________________________________________

    

  

Fotokurs im Frühling
Durch Schluchten und Urwald
zur Wartburg

 

Im Fotokurs Landschafts- und Naturfotografie an der Wartburg erklären wir ausführlich  die Kamerabedienung und Fototechnik, damit Sie selbstständig schöne Bilder fotografieren können. Attraktive und eindrucksvolle Fotomotive wie die Drachenschlucht, wunderschöne alte Naturwälder und eine spektakuläre Höhenburg erwarten uns.  Der Erlebnis-Fotokurs ist nachhaltige Bildung, weil Sie ausführliche Lehrunterlagen erhalten.

 

 

         fotokurse drachenschlucht wartburg

 

Mehr Informationen:

 

Fotokurs Landschaftsfotografie im Mai

Termin: Samstag, den 10. Mai 2025

Anmeldung unter: Servicebüro

Der Fotokurs findet statt.

Fotokurs von 10 bis 21 Uhr für 69 Euro.

____________________________________________________________________________

     

    

fotokurs dresden

Fotografie: Gudrun Hensling          

    

   

Ausstellung mit Fotografie Gudrun Hensling

      11. Januar bis 1. März 2025  in der Galerie Zaglmaier in Halle(Saale)
        

 

Gudrun Hensling (Jahrgang 1941, geb. Gudrun Groß) arbeitete nach ihrer Ausbildung zur Fotografin bei Adolph E. Heckmann in Meißen von 1961 bis 1965 am Institut für Denkmalpflege in Dresden. Hier war sie betraut mit der dokumentarischen Begleitung bei den restauratorischen Arbeiten an historischen Bauten in Sachsen, unter anderem an der Thomaskirche in Leipzig, der Hofkirche Dresden und dem Freiberger Dom. Nach ihrem Wohnsitzwechsel 1965 nach Halle übernahm sie zunächst für sieben Jahre die Leitung eines staatlichen Fotoateliers in Halle Neustadt und wurde später angestellte Fotografin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg mit den Arbeitsgebieten Geobotanik und Pflanzenfotografie im Botanischen Garten. Schon während dieser Zeit begann sie ihre Tätigkeit als freie Mitarbeiterin bei Produktionen des DDR-Fernsehens als Filmfotografin, die von 1975 bis 1990 dauerte. Im späteren Verlauf ihres beruflichen Werdegangs war sie von 1994 bis 2002 als Stadtfotografin in Halle (Saale) tätig. Gudrun Hensling erstellte zahlreiche eigene Publikationen und Fotobeiträge sowie Ausstellungen unter anderem in Halle (Saale), Oulu, Karlsruhe und Ufa.
 
Der Schwerpunkt unserer Präsentation mit Arbeiten von Gudrun Hensling liegt in unserer Ausstellung jedoch auf ihrem Schaffen für das Fernsehen der DDR. Für mindestens 12 Filme zwischen 1975 und 1989 war sie die Fotografin vor Ort während der Dreharbeiten. Die Bilder wurden für die Dokumentation gebraucht von Seiten der Regie, aber auch zum Abgleich für Masken- und Kostümbildner sowie der Filmkulisse. Es gibt kaum einen Fernsehstar der DDR, den Frau Hensling nicht porträtierte und über ihre Arbeit kennengelernt hat. So freuen wir uns heute über ein Wiedersehen mit jenen Schauspielern, die damals über die Bildschirme in unsere Wohnzimmer projiziert wurden und bei uns so gut wie zu Hause waren. Natürlich dabei: Annekathrin Bürger, eine Freundin unserer Galerie. Frau Hensling kann zurückblickend zahlreiche Anekdoten erzählen, deren Begebenheiten sie selbst erlebt hat. Bei der erfolgreichen Fernsehserie „Zahn um Zahn“ sprang sie kurzfristig als Komparse auf dem Zahnarztstuhl ein. Von der Entscheidung der Regie bis zum Ruf „Frau Hensling in die Maske“ vergingen nur wenige Augenblicke. „Warum nicht, es hat doch Spaß gemacht!“ sagt sie heute.  

     
 

© Galerie Zaglmaier, zeitgenössische Bildende Kunst in Halle (Saale), Große Steinstraße 57 in 06108 Halle (Saale)

  

____________________________________________________________________________

  

  

Fotoworkshop

 Makrofotografie

 Die Frühblüher im

Nationalpark Hainich

Der Fotokurs Makrofotografie der Frühblüher im Nationalpark Hainich führt ein in die Kameratechnik, Kamerabedienung und Gestaltung von dokumentarischen und ästhetischen Makrofotografien unter den umständen der realen Natur.  Der Nationalpark Hainich der "Urwald in der Mitte Deutschlands" ist botanisch sehr vielfältig und somit sehr gut für einen Spezialkurs zur Makrofotografie geeignet. 

Mehr Informationen:

Fotokurs  Makrofotografie im Nationalpark Hainich

Termin: Samstag, den 8. März 2025

Anmeldung unter: Servicebüro

 

         fotokurs makrofotografie hainich

 

Der Fotokurs findet statt.

Fotokurs von 10 bis 18 Uhr für 74 Euro.

____________________________________________________________________________

     

    

fotokurs leipzigFotoaustellung

 

AKTFOTOGRAFIEN

 

Ein Blick in die Sammlung

 

 

 

 

Deutsches Fotomuseum

in Markkleeberg / Leipzig

vom 15. September 2024

bis zum 16. März 2025

Fotografie Thomas Karsten, Yvette, Haimhausen, 1991        
    

    

Die Ausstellung „Aktfotografien“ gewährt einen Blick in die Sammlung des Deutschen Fotomuseums und zeigt verschiedene erotische Visionen von 11 Fotografen im ausgehenden 20. Jahrhundert. Seit der Erfindung der Fotografie gibt es kaum ein fotografisches Sujet, das stärkere Aufmerksamkeit auf sich zieht, als der nackte menschliche Körper. Deutlicher als andere fotografische Themen demonstriert die Aktfotografie das Verhältnis des Menschen zu sich selbst und zur Welt.

Die Ausstellung offenbart, wie sehr sich das Körperbild, der erotische Geschmack, die öffentliche Meinung und Vorstellung von Moral und Sittlichkeit seit der Jahrtausendwende verändert haben. Während die frühen Aktfotografien im 19. Jahrhundert stark tabuisiert waren, entwickelte sich nach dem 1. Weltkrieg eine gewisse Normalität im Umgang mit dem Abbild des nackten menschlichen Körpers. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts veränderten sich die moralischen und ästhetischen Maßstäbe in immer kürzeren Abständen.

Ende des 20. Jahrhunderts waren Nacktheit und Erotik zu einem selbstverständlichen Motiv der Alltagskultur geworden, dass in sämtlichen Medien, wie Presse, Fernsehen oder Werbung präsent war. Aus allen diesen Medien und aus dem öffentlichen Blick sind Nacktheit und Erotik verschwunden und einer neuen Biedermeierlichkeit gewichen. Die Ausstellung ist ein Angebot an den Betrachter, über diesen Wandel nachzudenken, wie sich das Verhältnis des Menschen zu sich selbst und zur Welt innerhalb einer Generation verändert hat.

 

© Deutsches Fotomuseum, Raschwitzer Straße 11 in 04416 Markkleeberg bei Leipzig   

   

____________________________________________________________________________

    

   

Fotokurs in Kassel

 Landschaftsfotografie

im Bergpark Wilhelmshöhe

 

Landschaftsgärten sind ästhetisch und abwechselungsreich -und damit ein ideales Fotomotiv. Der Grundkurs für Landschaftsfotografie im Bergpark Wilhelmshöhe bei Kassel beinhaltet die praxisorientierte Vermittlung der Kamerabedienung und Bildgestaltung. Die Umsetzung der romantischen Bilder wird mit einem erfahrenen Fotografiedozenten direkt am Fotomotiv "Bergpark" gemeinsam trainiert.

Information:  Fotokurs in Kassel

Termin: Donnerstag, den 1. Mai 2025

Anmeldung: Servicebüro 

   

     

  

         fotokurs kassel

       

Der Fotokurs findet statt.

Der Preis pro Person ist 74 Euro für den Fotokurs

von 10 bis 20 Uhr.

 

____________________________________________________________________________

    

 

fotokurs leipzig
Peter Untermaierhofer, In Vergessenheit geratene Geschichte, 2019
    

   

Fotoausstellung Verlassene Orte, verlorene Träume

von Peter Untermaierhofer im Deutsches Fotomuseum in Markkleeberg / Leipzig vom 13. Oktober 2024 bis zum 20. April 2025

 

 

Die Ausstellung „Verlassene Orte, verlorene Träume“ ist ganz großes Kopfkino. Peter Untermaierhofer führt uns an verwaiste, weltvergessene und schaurig düstere Orte in ganz Europa, die dem Verfall preisgegeben sind und deren Utopien verloren gegangen sind. Noch im Morbiden offenbart sich der ehemalige Glanz der verlassenen Schlösser und Villen, der prunkvollen Theater, die angesichts ihrer einstigen Schönheit auch im ruinösen Zustand Anmut bewahrt haben.

Seit dem Urknall und bis in alle Ewigkeit ist alles Metamorphose und philosophisch kann unterstellt werden, daß selbst die Unendlichkeit keine Konstante ist. Werden und Vergehen, ewiger Wandel, die Liebe und der Tod sind die großen Themen der Künste. „Unter dem selbigen Bild beharrt auf die Dauer nichts in der Welt,“ heißt es bei Ovid. „An uns selber erfährt ja auch rastlose Verwandlung immer der Leib und was wir gewesen und sind, wir verbleiben Morgen es nicht.“

Peter Untermaierhofer zeigt untergegangene Welten voller Geheimnisse, die unsere Sehnsucht erwecken und unsere Fantasie herausfordern.  Die magische Kraft der großformatigen Lost-Places-Fotografien entspringt jedoch nicht allein der Attraktivität der geheimnisvollen Sujets, sondern erwächst aus der Brillanz ihrer Ausführung und der Raffinesse der Inszenierungen.

„Inmitten von Stille und Verfall spürt er der universellen Frage nach der Vergänglichkeit des Menschen nach: Was bleibt von uns, wenn die Zeit über uns hinweggegangen ist?“ charakterisiert sein Galerist Ingo Seufert das Werk von Peter Untermaierhofer.
    

 

© Deutsches Fotomuseum, Raschwitzer Straße 11 in 04416 Markkleeberg bei Leipzig 

  

____________________________________________________________________________

     

  

Fotokurs 

Thüringer Rhön

im Licht

 

 

Schönen Bergpanoramen, eindruckvollsten Flusslandschaften und interessanteste Kulturlandschaften sind die Fotomotive des Fotokurses Thüringer Rhön im Licht. Direkt am Fotomotiv Thüringer Rhön wird Ihnen die Kamerabedienung und Bildgestaltung auf praxisorientierte Art und Weise an Ihrer Kamera erklärt. Kleine fotografische Überraschungen lassen den lehrreichen Fotokurs in der Rhön zu einem nachhaltigen Erlebnis werden.

  

 

Fotokurs Bad Salzungen - Thüringer Rhön

       

   

Information Fotokurs Thüringer Rhön im Licht

Termin: Samstag, den 14. September 2024

Anmeldung: Servicebüro 

Der Fotokurs findet statt.

  

    

____________________________________________________________________________

     

     

fotokurs leipzig
Barbara Klemm Braunkohleabbau bei Leipzig, 1990, Institut für Auslandsbeziehungen e. V.        
    

    

Fotoausstellung Barbara Klemm Helldunkel.

Fotografien aus Deutschland

Galerie für Zeitgenössische Kunst in Leipzig / Sachsen vom 30. November 2024 bis 23. März 2025

      

  

Barbara Klemms Arbeiten zeugen von der historischen Entwicklung und der Gegenwart in einem jahrzehntelang geteilten Land. Viele ihrer Bilder sind zu Ikonen der Zeitgeschichte geworden und prägen das kulturelle Gedächtnis mehrerer Generationen. Es ist ein fotografisches Werk, das auf in der deutschen Presse selten anzutreffende Weise Dokumentation und künstlerische Inspiration miteinander verbindet.

Mit der Ausstellung Barbara Klemm. Helldunkel. Fotografien aus Deutschland zeigt das ifa – Institut für Auslandsbeziehungen Bilder einer der bedeutendsten Fotograf*innen Deutschlands. Nach 15 Jahren sind erstmalig wieder in Deutschland zu sehen.

Die in der Ausstellung gezeigten Fotografien sind zumeist im Auftrag der Frankfurter Allgemeinen Zeitung entstanden. Seit 1959 arbeitete Barbara Klemm dort als Laborantin und bei der Klischeeherstellung, ab 1970 als Redaktionsfotografin mit den Schwerpunkten Politik und Feuilleton. Ihre Fotografien sind jedoch weit mehr als für den Tag gemachte Reportagebilder. Sie führen in die wichtigsten Bereiche des gesellschaftlichen Lebens der Bundesrepublik Deutschland und der DDR. Einen deutlichen Schwerpunkt der Ausstellung bilden jene Fotografien, die in Deutschland Ost und West vor und nach der Vereinigung entstanden sind. Es sind Bilder aus allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens, aus Politik, Kultur und Wirtschaft, von prekären wie alltäglichen Situationen sozialer Wirklichkeit, von Demonstrationen, Protesten und migrantischem Leben ebenso wie von kulturellen Ereignissen, Massenveranstaltungen und städtischen Räumen.

Mit sicherem Gespür für Wesen und Wesentliches erfasst die Fotografin Augenblicke, die weit mehr erzählen als das, was sie unmittelbar darstellen. Ihre Bilder zeigen die „Verdichtung einer Handlung“, wie Barbara Klemm es selbst beschreibt, und somit die Verdichtung von Geschichte.

 
 

© Galerie für Zeitgenössische Kunst in Leipzig in der Karl–Tauchnitz-Straße  9–11 in D-04107 Leipzig

 

____________________________________________________________________________

        

    

Fotokurs  

 

Die Rhön ist Schön

 

Der Fotokurs - Die Rhön ist schön - Landschaftsfotografie in der hessischen Rhön   beinhaltet die praxisorientierte Vermittlung der Kamerabedienung und Bildgestaltung. Die Umsetzung der Bilder wird, mit einem erfahrenen Fotografiedozenten, direkt am Fotomotiv Rhön  vorgeführt und mit Ihnen gemeinsam an Ihrer Kamera trainiert.

 

Information:  Fotokurs Landschaftsfotografie in der Rhön

Termin: Samstag, den 7. Juni 2025

Anmeldung: Servicebüro 

 

              fotokurs hessen rhön  landschaftsfotografie

 

Der Fotokurs findet statt.

Fotokurs mit 9 Stunden unterricht für 74 Euro

 

____________________________________________________________________________

     

      

fotokurs mainz

Robert Lebeck, Romy Schneider am Set, 1976        

© Archiv Robert Lebeck       

          

  

Fotoaustellung Robert Lebeck. Hierzulande

      vom 9. Februar 2025 bis 15. Juni 2025 in den Opelvillen in Rüsselsheim

       

     

Ob Willy Brandt, Elvis Presley oder Romy Schneider – Robert Lebeck (1929–2014) kam allen ganz nah. Der bedeutende Fotograf Robert Lebeck schuf in über dreißig Jahren ein umfangreiches Werk, das im Fotojournalismus und in der Porträtfotografie neue Maßstäbe setzte. Sein sicheres Gespür für aktuelle Themen und die Begabung, sie mit wenigen Bildern zu erfassen, setzte vielbewunderte Standards auf dem Gebiet der Reportagefotografie. Dabei interessierten Lebeck stets die Menschen mehr als die Ereignisse; er richtete den Blick oft auf das Kleine, wenig Beachtete und wurde mit persönlichen Aufnahmen zu einem scharfsichtigen Illustrator und visionären Deuter der Geschichte.

In vierzig Jahren Fotoreportagen sind persönliche Aufnahmen mit unbeobachteten Momenten entstanden. Seine prägenden Deutschlandbilder werden in der Ausstellung »Hierzulande« im Fokus stehen. Das Besondere ist, dass zum Teil noch nie veröffentlichten Fotografien von Robert Lebeck auch Teil der Retrospektive sein werden. Heimkehrer, Bonner Republik, Deutschland im März bilden in der umfassenden Schau über 150 Fotografien ebenso Themenblöcke wie Elvis Presley, Maria Callas oder Romy Schneider.
     

    

© Kunst- und Kulturstiftung Opelvillen Rüsselsheim, Ludwig-Dörfler-Allee 9 in 65428 Rüsselsheim
 

 

____________________________________________________________________________

     

   

Fotokurs

Herbstlandschaft

bei Frankfurt

 

 

Der Fotokurs "Herbstlandschaften zwischen Frankfurt und dem Taunus" vermittelt erlebnisreich und praxisorientiert fotografische Fähigkeiten zur Landschafts- und Naturfotografie.  Der Fotokurs im farbreichen Herbst ist ein nachhaltiges Ereignis, da Ihnen umfangreiche Unterlagen helfen, nach dem Fotokurs das Gelernte selbständig zu realisieren. Ausführlich werden Kamerabedienung und Fototechnik erläutert. 

 

Information: Fotokurs Herbstlandschaft

Termin: Sonntag, den 13. Oktober 2024

Buchung: Servicebüro

Der Fotokurs findet statt. Anmeldungen sind noch möglich!

   

 

             fotokurs frankfurt
____________________________________________________________________________

        

    

fotokurs frankfurtFotografieausstellung

RINEKE DIJKSTRA
BEACH PORTRAITS

 

 

 

 

 

 

Städel Museum 

in Frankfurt am Main

bis 18. MAI 2025

Fotografie: Rineke Dijkstra Odessa, Ukraine, August 7, 1993-1993 (2017)
        

 

Frankfurt am Main, 31. Oktober 2024. Das Meer, ein Blick: An verschiedenen Stränden der Welt – in Polen, Großbritannien, der Ukraine, Kroatien, den USA –
zeigt die Künstlerin Rineke Dijkstra junge Menschen, die direkt in die Kamera schauen. Die komponierten Fotografien sind eine Suche nach der Essenz des menschlichen Daseins: einfühlsame Begegnungen, mit denen die Künstlerin auch die Frage nach Authentizität und Wahrhaftigkeit in der Porträtfotografie aufwirft. Vom 13. Dezember 2024 bis 18. Mai 2025 präsentiert das Städel Museum in einer Einzelausstellung insgesamt 27 Arbeiten, davon 23 Bilder aus der Beach-Portraits-Serie, mit der Rineke Dijkstra (*1959) international bekannt wurde und sich als eine der wichtigsten Fotografinnen der Gegenwartskunst etablierte. Erweitert wird die Ausstellung mit Werken der Streets-Serie sowie einem Selbstporträt.
In der überwiegend in den 1990er Jahren entstandenen Werkreihe der Beach Portraits verbindet Dijkstra die dargestellten Jugendlichen über Ländergrenzen hinweg durch eine immer gleiche Komposition. Vor dem klaren, einfachen Hintergrund des Meeres, in Kontext wie Kleidung reduziert, liegt der Fokus ganz auf den Dargestellten, ihrem Wesen und ihrer jugendlichen Natürlichkeit, die sich in kleinsten Nuancen von Mimik und Haltung manifestieren – vor allem, wenn ihre Gefühlswelt trotz all ihrer Anstrengung doch spürbar wird. Dieses Moment macht die konzentrierten Aufnahmen ebenso zu zeitlosen Bildern, die das Menschsein verkörpern und in denen sich zentrale Aspekte und Herausforderungen des Lebens bündeln: Unsicherheit, Neugier und die Suche nach der eigenen Identität. Mit ihrer einzigartigen Bildsprache, die kunsthistorische Bezüge auf Werke von Sandro Botticelli bis August Sander aufweist, werden die Fotografien zum Ausdruck einer zeitgeschichtlichen Beobachtung der Ära nach dem Kalten Krieg.
Philipp Demandt, Direktor des Städel Museums, zur Ausstellung: „Rineke Dijkstras Porträts könnten gegenwärtiger nicht sein und sind zugleich heute schon große Werke der Kunstgeschichte: Sie sind längst Ikonen der Fotografie. Das fotografische Medium spielt eine zentrale Rolle in der Sammlung des Städel Museums. Bereits in den 1850er-Jahren wurden Fotografien für die Lehrsammlung erworben.
          

 

© Städel Museum, Schaumainkai 63, 60596 Frankfurt am Main

  

____________________________________________________________________________

  

 

Fotokurs in

Halle(Saale)

 

Halle an der Saale ist eine der ungewöhnlichsten Städte in Deutschland. Anlass genug für einen tieferen Blick in eines der interessantesten Städte des Ostens und einen abwechslungsreichen und lehreichen Grundkurs für Fotografie. In diesen praxisorientierten Fotokurs werden direkt am Fotomotiv die Grundlagen der Kamerabedienung und Bildgestaltung erklärt und trainiert.

Information: Fotokurs in Halle(Ssale)

Anmeldung: Die Buchung im Servicebüro

Termin: Samstag, den 12. April 2025

 

 

           Fotokurs Halle

 

Der Fotokurs findet statt.

Fotokurs von 10 bis 21 Uhr für 74 Euro.

____________________________________________________________________________

   

 

fotokurs frankfurt
Fotografie: Andreas Mühe ©Thomas Krueger          
       

  

Fotoausstellung Andreas Mühe. Im Banne des Zorns

vom 26.Februar bis 24.Mai 2025 in der DZ Bank Kunststiftung in Frankfurt am Main
   

  

Mit Hilfe fotografischer Bilder und Installationen sucht Andreas Mühe nach spürbaren Folgen der deutschen Geschichte. Er befragt die Vergangenheit als einen Zeitraum, der Narben und Traumata hinterlassen hat, die noch immer nicht zur Genüge aufgearbeitet sind. Dabei lässt das Erstarken antidemokratischer und radikaler Tendenzen in unserer gegenwärtigen politischen Landschaft die Dringlichkeit einer Auseinandersetzung mit unserer Geschichte wichtiger werden denn je. Mit der Präsentation seiner Werke aus einer über 20-jährigen Schaffenszeit gibt die Kunststiftung DZ BANK einen breiten Überblick über das OEuvre von Andreas Mühe und möchte damit zu einem Dialog über demokratisches Handeln anregen.
»Mit der Kamera ins Herz der Finsternis« lautet die Überschrift eines Textes über den »Obersalzberg Komplex« (2010–2012) von Andreas Mühe. Mit dieser Werkreihe beginnt die Ausstellung »Im Banne des Zorns«. Auch das Titelmotiv der Ausstellung, »Mooslahnerkopf« (2010) entstammt dieser Serie. Demgegenüber werden unter anderem Werke aus seiner Serie »RAFNSU« (ab 2023) zu sehen sein, eine Auseinandersetzung mit dem Grauen des deutschen Terrorismus sowie dem Schrecken der Radikalisierung. Je drei Mitglieder der Roten Armee Fraktion sowie des Nationalsozialistischen Untergrunds setzt er auf diese Weise in Beziehung zueinander. So wie die RAF sich aus der Radikalisierung der Studentenbewegung entwickelte und sich gegen das Establishment der BRD wandte, richteten die rechten Terroristen des NSU sich gegen eine offene Gesellschaft und töteten in ihrem Hass deutsche Mitbürgerinnen und Mitbürger mit Migrationshintergrund. Darüber hinaus werden fotografische Arbeiten aus den Serien »Beates Katzen« (2024), »Prora, Rügen« (2004), »A.M. Bunker« (2023), »Mischpoche« (2016–2019), »Kanzlerbungalow« (2021). Die Werkreihe »Wandlitz« (2011), in der Andreas Mühe zwanzig Häuser der Mitglieder des SED-Politbüros in der Waldsiedlung bei Wandlitz porträtiert, komplettieren den umfassenden Überblick über seine Schaffens-Zyklen und machen spürbar, dass die Diktatur der damaligen DDR, des ganzen totalitären Regimes, so doktrinär auf die Bevölkerung Einfluss nahm, dass die Folgen bis heute und vielleicht noch lange darüber hinaus spürbar sind und sein werden.
      

    

© DZ BANK Kunststiftung gGmbH am Platz der Republik  in 60325 Frankfurt am Main
      
____________________________________________________________________________

     

  

Fotokurs in Kassel

 Landschaftsfotografie

im Bergpark Wilhelmshöhe

 

Landschaftsgärten sind ästhetisch und abwechselungsreich -und damit ein ideales Fotomotiv. Der Grundkurs für Landschaftsfotografie im Bergpark Wilhelmshöhe bei Kassel beinhaltet die praxisorientierte Vermittlung der Kamerabedienung und Bildgestaltung. Die Umsetzung der romantischen Bilder wird mit einem erfahrenen Fotografiedozenten direkt am Fotomotiv "Bergpark" gemeinsam trainiert.

Information:  Fotokurs in Kassel

Termin: Donnerstag, den 1. Mai 2025

Anmeldung: Servicebüro 

 

          fotokurs kassel

  

  

Der Fotokurs findet statt.

Der Preis pro Person ist 74 Euro für den Fotokurs

von 10 bis 20 Uhr.

____________________________________________________________________________

       

    

Martin Parr Mayor of Todmordens inaugural banquet England 1977       

© MartinParr Magnum Photo       

     

      

Fotoausstellung Early Works von Martin Parr

bis zum 16. Februar 2025 im Fotografie Forum in Frankfurt / Main
  

    

Frankfurt am Main, 12.12.2024 – Nach überaus positiver Resonanz der zwei aktuellen Ausstellungen MARTIN PARR. EARLY WORKS und PASSIONATELY – FFF MEMBERS SHOW verlängert das Fotografie Forum Frankfurt (FFF) die Laufzeit „Die selten gezeigten frühen Arbeiten des Fotografen Martin Parr hier in Frankfurt/RheinMain dem Publikum näher zu bringen, ist voll aufgegangen. Darüber hinaus zeigt die parallellaufende Ausstellung PASSIONATELY mit einer Auswahl an Fotografien von FFF Mitglieder-Fotograf*innen den leidenschaftlichen Blick für das Medium – immer wieder überraschend. Über das große Interesse bei Besucher*innen und in der Medienberichterstattung freuen wir uns sehr.“
Celina Lunsford, Künstlerische Leiterin FFF, Kuratorin der Martin Parr Ausstellung. Noch weitere sechs Wochen (bis 16.02.) präsentiert MARTIN PARR. EARLY WORKS erstmals in Deutschland eine umfangreiche Auswahl von frühen Bildern des britischen
Fotografen Martin Parr (*1952, Epsom, Surrey, GB). Als Beobachter des Lebens ist der ironische und sozialkritische Blick des MAGNUM-Fotografen zu einem festen Bestandteil der Fotografiegeschichte geworden. Mit einer Auswahl von 58 selten gezeigten Schwarz-Weiß-Fotografien die zwischen 1970 und 1985 entstanden sind, konzentriert sich die Ausstellung im FFF auf die Feinheiten der unbemerkten Episoden des Alltags.
Vogelclub-Aktivitäten im englischen Surrey, Pilgerfahrten zum Papst in Irland, Ferienorte und Dorfbankette sind nur einige der gesellschaftlichen Aktivitäten, die Martin Parrs erstes Interesse weckten. Ob es sich um die von lokalen Traditionen geprägten Gemeinschaften, das Straßenleben oder das unvergesslich wechselhafte Inselwetter handelt, Parr lässt uns immer zweimal hinschauen, um die humorvollen Seiten des Lebens zu würdigen. MARTIN PARR. EARLY WORKS wurde kuratiert von Celina Lunsford in enger Zusammenarbeit mit dem Fotografen und der Martin Parr Foundation.
   

 

© Fotografie Forum Frankfurt e.V. ,Braubachstraße 30-32 in 60311 Frankfurt am Main

  

____________________________________________________________________________

  

 

Der Fotokurs

in Bamberg

Die Stadt Bamberg bietet dem Fotografieliebhaber umfangreich eine komplettes historisches Stadtbild., welches vollständig unter UNESCO-Weltkulturschutz steht. Der Beste Ort für einen Fotokurs zum Einstieg in die Fotografie mit der ausführlichen Erklärung der Kamerabedienung und der Bildgestaltungen. Der Fotokurs in Bamberg bietet Ihnen hochwertige Lehrgangsunterlagen und Fotografieübungen, damit Ihre fotografische Fähigkeiten nachhaltig erfolgreich sind.

Information:  Fotokurs Bamberg  in Franken

Termin: Samstag, den 13. April  2024

Anmeldung: Servicebüro 

 

        fotokurs bamberg

   

Der Fotokurs findet statt.

Fotokurs von 10 bis 21 Uhr für 129 Euro.

____________________________________________________________________________

     

     

fotokurs wetzlar
Fotografie: Werner Bischof Im Garten des Meiji Tempels in Tokio 1952         
       

   

Fotoausstellung Meisterwerke berühmter Leica-Fotografen

vom 9. Februar bis 9. März 2025 im Wetzlarer Kunstverein

     

   

Mit der von Ernst Leitz (1871-1956) getroffenen Entscheidung, die von Oskar Barnack entwickelte „Kleinfilmkamera“ - die Leica Leitz-Camera) - mit dem von Max Berek gerechneten Objektiv samt der dazugehörigen Wiedergabegeräte in Serie fertigen zu lassen, sah der Unternehmer vor allem eine Chance, die Arbeitsplätze seiner Mitarbeiter in den Jahren der Depression zu erhalten.

Er ahnte weder, dass das neue Kleinbildsystem einmal zum bedeutendsten Geschäftszweig der Optischen Werke werden sollte, noch, dass das „Leica Format“ von 24 x 36 mm zur weltweit anerkannten Norm als Kleinbildfilm und zum am weitesten verbreiteten und am häufigsten benutzten Aufnahmematerial werden würde. Von keiner anderen Kamera wurde die Fotografie so nachhaltig beeinflusst wie von der Leica, die in diesem Jahr 100. Geburtstag feiert. Die durch sie ermöglichte dynamische Live-Fotografie prägt den modernen Foto-Journalismus bis heute.

Die Sammlung von Dr. Knut Kühn-Leitz enthält Meisterwerke, etwa von berühmten Fotografen wie Henri Cartier-Bresson, Werner Bischof, René Burri, Barbara Klemm, Robert Lebeck und Erich Salomon.
      

 

© Wetzlarer Kunstverein e.V.  in der Hauser Gasse 17  in 35578 Wetzlar       

  

____________________________________________________________________________

    

  

Fotokurs Wiesbaden

Nizza des Norden - Die Stadt Wiesbaden bietet dem für Fotografie Interessierten zahlreiche eindrucksvolle Fotomotive, wie zahlreiche Parkanlagen und repräsentative Kurarchitekturen. Der praxisorientierte Fotokurs erklärt leicht verständlich direkt am Fotomotive  die Bedienung der Kameratechnik und die Gestaltung von eindrucksvollen Bildern.

 

Information:  Fotokurs Wiesbaden in Hessen

Termin: Samstag, den 3. Mai 2025

Anmeldung: Servicebüro 

Der Fotokurs findet statt.

Fotokurs von 10 bis 21 Uhr für 129 Euro.

 

          fotokurs wiesbaden
____________________________________________________________________________

            

        

fotokurs marburg
Fotografie: Elliott Erwitt Magnum Photos         
    

    

Fotoausstellung Die Magie der Straße
Meisterwerke der Street Photography aus dem Leica Archiv

im 21.Februar bis 1.Juni 2025 im Ernst Leitz Museum in Wetzlar

   

      

Wetzlar, 21. Februar 2025 Im Rahmen des Jubiläumsjahres 2025, das unter dem Motto „100 Jahre Leica I: Zeugin eines Jahrhunderts“ steht, widmet sich das Ernst Leitz Museum einem der spannendsten, vielseitigsten und immer wieder überraschenden Genres der Fotografie und präsentiert über 100 Motive der Street Photography aus dem Leica Archiv. So ist die Ausstellung auch ein Who’s Who der Fotografiegeschichte: Große Namen wie Henri Cartier-Bresson, René Burri, Elliott Erwitt oder auch Alexander Rodtschenko, Dr. Paul Wolff und Marc Riboud sind dabei, ebenso Martine Franck, Joel Meyerowitz und Gianni Berengo Gardin, um nur einige hervorzuheben.

Allein neun große, mit dem Leica Hall of Fame Award Ausgezeichnete sind in der Ausstellung zu sehen, wie auch zahlreiche geehrte Teilnehmer des Leica Oskar Barnack Awards. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf jüngeren Positionen der Street Photography, vertreten unter anderem durch Julia Baier, Fred Mortagne oder Matt Stuart. Die Werke der mehr als 50 Fotografinnen und Fotografen belegen die visuelle Vielfalt und geben Einblick in die Geschichte des Mediums. Gezeigt werden dabei sowohl längst ikonische Motive als auch überraschende Neuentdeckungen aus den verschiedensten Regionen der Welt.

   

    

© Leica Welt,  Am Leitz-Park 6 in 35578 Wetzlar

  

____________________________________________________________________________

    

  

Fotokurs in der Barockstadt Fulda

Die Barockstadt Fulda bietet dem Fotografieinteressierten zahlreiche eindrucksvolle Fotomotive wie schöne Parkanlagen und repräsentative Schlossarchitekturen. Der praxisorientierte Fotokurs erklärt leicht verständlich direkt am Fotomotiv  die Bedienung der Kameratechnik und die Gestaltung von eindrucksvollen Bildern.

   Information:  Fotokurs Grundkurs in Fulda

Termin: Samstag, den 17. Mai 2025

Anmeldung: Servicebüro 

Der Fotokurs findet statt.

Fotokurs von 10 bis 21 Uhr für 74 Euro.

 

         fotokurs fulda

____________________________________________________________________________

      

    

fotokurs darmstadt
© William Fortescue, Wildlife Photographer of the Year      
         

   

Fotoausstellung  Wildlife Photographer of the Year

vom 5.Dezember 2024 bis 30. März 2025 im Hessisches Landesmuseum in Darmstadt
    

 

Mit der weltbekannten Ausstellung »Wildlife Photographer of the Year« ist ab dem 5. Dezember 2024 eine Auswahl der besten Tier- und Naturfotografien des Jahres im Hessische Landesmuseum Darmstadt zu sehen. Die Ausstellung zeigt außergewöhnliche Bilder, die das faszinierende Verhalten von Tieren, spektakuläre Arten und die atemberaubende Vielfalt der natürlichen Welt einfangen.

Grundlage für die Ausstellung bildet der gleichnamige Wettbewerb des Natural History Museum in London, der seit 1965 jährlich die besten Naturfotografien auszeichnet. Zum 60. Jubiläum des Wettbewerbs zählt das Hessische Landesmuseum Darmstadt nun zu den ausgewählten Museen, die diese außergewöhnliche Ausstellung präsentieren dürfen. Der Wettbewerb »Wildlife Photographer of the Year« gilt als prestigeträchtigste Naturfotografie-Auszeichnung weltweit. Für die diesjährige Ausschreibung wurden bemerkenswerte 59.228 Beiträge aus 117 Ländern eingereicht, sowohl von professionellen Fotograf*innen als auch von talentierten Hobbyfotograf*innen aller Altersgruppen. Die 100 besten Beiträge wurden im Natural History Museum in London von einer internationalen Jury aus Branchenexpert*innen anonym nach ihrer Kreativität, Originalität und technischen Qualität ausgewählt, welche nun in Darmstadt zu sehen sind.

Der diesjährige Sieger und somit »Wildlife Photographer of the Year«, Shane Gross, konnte mit einer spektakulären Aufnahme von Kaulquappen unter einem Dach von Seerosen in einem kanadischen Bergsee überzeugen. Der kanadische Tierfotograf, der aus Artenschutzgründen den Namen des Sees geheim hält, möchte mit seiner Aufnahme auch auf die Gefährdung der Krötenart hinweisen und so die Unberührtheit des Lebensraumes bewahren.

Die Bilder nutzen die einzigartig emotionale Kraft der Fotografie, um beim Publikum Begeisterung, Inspiration, und Berührung auszulösen. Sie mahnen zum Nachdenken und wecken zugleich Bewunderung für die Vielfalt und Einzigartigkeit unseres Planeten. Die Bilder beleuchten Geschichten und Arten auf der ganzen Welt und ermutigen dazu, sich in Zukunft für unseren Planeten einzusetzen.
      

    

© Hessisches Landesmuseum Darmstadt am Friedensplatz 1 in 64283 Darmstadt

  

____________________________________________________________________________

    

  

Der Fotokurs in Würzburg

Die Stadt Würzburg bietet dem Fotografieinteressierten zahlreiche malerische Fotomotive. Grund genug für einen interessanten Fotokurs zum Einstieg in die Fotografie mit der ausführlichen Erklärung der Kamerabedienung und der Gestaltung von interessanten Bildern. Der Fotokurs in Würzburg bietet Ihnen hochwertige Kursunterlagen und Fotografieübungen, damit Ihre fotografisches Können nachhaltig erfolgreich ist.  

 

Information:  Fotokurs Würzburg  in Unterfranken

Termin: Samstag, den 26. April 2025

Anmeldung: Servicebüro 

Der Fotokurs findet statt.

Fotokurs von 10 bis 21 Uhr für 129 Euro.

 

          fotokurs würzburg
____________________________________________________________________________

  

        

          

Dokumentationen, Kurse und Spielfilme

zur Fotografie im deutschsprachigen Fernsehen

PHOTO TV
    

  

Samstag, den  8.Februar 2025 um 23:05 Uhr auf BRF TV
Calendar Girls
 
Montag, den  10.Februar 2025 um 5:25 Uhr auf
History TV
Der Geschichte auf der Spur (Folge 4 Staffel: 1 / Folge: 4)
Der Wettlauf um das erste Foto
 
Donnstag, den  13.Februar 2025 um 11:55 Uhr auf
3Sat
Im Bann des Lichts - Die Wiederentdeckung der Fotografie

Donnerstag, den 20.Februar 2025 um 1:25 Uhr auf
3Sat
Im Bann des Lichts - Die Wiederentdeckung der Fotografie

Montag, den 24.Februar 2025 um 23:45 Uhr auf
Arte TV
What a Fantastic Machine!

Sonntag, der 9.März 2025 um 10:15 Uhr auf
HR TV

Galleripky - Fotografie mit Paul Ripke (Folge 1)
Eventfotografie - vom Rockfestival zur Trauung

Montag, den 10.Februar um 5:45 Uhr auf
ZDFinfokanal
Paparazzi - Die dreistesten Fotografen der Geschichte Deutschland, 2022

 

Montag, den 10.Februar 2025 um 14:05 Uhr auf NL 2
Close Up: Steve McCurry - The pursuit of colour

 

Montag, den 10.Februar 2025 um 23:55 Uhr auf Planet TV
Bergwelten
Auf der Jagd nach dem Augenblick
(Österreich, 2021)
Folge 37 Staffel: 10


Donnerstag, den 20.Februar 2025 um 1:25 Uhr auf
3Sat
Im Bann des Lichts - Die Wiederentdeckung der Fotografie

 

Samstag, den 22.Februar 2025 um 10:45 Uhr auf SRF1
Lucia Moholy-Nagy - Die Bauhaus Fotografin

 

Mittwoch, den 26.Februar 2025 um  23:00 Uhr auf SRF1
All The Beauty And The Bloodshed USA, 2022

Sonntag, den  16.März 2025 um 10:45 Uhr auf
HR TV
Galleripky - Fotografie mit Paul Ripke (Folge 2)
Porträtfotografie - Intimität im Studio

 

Sonntag, den 16.März 2025 um 11:15 Uhr auf HR TV
Galleripky - Fotografie mit Paul Ripke (Folge 3)
Naturfotografie - Alpenpanorama und Wildlife

Sonntag, den 16.März 2025 um 11:45 Uhr auf
HR TV
Die Vulkanfrau - Ulla Lohmanns Reise zum Mittelpunkt der Erde

Freitag 11.April 2025 um 14:10 Uhr auf
National Geographic TV
Billy the Kid - Das mysteriöse Foto
 

    

           

____________________________________________________________________________

 

Vorhergehende Ausgaben des Newsletters und des Onlinemagazines Fotografiekultur

 

       Aktuelle Ausgabe  des OnlineMagazin  www.photographiekultur.de 

 

Ausgabe     Nr: 65
Ausgabe     Nr: 64
Ausgabe     Nr: 60
Ausgabe     Nr: 59
Ausgabe     Nr: 58
Ausgabe     Nr: 57
Ausgabe     Nr: 56
Ausgabe     Nr: 54
Ausgabe     Nr: 53
Ausgabe     Nr: 52
Ausgabe     Nr: 51
Ausgabe     Nr: 50
Ausgabe     Nr: 49
Ausgabe     Nr: 48
Ausgabe     Nr: 47
Ausgabe     Nr: 46 April 2016
Ausgabe     Nr: 45 Februar 2016
Ausgabe     Nr: 44 September 2015
Ausgabe     Nr: 43 Juni 2015
Ausgabe     Nr: 42 Januar 2015
Ausgabe     Nr: 40 Juli 2014
Ausgabe     Nr: 39 März 2014
Ausgabe     Nr: 38 Dezember 2013
Ausgabe     Nr: 37 September 2013
Ausgabe     Nr: 36 Juni 2013
Ausgabe     Nr: 35 März 2013
Ausgabe     Nr: 34 Dezember 2012
Ausgabe     Nr: 33 Oktober 2012
Ausgabe     Nr: 32 Juni 2012
Ausgabe     Nr: 31 Januar 2012
Ausgabe     Nr: 30 30. Oktober 2011
Ausgabe     Nr: 29 20. Mai 2011 Fotoausstellung Paris in Eisenach
Ausgabe     Nr: 28 1. Februar 2011 Aktfotografie in Grimma und Ziegenrück
Ausgabe     Nr: 27 1. November 2010 Helmut Newton in Kunsthaus Apolda
___________________________________________________________________________

  

Die Deutsche Bibliothek - Nationale ISSN-Zentrum für Deutschland   - ISSN der Publikation:  1862-7293

    

Sie bekommen den FOTOGRAFIE -  Newsletter nicht automatisch?

Sollten Sie unseren Newsletter interessant finden und bekommen ihn aber nur auf Umwegen über Freunde, dann melden Sie sich bitte hier an. Vielen Dank ! 

Impressum

 

_______________________________________________________________________________

 

© Copyright - Photoschule Horn - 13. Mai 2022

 

Kompetenzworte: Neuigkeiten, Aktuelles, Täglich, Wöchentlich, News, Neu, schnell Nachrichten, Heute, Meldung, Neuheiten, Zu den Themen und Inhalte: Digitale Fotografie, Photographie, Fotoreise, Workshop, Fotomotive, Fotoshooting, Fotosafari, Fotoschule, Photoschule, Fotoausstellung, Galerie, Präsentation, Kultur, Kunst, Fotografiekultur, Photographiekultur, Strukturiert als: Veranstaltungskalender, Ausstellungsprogramm, Magazin, Journal, Zeitung, Onlinemagazin, Für:  Thüringen, Sachsen-Anhalt, Hessen, Mitteldeutschland,