Ausgabe Nr. 57 des Online-Magazin f�r Fotografie 

Th�ringen - Sachsen Anhalt - Hessen - Fotografie im Fernsehen - Archiv

   

    
fotokurse erfurtFotoausstellung

Analog und Schwarzweiss

Fotografie in Westdeutschland

1945 bis 2000

aus der Sammlung Schupmann

 

 

 

Kunsthalle

in Erfurt / Th�ringen

vom 14. Oktober 2018 bis 6. Januar 2019

Fotografie: Charlotte March, Donyate, Goldohrringe, 1966/99, Silbergelatine, 28,5 x 29,8 cm
Copyright: Sammlung Schupmann

  

   

Von ostdeutschen Fotografinnen und Fotografen wei� man, dass sie der DDR-typische Mangel an technischen M�glichkeiten zur Herstellung von Farbfotografien dazu brachte, sich beinahe ausschlie�lich den spezifischen M�glichkeiten der Fotografie in Schwarzwei� zu widmen. Aber auch in Westdeutschland gab es in den Jahrzehnten nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs zahlreiche Spezialisten der Schwarzwei�fotografie, ob sie aus der Reportage kamen, aus der Mode oder aus der Kunst. Michael Schupmann hat viele von ihnen gesammelt. Mit �ber 400 Aufnahmen von 48 Fotografen aus der Sammlung Schupmann zeigt die Ausstellung  die Entwicklung der k�nstlerischen Schwarzwei�fotografie in Westdeutschland.

Im Jahr 1975, w�hrend seines Studiums, entdeckte der heute in Bad Hersfeld lebende Arzt in der Universit�tsbibliothek T�bingen eine Zeitschrift, deren Lekt�re f�r ihn zu einen Wendepunkt wurde: Camera, jene traditionsreiche Schweizer Fotozeitschrift, die in den 1970er Jahren unter der Chefredaktion des Amerikaners Allan Porter zum Zentralorgan der fotografischen Avantgarde in Europa wurde. "Das Heft", so Michael Schupmann sp�ter, "hat mich umgehauen."

Er begann nicht nur selbst zu fotografieren, sondern sammelte seit Mitte der 1980er Jahre intensiv fotografische Abz�ge, vorwiegend in Schwarzwei�, die er auf Messen, in Galerien, am liebsten aber von ihren Sch�pfern direkt erwarb. �ber 700 Abz�ge z�hlt seine Sammlung heute. Er sammelte, was er im Original kennenlernen konnte, also haupts�chlich Werke westdeutscher Fotografinnen und Fotografen, die im Zeitraum zwischen 1945 und 2000 entstanden, einige also noch vor der Gr�ndung der Bundesrepublik Deutschland, andere nach der Wiedervereinigung. Beim Sammeln legte Schupmann gro�en Wert auf die Objektpr�senz der Abz�ge, die ein definiertes Format haben, eine f�hlbare Papierqualit�t und -st�rke, eine Oberfl�che, die matt sein kann oder hochgl�nzend, und die auf der R�ckseite durch ein Datum und einen Stempel oder eine Unterschrift ausgewiesen sind als das Werk einer Autorin oder eines Autors.

Michael Schupmanns Sammlung widerspiegelt zwar nicht systematisch, aber doch exemplarisch Wege, Richtungen und Tendenzen, welche die westdeutsche Fotografie nach 1945 eingeschlagen hat. Dabei ist das Spektrum breit. Es reicht vom Negativdruck eines Willi Moegle bis zum ikonischen Reportagebild einer Barbara Klemm, von der formbewusst komponierten Fotocollage eines Otto Steinert �ber die typologischen Objektvergleiche bei Bernd und Hilla Becher bis zur lyrisch-subjektiven Perspektive auf intime menschliche Beziehungen, wie sie Will McBride bevorzugte, von der konzeptuellen Selbstinszenierung eines Dieter Appelt bis zum sachlichen Blick auf den tristen Alltag, wie ihn Walter Vogel bietet, vom experimentellen Ansatz eines Floris M. Neus�ss �ber den Visualismus von Andreas M�ller-Pohle bis zur Generativen Fotografie von Gottfried J�ger, von den sozial sensiblen Portraits eines Stefan Moses bis zu den Mode-Inszenierungen von F. C. Gundlach, Peter H. F�rst, Walde Huth oder Horst Wackerbarth.

Zahlreiche der vorgestellten Autorinnen und Autoren der Fotografie sind heute sehr bekannt, ber�hmt und in einigen F�llen sogar legend�r. Die Ausstellung in der Kunsthalle Erfurt richtet den Blick zur�ck auf eine bedeutende Epoche der j�ngeren deutschen Fotografiegeschichte vor der Digitalisierung der Bildmedien, die in den neuen Bundesl�ndern immer noch wenig bekannt ist.

Die Fotografinnen und Fotografen sind: Dieter Appelt | Bernd & Hilla Becher | Kilian Breier | Hermann F�rsterling | Peter H. F�rst | Verena von Gagern | Andre Gelpke | F. C. Gundlach | Robert H�usser | Heinz Hajek-Halke | Peter Keetman | Barbara Klemm | Charlotte March | Will McBride | Willi Moegle | Stefan Moses | Andreas M�ller-Pohle | Floris Neus�ss | Heinrich Riebesehl | Toni Schneiders | Otto Steinert | Walter Vogel u. a.

Kunsthalle Erfurt im Haus zum Roten Ochsen, Fischmarkt 7, 99084 Erfurt   

 

__________________________________________________________________________

 

 

Fotokurs Landschaftsfotografie
Durch Schluchten und Urwald zur Wartburg

 

Ein Fotokurs von uriger Natur zum UNESCO-Welterbe Wartburg. Die unmittelbare Landschaft S�dlich von Eisenach ist gekennzeichnet durch enge Schluchten, m�rchenhaft geformte Felsen, viele alte Baumriesen und als Hauptattraktion die H�henburg Wartburg. Diese romantische Landschaft ist in Kombination sehr reizvoll zu fotografieren.

 

 

Anmeldung unter: Serviceb�ro

bei Eisenach  /  Th�ringen

Termine:  Sonntag, den  28. Oktober 2018

Info: Fotokurs Landschaftsfotografie

 

       fotokurs th�ringen landschaftsfotografie wartburg

 

 

Der Fotokurs findet statt. Anmeldungen sind noch m�glich!

Der Fotokurs findet statt. Der Preis pro Person ist 59 Euro f�r den Fotokurs von 10 bis 20 Uhr.

    

  

___________________________________________________________________________

  

 

Fotokurs

 

Mystik alter Baeume

 

N�chtliche Lichtinstallationen verschmelzen  mit Schwarzweifotografie zu geheimnisvollen Natur-fotografien.

Termin: 26. Oktober 2018  in Eisenach / Th�ringen

Info: Fotokurs Mystik alter B�ume

    Anmeldung: Serviceb�ro

 

Der Fotokurs findet statt.

Anmeldungen sind noch m�glich!

Der Fotokurs findet statt. Der Preis pro Person ist 59 Euro f�r den Fotokurs von 15 bis 24 Uhr.

 

 

        fotokurs b�ume wald lichtmalerei
  

 

___________________________________________________________________________

 

 

fotokurse erfurt

Fotoausstellung

 

Glanzlichter

 

der

 

Naturfotografie

 

 

 

 

 

 

 

 

 

die Wanderausstellung ist zu sehen in

 
Urwelt-Museum in Bayreuth
Naturkunde in Chemnitz
Naturkundemuseum in Gotha 
Naturkundemuseum in Paderborn

Fotografie: Glanzlichter 2018 , Magnificent Wilderness,

Fotograf: Jakubowski, Enger Gebirgsausschnitt

   

 

Die �Glanzlichter der Naturfotografie 2017� sind entschieden. 21.654 Bildeinsendungen wurden zu diesem Naturfoto-Wettbewerb aus 38 L�ndern eingereicht, der unter der Schirmherrschaft von Bundesumweltminister Barbara Hendricks und unter dem Patronat des DVF steht. Die Glanzlichter-Sponsoren aus der Fotoindustrie stellen die Preise im Gesamtwert von � 28.000 zur Verf�gung.

Diese Fakten belegen eindeutig, welche Wertsch�tzung der gr��te deutsche Naturfoto-Wettbewerb seit Jahren genie�t. Vier Tage nahmen sich die Juroren die Zeit, um alle Bilder zu beurteilen. Erst dann waren standen die diesj�hrigen Gewinner der Glanzlichter fest. Die Jury bestand dieses Jahr aus Viola Brandt, Naturfotografin, Andreas Klotz, Naturfotograf und Verleger, sowie die Veranstalterin des Naturfoto-Wettbewerbs und Naturfotografin Mara Fuhrmann.

�Glanzlichter-Naturfotograf 2016� ist Thomas Kolenbrander aus Deutschland mit "Dramaturgie des Himmels". Das Siegerbild zeigt einen dramatischen Wolkenhimmel �ber einer Hochebene auf Island. Hier hat die Natur eine eindrucksvolle Vorgabe gemacht, die der Fotograf mit seiner Kamera optimal einfangen konnte. Es ist die R�ckkehr zum Minimalen, um das Maximale auszudr�cken � Fotografie pur. Durch die Reduktion auf das Wesentliche gewinnt ein Schwarz-Wei�-Bild seine Ausdruckskraft. Der Fotograf muss schon bei der Aufnahme entsprechend komponieren und die farbige Sichtweise in Schwarz und Wei� sehen.

Die �Glanzlichter-Nachwuchs-Naturfotografin 2016� ist die 16j�hrige Eva Hau�ner aus Deutschland mit ihrem Bild �Aus dem Nichts�. Sie fotografierte die faszinierenden, intensiv gr�nen Facettenaugen einer Libelle. Diese sollten der Mittelpunkt ihrer Aufnahme werden. So scheint die Libelle wegen der geringen Tiefensch�rfe aus dem Nichts zu kommen. Es wirkt, als w�rde ein Wesen aus einer anderen Welt auftauchen.

Danach wandern die Glanzlichter 2016 zwei Jahre durch Deutschland und Italien und werden dort in Museen, Naturparks und Nationalparks sowie in Galerien gezeigt.
 
Organisationen: projekt natur & fotografie und DVF Deutscher Verband f�r Fotografie. Die Wanderausstellung wird an folgenden Orten gezeigt:
 
  Urwelt-Museum Bayreuth   Franken / Bayern   30. Oktober 2018 - 6. Januar 2019
  Naturkunde Chemnitz   Sachsen   7. November 2018 - 15. Januar 2019
  Naturkundemuseum in  Gotha    Th�ringen   27. Januar - 24. M�rz 2019
  Naturkundemuseum in Paderborn   Nordrhein-Westfalen   18. Januar - 22. April 2019
 

 

__________________________________________________________________________

  

 

Fotokurs

Die Grundlagen

der Bildbearbeitung

 

Gute Fotografien erhalten sehr oft erst durch Bildbearbeitung am Computer ihre Reife und Intensit�t. Im Fotokurs "Grundlagn der Bildbearbeitung" erkl�rt und trainiert ein Fotograf mit  Ihnen l�sungsorientiert die  Verbesserung Ihrer Bilder auf der Basis hochqualitativer und kostenfreier Software.

  

Information: Fotokurs Bildbearbeitung / Th�ringen

Anmeldung: Die Buchung im Serviceb�ro

Start-Termin: 5. November 2018

jeweils Mittwochs 19 Uhr

 

              fotokurs bildbearbeitung

  

Der Fotokurs findet statt.

Wenige Anmeldungen sind noch m�glich!

Fotokurs f�r 33 Unterrichtseinheiten f�r 174 Euro!

 
 

___________________________________________________________________________

 

  

fotokurse leipzigFotoausstellung

August Sander

Portraitfotografie

 

 

 

 

 

 

 

Museum der Bildenden K�nste

in Leipzig / Sachsen

13. September bis 2. Dezember 2018

Fotografie:  August Sander, Konditor, 1928 / 1961,

Silbergelatine-Abzug, 48,8 x 32,8 cm

  

 

1904 M�ller & Wetzig-Preis f�r �hervorragende Leistungen�, 1961 Kulturpreis der Deutschen Gesellschaft f�r Photographie f�r sein Lebenswerk � August Sander wurde als Vertreter der Neuen Sachlichkeit einer der wichtigsten Fotografen des 20. Jahrhunderts.
Ber�hmt wurde er vor allem mit seiner Portr�tfotografie, insbesondere dem monumentalen Werk �Menschen des 20. Jahrhunderts�, das zur Ikone der Epoche wurde. In �ber 600 Aufnahmen suchte Sander ab 1924 nach typischen Repr�sentanten bestimmter Berufsgruppen und gesellschaftlicher Schichten. Eindringlich wollte er mit seinen Fotografien aber auch der Individualit�t und der psychologischen Befindlichkeit der von ihm Portr�tierten nachsp�ren � der �sthetische Wert war ihm dabei ebenso wichtig wie eine dokumentarische Neutralit�t.
Aus Anlass der Kulturpreisverleihung 1961 beschloss er zwei Jahre sp�ter, eine Auswahl von 70 Motiven aus seiner Portr�tserie zusammenzustellen und in vergr��erten Abz�gen zu pr�sentieren, welche von seinem Sohn und seinem Enkelsohn m�hevoll angefertigt und dem strengen Urteil des Gro�vaters vorgelegt wurden. Diese vom K�nstler selbst zusammengestellte Serie von Fotografien wird nun in der Ausstellung gezeigt. Zu Leipzig hatte August Sander eine enge, bislang kaum gew�rdigte Beziehung. Nicht nur verbrachte er w�hrend seiner Ausbildung einige Zeit in Leipzig und pflegte enge Kontakte zum Verleger Ernst Arthur Seemann, der in Briefen an seine Freunde Sanders fotografische Fertigkeiten, insbesondere auch seine Farbaufnahmen r�hmte.
Auf der vom S�chsischen und Th�ringer Photographen-Bund unter dem Protektorat von K�nig Georg von Sachsen im Deutschen Buchgewerbehaus Leipzig vom 5. September bis 20. Oktober 1904 veranstalteten �Photoschau� bekam Sander den M�ller & Wetzig-Preis verliehen.
August Sander kehrt nun f�r eine Werkausstellung nach Leipzig zur�ck und mit ihm ein eindringlicher und intimer Blick auf �Menschen des 20. Jahrhunderts�. Erg�nzend zur Ausstellung �August Sander� werden Portr�ts der sogenannten Kramermeister gezeigt. Die Gem�lde aus drei Jahrhunderten sind eine Leihgabe der Industrie- und Handelskammer zu Leipzig und zeigen Mitglieder der Kramerinnung.
   
Museum der Bildenden K�nste in Katharinenstra�e 10, 04109 Leipzig  / Sachsen
  

 

_________________________________________________________________________

 

 

Fotokurs  Tropisches

  Gondwanaland

Der Grundkurs f�r Reisefotografie in Leipzig. Dieser Fotokurs in Leipzig ist die ideale fotografische Vorbereitung auf Ihren gro�en Urlaub im Sommer. Lernen Sie an einem der spektakul�rsten Fotomotive in Sachsen wie Sie bessere Urlaubsbilder inszenieren k�nnen.  Umfangreiches Lehrmaterial l�sst den Fotokurs f�r Sie zu einem nachhaltigen Erlebnis werden.

 

Thema: Grundkurs f�r Fotografie in Leipzig

Information: Fotokurs Leipzig

Anmeldung:  Serviceb�ro

Termin: 8. M�rz 2019

         Fotokurs Leipzig Sachsen

 

 

 

Der Fotokurs findet statt.

Der Preis pro Person ist ab 79 Euro von 10 bis 18:30 Uhr.

   

  

___________________________________________________________________________

  

  

fotokurs leipzig
Fotografie: Harald Schmitt
 

 

Fotoausstellung Aufbruch im Osten von Harald Schmitt

 
 im Zeitgeschichtlichen Forum in Leipzig  /  Sachsen vom 9. Oktober 2018 bis 7. April 2019
  

  

Aus Anlass des 29. Jahrestags der entscheidenden Leipziger Montagsdemonstration im Herbst 1989 zeigt das Zeitgeschichtliche Forum Leipzig ab dem 9. Oktober 2018 eine neue Foyerausstellung. Rund 50 ausgew�hlte Aufnahmen des ehemaligen stern-Fotografen Harald Schmitt dokumentieren Widerstandsmomente in der DDR und in den osteurop�ischen Nachbarstaaten aus der Zeit von 1978 bis 1991: von den ersten Protesten streikender Arbeiter auf der Danziger Lenin-Werft �ber die ersten Friedensgottesdienste in Dresden bis zur Entmachtung von Michail Gorbatschow. Die Ausstellung ist bis zum 7. April 2019
zu sehen. Der Eintritt ist frei.
Zum Pressegespr�ch am Dienstag, 9.10.2018, um 11.00 Uhr mit dem Fotografen Harald Schmitt und Dr. J�rgen Reiche, Direktor des Zeitgeschichtlichen Forums Leipzig, laden wir herzlich ein. Die Bilder von Menschen und Orten des Umbruchs lassen die gro�en Ver�nderungen in diesem Jahrzehnt, die Europa und die Welt gepr�gt haben, sp�rbar werden. Durch die Verkn�pfung der Fotos aus der DDR mit denen aus umliegenden kommunistischen Staaten wird deutlich, wie sehr die Entwicklung in der DDR und in den osteurop�ischen L�ndern ineinandergreifen.
Harald Schmitt arbeitete nach seiner Ausbildung zum Fotografen u.a. bei der Agentur �sven simon� in Bonn. Von 1977�2011 war er festangestellter Fotograf beim Magazin �stern�. In diese Zeit fiel sein Aufenthalt in der DDR von 1977�1983. Der Fotograf wurde f�r seine Arbeiten sechs Mal mit dem �World Press Award� ausgezeichnet. Foyerausstellung �Aufbruch im Osten. Fotografien von Harald Schmitt� (9. Oktober 2018 bis 7. April 2019) ge�ffnet: Di-Fr 9�18 Uhr, Sa/So 10�18 Uhr, Eintritt frei
  
Zeitgeschichtlichen Forum, Grimmaische Stra�e 6, 04109 Leipzig

 

___________________________________________________________________________

   

  

fotokurs dresdenFotoausstellung

Johannes Muehler

Heimat
 

 

 

 

 

 

 

 

 

Deutschen Fotomuseum in

 

Markkleeberg Leipzig / Sachsen

vom 15. September bis zum 30. Dezember 2018

Fotografie: Johannes M�hler, Abend an der Elbe in Dresden, 1926
  

 

Die Sammlung Langner im Deutschen Fotomuseum verf�gt nach der S�chsischen Landesbibliothek Dresden �ber das  zweitgr��te Konvolut der Werke von Johannes M�hler. 1876 in Frohburg geboren, war er als Landschaftsfotograf und Bildberichterstatter von 1902 bis 1952 in Leipzig t�tig. Die Darstellung stimmungsvoller Natur, das Bekenntnis zur Heimatlichkeit und der realistische Blick auf Szenen des Alltags sind bestimmend f�r sein fotografisches Schaffen.

Ausgehend von den k�nstlerischen Idealen des Piktorialismus, der gestalterische Mittel der Malerei auf die Fotografie �bertr�gt, entwickelte sich M�hler zu einem ausgezeichneten Vertreter einer poetischen Landschaftsfotografie. Fr�h bildete er ein unverwechselbares �sthetisches Vokabular heraus, das malerische Bildwirkung anstrebte und gleichzeitig eine unsentimentale Sicht auf die H�rte des Arbeitsalltags in seine Landschaftstableaus einbezog.

Die Leidenschaft des K�nstlers und der unbestechliche Blick des Beobachters sind die Merkmale, die M�hlers Fotografien Glanz und Eindringlichkeit verleihen, wodurch sie wie eine Insel aus dem Meer der unglaublichen Bilderflut des 20. Jahrhunderts hervorragen, die es lohnend ist, erneut angesteuert zu werden.

Johannes M�hler hat als Pressefotograf �berall in Deutschland gearbeitet und hat sich selbst als Heimatfotograf verstanden. Von Leipzig aus hat er eine Generation lang das Erscheinungsbild illustrierter Zeitschriften in Deutschland mitgepr�gt und dabei ein umf�ngliches Werk hinterlassen. Beliebt waren seine Heimatkalender, Postkarten und Mappenwerke.

Die Ausstellung zeigt St�dte, Landschaften und Alltagsleben in Deutschland zwischen 1910 und 1940 und versteht sich als Beitrag zur aktuellen Diskussion um einen modernen Heimatbegriff.
 
Deutsche Fotomuseum in Raschwitzer Stra�e 11, 04416 Markkleeberg bei Leipzig
   

 

___________________________________________________________________________

  

 

Fotokurs Frankfurt

am Main

Der praxisorientierte Fotokurs in Rhein- Main zu den Grundlagen der Fotografie. Die Stadt Frankfurt bietet eine einmalige Palette an abwechslungsreichen Fotomotiven f�r einen interessanten Fotokurs f�r den Einstieg in die Fotografie. Der Fotokurs bietet Ihnen hochwertige Seminarunterlagen und �bungen f�r eine nachhaltigen Erfolg f�r Ihr fotografische Kreativit�t.
 

Information:  Fotokurs Frankfurt am Main in Hessen

Termin: 2. M�rz 2019

Anmeldung: Serviceb�ro 

 

 

        
___________________________________________________________________________

  

 

fotokurs berlin

Fotografie: Yamamoto Masao, Bonsai Microcosm Macrocosm, 2018, Silbergelatineabzug, � Yamamoto Masao         

   

 

 

Fotoausstellung  Microcosm Macrocosm

Yamamoto Masao

   

ALFRED EHRHARDT STIFTUNG in Berlin vom 15. September bis 23. Dezember 2018

  

 

YAMAMOTO Masao hat urspr�nglich �lmalerei studiert, bevor er die Fotografie als ein ideales Medium entdeckte, das in besonderer Weise Erinnerungen zu evozieren vermag. Yamamoto ist bekannt f�r seine kleinformatigen Silbergelatineabz�ge, die er durch T�nung, �bermalung oder andere manuelle Eingriffe so bearbeitet, dass sie Objektcharakter erhalten und Reminiszenzen an Vergangenes mit sich f�hren. So divers seine Motive sind, stets kommt in seinen Bildern die durch den chinesischen Philosophen Laotse gepr�gte, dem�tige Auffassung zum Ausdruck, dass der Mensch nur ein kleiner Teil der Natur ist, die wiederum nur einen winzigen Teil eines immensen Kosmos darstellt. Durch Beobachtung all der kleinen Dinge um sich herum findet Yamamoto einen Schl�ssel zum allumfassenden Charakter des Universums, den er auf Fotopapier festh�lt.
F�r die Alfred Ehrhardt Stiftung wird Yamamoto in die ihm eigene, installative Wandabwicklung ausgew�hlte Werke von Alfred Ehrhardt fast unscheinbar einbinden. F�r Yamamoto z�hlt besonders Ehrhardts �konstruktiver und struktureller Blick auf die Sch�nheit der Natur, der die Kunstformen der Natur als visuelles Archiv anlegt�. Seine Arbeit demonstriert eine fundamentale Entsprechung zwischen Ehrhardts naturphilosophisch gepr�gter Weltsicht und seiner eigenen, japanischen Natursicht.
Zus�tzlich zeigt Yamamoto Aufnahmen seiner Serie Shizuka (= ges�ubert, rein, unbefleckt) von Fundst�cken aus dem seinen Wohnort umgebenden Wald, in deren Mittelpunkt die Gro�artigkeit des vergessenen Teils der Natur steht; die gesammelten Wurzeln und Steine liegen verborgen zu den F��en und in der Erde und tragen f�r ihn �wie kostbare Kleinode
den friedlichen Atem der Natur in sich�. Und in der Serie Bonsai Microcosm Macrocosm setzt Yamamoto die 100 oder gar 200 Jahre andauernden Zwiegespr�che zwischen Bonsai-B�umchen und Bonsai-Meistern auf direkte Weise fort. Dieses OEuvre spiegelt sowohl das Mysterium eines kleinen, verdichteten Universums, welches man gewisserma�en in der Hand halten kann, als auch das Mysterium des f�r menschliche Sinne unermesslich gro�en Universums wider.
YAMAMOTO Masao, geb. 1957 in Gamagori in der japanischen Pr�fektur Aichi. Seinen ersten Ausstellungen 1994 und 1996 in San Francisco und New York folgten zahllose weitere in den USA, Europa, Japan, Russland und Brasilien. Januar 2018 Craig Krull Gallery, Santa Monica CA. Sammlungen in renommierten internationalen Museen wie im Museum of Fine Arts Houston, International Center of Photography New York, Victoria & Albert Museum London, Maison Europ�enne de la Photographie Paris u.a. Zahlreiche Buchver�ffentlichungen in den USA, Spanien, Japan und Deutschland. Editorials f�r die NY Times, Los Angeles Times und etliche namhafte Kunstmagazine. Yamamoto lebt in Yatsugatake Nanroku, Pr�fektur Yamanashi, in der N�he zur Natur, die er in seine Arbeit thematisch einbindet.
     
ALFRED EHRHARDT STIFTUNG, Auguststr. 75, 10117 Berlin
 
    

___________________________________________________________________________

    

   

Fotokurs Lightpainting
Fotokunst aus Bewegung, Farbe, Licht und Kreativitaet


Das Licht ist das Fotomotiv. Kreativit�t, Farbe, Bewegung und Licht bilden eine �sthetische Einheit, welche durch harmonische Linien und transparente Fl�chen gebildet wird. Durch Langzeitbelichtung entstehen fantasievolle und grafisch interessante Bilder die mystisch, originell ja sogar edel auf uns wirken.

 

Information: Fotokurs Lightpainting in

Eisenach / Th�ringen

Anmeldung unter: Serviceb�ro

Termin: Samstag, den 24. November 2018

 

         fotokurs lightpainting

    

  

Der Fotokurs findet statt. Ihre Anmeldungen sind willkommen. Der Preis pro Person ist 59 Euro f�r den Fotokurs von 14 bis 23 Uhr.

 
___________________________________________________________________________

 

 

fotoworkshop erfurt

Ausstellung

Natur als Kunst.

Landschaft

im 19. Jahrhundert

in Malerei und Fotografie

  

 

 

 

Angermuseum

in Erfurt / Th�ringen von

5.August bis 28.Oktober 2018

Adolphe Braun , (Besan�on 1812�1877 Dornach)
Griesbach-Wasserfall bei Brienz um 1875, Albuminpapier

M�nchner Stadtmuseum, Sammlung Fotografie

   

 

Die k�nstlerische Darstellung von Landschaft erf�hrt im 19. Jahrhundert einen tiefgreifenden Wandel. Inmitten der Natur entstehen in Malerei und Fotografie Werke von hoher Innovationskraft. Von den Fesseln der Akademietraditionen befreit, begaben sich zu Beginn des 19. Jahrhunderts junge Maler aus ganz Europa auf Reisen. Im bayerischen Voralpenland, in Italien und Griechenland oder im Wald von Fontainebleau begannen sie unmittelbar in der Natur zu malen. Das Abseitige und Unber�hrte der heimischen oder fernen Landschaften, der Ebenen oder Gebirgslandschaften sowie die Ph�nomene wechselnder Lichtstimmungen weckten nun ganz besonders das Interesse der Landschafter. Fr�h fanden auch diejenigen ihren Weg in die Natur, die sich dem g�nzlich neuen Bildmedium der Fotografie verschrieben hatten. Im unmittelbaren Naturkontakt gelangen auch den Fotografen spektakul�r neue Naturansichten, wobei sie ihre Motive nun ebenfalls abseits eingefahrener Routen fanden. Zwei innovative Bildmedien des 19. Jahrhunderts kommen in der jetzt im Angermuseum Erfurt pr�sentierten Ausstellung "Natur als Kunst. Landschaft im 19. Jahrhundert in Malerei und Fotografie" unmittelbar zusammen: die naturnahe �lskizze aus der Sammlung der Christoph Heilmann Stiftung und die fr�he Landschaftsfotografie aus dem M�nchner Stadtmuseum. 78 Landschaftsgem�lde sowie 60 Fotografien machen das Wechselspiel von �lmalerei und Fotografie facettenreich sichtbar. W�hrend sich die Malerei zunehmend der Fotografie als Vorlagenstudie bediente, entwickelte die Fotografie in der Tradition von Malerei und Druckgrafik eine eigene Bildwelt und �sthetik.

Die pr�sentierte Sammlung von Landschaftsgem�lden des fr�hen bis mittleren 19. Jahrhunderts ist die Frucht der Sammelt�tigkeit des Kunsthistorikers, Landschaftsspezialisten und ehemaligen Referenten der Neuen Pinakothek Christoph Heilmann. Seit 2013 bereichert die Sammlung mit ihren Gem�lden, �lstudien und Kleinbronzen als Dauerleihgabe das M�nchner Lenbachhaus. Der zeitliche Rahmen der Sammlung umspannt die Epoche der romantischen Landschaftsmalerei mit ihren naturreligi�sen Facetten bis hin zum neuen Realismus. Im beginnenden 19. Jahrhundert war die Tradition idealisch sch�n komponierter Landschaften an ihr Ende gelangt. Akademische Regeln der �sthetik wurden vom Gef�hl f�r die Natursch�pfung und f�r ihre vielf�ltigen Erscheinungsweisen abgel�st. Die aufstrebende Gattung widmete sich verst�rkt den Ph�nomenen des steten Wandels von Licht- und Wetterverh�ltnissen, Wolkenbildungen und Tageszeiten. Es entstand die "paysage intime", das intime Landschaftsbild, das neben fr�hen �lskizzen den Schwerpunkt der Sammlung ausmacht. Neben der M�nchner Schule umfasst die Ausstellung wegweisende Beispiele der Dresdner Romantik sowie der Berliner und D�sseldorfer Schule, darunter Werke f�hrender deutscher Landschaftsmaler wie Johann Georg Dillis, Johan Christian Dahl, Carl Blechen, Carl Rottmann, Louis Gurlitt, Carl Friedrich Lessing, Johann Wilhelm Schirmer, Eduard Schleich d. �. oder Carl Spitzweg. Zugleich gilt ein wichtiger Bestand den franz�sischen Malern von Barbizon. Mit den Namen Th�odore Rousseau, Camille Corot und Gustave Courbet verbindet sich eine bahnbrechende Revolution der Pleinair-Landschaftsmalerei, die zum Wegbereiter des franz�sischen Impressionismus wurde.
Die Fotografie stand Mitte des 19. Jahrhunderts noch am Anfang ihrer Entwicklung. Auf die anfangs langwierigen Aufnahme- und Verarbeitungsprozeduren folgten schnell technische Neuerungen, die das Fotografieren erleichterten und beschleunigten. Die Unmittelbarkeit und Pr�zision, mit der die Fotografie das Abbild von Natur und Landschaft festhielt, faszinierte viele Maler im 19. Jahrhundert. So hatte die Fotografie bereits um 1855 im breiten Umfang Eingang in viele Malerateliers gefunden: Umfassende Sammlungen fotografischer Baum-, Pflanzen-, Wolken-, Wellen-, und Tierstudien dienten den Malern als Erinnerungsst�tze oder als Korrektiv ihrer k�nstlerischen Wahrnehmung. Aus der �ber 500 Werke umfassenden Sammlung fotografischer Vorlagenstudien f�r K�nstler im Bestand des M�nchner Stadtmuseums zeigt die Ausstellung eine Auswahl bedeutender "�tudes d'apr�s nature" (Studien nach der Natur). Pr�sentiert werden Fotografien von u. a. Adolphe Braun, Giacomo Caneva, Georg-Maria Eckert, Constant Alexandre Famin oder August Kotzsch.
Vielf�ltige Korrespondenzen ergeben sich zwischen der Sonderausstellung und der Gem�ldesammlung des Angermuseums mit ihrem Schwerpunkt der Landschaftsmalerei des 19. Jahrhunderts. So l�sst sich das Ausstellungsthema in der Gem�ldegalerie weiterverfolgen und etwa beobachten, wie stark die Weimarer Malerschule durch die Pleinairmalerei der K�nstler von Barbizon angeregt wurde.
  
Angermuseum , Anger 18, 99084 Erfurt in Th�ringen
  
   

___________________________________________________________________________

  

   

Fotokurs - Lichtmalerei

trifft auf

Thueringens Naturdenkmaeler

 

Fotografie anders: Theatralische Lichtgestaltungen und die sch�nsten Naturmotive Th�ringens verschmelzen zu romantischen Bildern.  Mit geringsten fototechnischen Einsatz, f�r jeden also in seiner eigenen Heimat nachvollziehbar, entstehen reizvolle m�rchenhafte Inszenierungen in Licht und Farbe als Gruppenarbeit. 

Info: Fotokurs Lichtgestaltung an Naturdenkm�lern

bei Bad Liebenstein / Th�ringen

Termin: Samstag, den 10. November 2018

Anmeldung Serviceb�ro

 

          fotokurs lichtmalerei

       

  Der Fotokurs findet statt. Anmeldungen sind noch m�glich!  Der Preis pro Person ist 74 Euro f�r

den Fotokurs von 14 bis 23 Uhr.

___________________________________________________________________________

  

  

fotokurse kassel

Title: Flying Fish in Motion, � Michael Patrick O'Neill           

         

World-Press-Photo-Award 2018

 Hauptbahnhof Frankfurt von 22. bis 29. Oktober 2018
Hauptbahnhof Kassel am Rainer-Dierichs-Platz  von 1. bis 11. November 2018
Schloss Oldenburg  vom 16. Februar bis 10. M�rz 2019
   

  

Die j�hrliche World-Press-Photo-Ausstellung ist wohl eines der bekanntesten Ereignisse des fotografischen Jahres. F�r Fotografen stellt es, mit dem Pulitzer-Preis, die h�chste Auszeichnung dar, wenn das eigene Bild zum Pressefoto des Jahres gew�hlt wird. Jedes Jahr gehen die Bilder der Gewinner auf eine Ausstellungsreise rund um die Welt.

Der Organisator die World Press Photo ist eine gemeinn�tzige Organisation in den Niederlanden, dessen Hauptziel es ist proffesioneller Pressefotografen in ihrer Arbeit zu unterst�tzen. Die Ausstellung ist ein Spiegel photojournalistischer Kreativit�t und eine Plattform f�r Entwicklungen auf dem Gebiet der professionellen Fotografie. Sie zieht ein gro�es Publikum an und ist aufgrund ihrer thematischen Vielseitigkeit ein Zeugnis der Ereignisse, die das vorangegangene Jahr bewegt haben.

Einer der Gewinner in der Rubrik �Natur, Einzelbilder� ist Michael Patrick O�Neill, der sp�tnachts bei Palm Beach, Florida, einen fliegenden Fisch fotografierte. Diese Fische k�nnen eine Unterwassergeschwindigkeit von fast 60 km/h erreichen, indem sie ihre Schwanzflossen bis zu 70 Mal in der Sekunde bewegen. Das erlaubt ihnen, die Wasseroberfl�che zu verlassen und Thunfischen, Speerfischen und Schwertfischen zu entkommen. 

  
World Press Photo Foundation
  

  

___________________________________________________________________________

 

 

 

Fotokurs Blumen- und Makrofotografie

 

Die Kunstwerke der Natur werden durch Vergr��erung zu "Pal�sten" aus Farben, Linien und Fl�chen. Bl�ten gro� abzubilden ist sehr fotogen und �sthetisch. Der Fotoworkshop trainiert mit Ihnen praxisorientiert die Technik und Gestaltung der Makrofotografie. In den Tropenh�usern des egapark Erfurt wird f�r uns der Winter zum Sommer.

 

Information:  Fotokurs Makrofotografie in Erfurt

Termin: Samstag, den 19. -  Sonntag, den 20. Januar 2019

 Buchung unter: Serviceb�ro 

 

   

 

fotokurs erfurt makrofotografie

 
___________________________________________________________________________

 

 

fotokurse frankfurt
Fotografie: 9 T0 5 � Julio Bittencourt      
   

 

Fotoausstellung  Plethora  von Julio Bittencourt

Die Leica Galerie in Wetzlar vom 19. September 2018 bis 4. November 2018

   

 

Wetzlar, 19. September 2018. Ab sofort erwartet Besucher eine neue Ausstellung in der Leica Galerie Wetzlar im Leitz-Park. Gezeigt werden Werke des brasilianischen Fotografen Julio Bittencourt mit dem Titel �Plethora�, die bis zum 4. November 2018 zu sehen sind.
Im Mittelpunkt der Fotografien stehen die Gro�stadt und insbesondere das Verh�ltnis des einzelnen Menschen zu den komplexen Strukturen der Metropolen. Die Ausstellung setzt sich aus verschiedenen Kapiteln zusammen, die Themen wie Wohnen, Verkehrsmittel, Stadtr�ume oder Freizeitvergn�gen vorstellen. Dabei geht es vor allem um die Erfahrungen von Enge und Gleichf�rmigkeit in der Menschenmasse sowie die daraus resultierenden Gef�hle von Einsamkeit und Anonymit�t. Dieser Idee entspricht auch der Titel des Projekts: �Plethora� bedeutet in der Medizin �berfluss oder �berproduktion von K�rperfl�ssigkeiten, im �bertragenen Sinne l�sst sich mit dem Begriff die Lebensrealit�t der Menschen in Mega-St�dten assoziieren. Allein oder auch allein unter vielen � das Individuum verliert sich in der Masse.
Im Spiel mit der Realit�t gestaltet Julio Bittencourt seine Serien weniger mit den Mitteln der klassischen Bildreportage, sondern erz�hlt mit den Bildern h�chst subjektive Geschichten. Ihre Wirkung entfalten sie vor allem durch das Gesp�r f�r Form und Farbe sowie durch eine einzigartige konzeptionelle Strenge. Das einzelne Motiv wird dabei jeweils in komplexe Bildserien eingef�gt. Bittencourt versteht dieses Vorgehen als lyrisch: �Ich sehe eine Fotografie als Wort und eine Serie als Gedicht. Ich mag Gedichte. Das tr�gt auch die Intention von Komplementarit�t in sich. Den Betrachter sich selbst erkennen lassen in dem einzelnen
Bild, ohne die M�glichkeit zu verlieren, das Ganze in diesen enormen Bildern zu sehen und �ber das Kollektive und das Soziale zu reflektieren � die Plethora, in der wir alle leben.�
Julio Bittencourt wurde 1980 in Brasilien geboren und wuchs in S�o Paulo auf. Nach sechs Jahren in New York kehrte er im Jahr 2000 nach S�o Paulo zur�ck und arbeitete als Fotograf und stellvertretender Bildredakteur bei der Zeitung �Valor Economico�. 2003 zog er nach Mosambik, um dort f�r die SOICO Communication Group zu arbeiten. Seit 2006 ist er als unabh�ngiger Fotograf in Brasilien t�tig. Seine Arbeiten wurden bereits weltweit in Galerien und Museen ausgestellt sowie in zahlreichen internationalen Magazinen ver�ffentlicht. F�r sein Langzeitprojekt �In a Window of Prestes Maia 911 Building� wurde Julio Bittencourt 2007 mit dem Leica Oskar Barnack Award ausgezeichnet.
Die Ausstellung �Plethora� von Julio Bittencourt ist bis zum 4. November 2018 in der Leica Galerie Wetzlar zu sehen und kann von Montag bis Freitag von 10.00 bis 20.00 Uhr sowie Samstag und Sonntag von 10.00 bis 18.00 Uhr besichtigt werden.
  
Leica Galerie, Am Leitz-Park 5, 35578 Wetzlar / Hessen
 

  

________________________________________________________________________

 

 

Fotokurs

Vom Stillleben

zur Werbefotografie

 

 

 

Es entstehenden interessante Bildkompositionen, die den Betrachter mit Sch�nheit, Ruhe  und Entspannung fesseln. Der Fotokurs zum Wohlf�hlen und Erholen. Eine sch�nes Landhaus gibt  uns die Inspiration, Gem�tlichkeit und Gastlichkeit f�r diese Reise in das Bild.

 

Ein Fotokurs "f�r die Stille" mit Ruhe und Erholung in einem wundersch�nen historischen Landhaus irgendwo in Hessen  zu den Thematiken Stillleben, Bildgestaltung und Werbefotografie

 

 

fotokurs werbefotografie stillleben

 

Das Landhaus ist f�r uns Fotomotiv,  Nachtruhe, Erholungsort und Tisch f�r gute Speisen und Getr�nke  f�r ein ganzes Wochenende.

 

 

Information:  Fotokurs Bildgestaltung in Hessen

Termin:22. - 24. Februar 2019

Anmeldung: Serviceb�ro

 
___________________________________________________________________________

  

 

fotokurs rhein mainAusstellung

mit Fotografie

GREY IS THE NEW PINK

Momentaufnahmen des Alterns

 

 

 

 

Weltkulturen Museum in

Frankfurt am Main Hessen vom

26. Oktober 2018 bis 1. September 2019

 Jake Verzosa: The Last Tattooed Women of Kalinga (Serie: The Last Tattooed Women of Kalinga)

Provinz Kalinga, Philippinen. Foto: Jake Verzosa, 2009 � 2013

   

 

Wer ist wo wann alt? Kann man der �Herausforderung Alter� optimistisch begegnen? Und welche Potenziale schlummern im �lterwerden?

Die weltweite demografische Entwicklung prognostiziert eine Zunahme an �lteren Menschen in der Bev�lkerung. Das �lterwerden spielt also nicht nur f�r den Einzelnen eine wichtige Rolle, sondern hat Auswirkungen auf gesellschaftliche und kulturelle Prozesse. Doch jede Generation altert anders. Und ab wann kann man �berhaupt von �alt� sprechen? Auch wenn es weltweit einheitliche biologisch sichtbare Alterungsprozesse gibt, so weist doch jede Kultur in der Bestimmung von �Alter� ihre Unterschiede auf. Eine allgemeing�ltige Definition der Lebensphase �Alter� gibt es nicht. Wer ist also wo wann alt?

GREY IS THE NEW PINK betrachtet die unterschiedlichen Ideen und Entw�rfe zum Thema Alter(n) aus kulturwissenschaftlichen, k�nstlerischen sowie pers�nlichen und individuellen Perspektiven. Wie Bruchst�cke einer Lebenserinnerung f�gt die Ausstellung den individuellen Umgang mit Themen wie Lifestyle, Liebe und Sexualit�t, Weitergabe von Wissen, Langlebigkeit, Krankheit, Gesundheit und Tod zu einer Anthologie des Alterns zusammen.

In der Ausstellung n�hern sich internationale Wissenschaftler*innen, K�nstler*innen und Lyriker aber auch j�ngere und �ltere Menschen aus der Bev�lkerung dem Thema Alter(n) in Fotografien, Filmen, Literatur, Zeichnungen sowie Raum- und Multimedia Installationen und Performances an. Zahlreiche Fotografien und Objekte aus den Sammlungen Afrika, Amerikas, S�dostasien, Ozeanien und Visuelle Anthropologie sowie Werke der Bibliothek des Weltkulturen Museums erweitern die Perspektiven auf die Thematik.
  
Weltkulturen Museum, Schaumainkai 29, 60594 Frankfurt am Main
   

 

_________________________________________________________________________

  

 

Fotokurs

im

Bergwerk Merkers

  

 

Der Erlebnisfotokurs beleuchtet die Fotografie in einem der interessantesten und sch�nsten Bergwerke der Welt. Der Fotoworkshop erkl�rt und trainiert gemeinsam die Lichtgestaltung und die grafische Bildgestaltung  mit der Fototechnik der Kursteilnehmer, im tiefsten Besucherbergwerk der Welt, in 800 Meter Tiefe unter Tage. Spektakul�re Bilder entstehen von den riesigen Superkristall und dem Untertageabbau. 

 

 

Anmeldung unter: Serviceb�ro

Termin:  26. Januar  2019

Info: Fotokurs im Bergwerk Merkers

Der Fotokurs findet statt. Ihre Anmeldungen sind willkommen.

 

          

 

  

 

___________________________________________________________________________

 

   

fotokurse rhoen

Fotoausstellung

Drive Drove Driven

Cars in

Contemporary Photography

  

 

 

 

 

Kunststation Kleinsassen

in Kleinsassen in der Hessischen Rh�n

vom 2. September bis 25. November 2018

 Fotografie: James Hendrickson

    

 

Drive Drove Driven . Cars in Contemporary Photography ist ein Ausstellungsprojekt, konzipiert von Dr. Matthias Harder, Kurator der Helmut-Newton-Stiftung in Berlin. Die erste Ausstellung zeitgen�ssischer Fotografen zum Thema Auto ist nach Stationen in Omaha/ Nebraska, Innsbruck und Berlin nun in Kleinsassen zu sehen, bevor sie nach Tokyo weiterreist. Autos sind Designwunder, Umweltkiller, Projektionsfl�chen f�r unerf�llbare (und unvern�nftige) W�nsche, Symbole f�r Flexibilit�t und Freiheit, Kultobjekte oder geradezu erotische Statussymbole und Bildgegenstand in der Kunst.
23 Fotografen mit Einzelwerken und Bildserien zeigen die Bandbreite der heutigen k�nstlerischen Ans�tze: Clara Bahlsen, J�rgen Baumann, Xiomara Bender, Beni Bischof, Daniela Comani, Stephan Erfurt, Larry Ferguson, Aris Georgiou, Oliver Godow, James Hendrickson, Charles Johnstone, Martin Klimas, Jens Liebchen, Serge Marcel Martinot, Arwed Messmer, Ralf Meyer, Bernhard Moosbauer, Melina Papageorgiou, Philipp von Recklinghausen, Christian Rothmann, Marc Volk, Maurice Weiss, Michael Witte . Hinzu kommen in Kleinsassen Videos zu den Fotoarbeiten von Beni Bischof (mit Musik von DJ Hell) und Martin Klimas.

Weiter Kunstausstellung in der Kunststation von Stefan Rohrer: Fast and Furious
Nach Steinmetzlehre und Studium in Halle und Stuttgart befasst sich Stefan Rohrer mit Autos und Motorr�dern. Alte Karosserien, Motorroller und auch Modellautos werden demontiert, verformt, neu arrangiert und grell und hochgl�nzend lackiert. In furioser Weise konfrontiert Stefan Rohrer den Betrachter mit dem Ph�nomen der Geschwindigkeit. Die Sch�nheit der Formen und die Faszination der Bewegung geh�ren ebenso dazu wie Aspekte der Zerst�rung.

Weiter Kunstausstellung in der Kunststation von Pola Br�ndle: weg und hin 
Pola Br�ndle studierte 1999-2003 an der Akademie Beeldende Kunsten Maastricht (Niederlande). Die K�nstlerin gewinnt ihre �Farben� von alten, ausgedienten Plakaten, die sie in Berlin und aller Welt findet, abrei�t, sammelt, fragmentiert und wieder zu neuen, imposanten Bildern zusammensetzt. �Der Regen, das Sonnenlicht und manchmal auch Vandalismus transformieren die urspr�ngliche Werbung in etwas g�nzlich Neues, Einzigartiges. Es sind genau diese Ausschnitte, die ich suche, um sie in meinen Collagen/Decollagen zu verarbeiten und Lage um Lage zu einem neuen Ganzen werden zu lassen.� (Pola Br�ndle). Es entstehen abstrakt anmutende Arbeiten, urbane und landschaftliche Szenerien, aber auch mit kleinsten Papier-schnipseln gro�e Bildnisse und � eigens f�r das Kleinsassener Herbstprogramm � neue Automobil-Darstellungen.
Sabine Burmester � Im Netz der Macht (02.09. - 25.11.2018)
  
Kunststation Kleinsassen, An der Milseburg 2, 36145 Hofbieber-Kleinsassen
    
 

___________________________________________________________________________

   

  

fotokurse rhein main

Fotoausstellung

HANS-CHRISTIAN SCHINK

Burma

 

 

 

Galerie Rothamel

in Frankfurt vom

8. September bis 9. November 2018

Fotografie: HANS-CHRISTIAN SCHINK - BURMA

     

 

Diesen Fr�hsommer erschien im Kerber Verlag Hans-Christian Schinks neueste Publikation �Burma�. Die Aufnahmen f�r die gleichnamige Serie des K�nstlers entstanden auf mehreren Reisen zwischen 2013 und 2016.

Schink faszinierte die Widerspr�chlichkeit eines Landes, das sich nach f�nfzigj�hriger Milit�rdiktatur in rasantem Wandel zu einem Staat mit den typischen Entwicklungen asiatischer Formen des Kapitalismus befindet. Und das trotz seiner konfliktreichen und blutigen Historie, seiner zahlreichen noch immer schwelenden ethnischen, religi�sen und politischen Auseinandersetzungen und den �berall sichtbaren Folgen der Misswirtschaft der Gener�le als Projektionsfl�che f�r westliche Sehns�chte nach dem Zauber des urspr�nglichen und friedfertigen Daseins dient.

Hans-Christian Schink, geboren 1961 in Erfurt, lebt und arbeitet in Berlin. Das Burma-Projekt wurde von der Stiftung Kunstfonds gef�rdert. Die Publikation wurde vom Goethe-Institut Myanmar unterst�tzt.
 
Galerie Rothamel Frankfurt, Fahrgasse 17, 60311 Frankfurt am Main
___________________________________________________________________________

  

  

fotokurs frankfurt main

Fotografie: Andreas Gursky, Singapur B�rse II,1997        

  

 

Ausstellung DIE ZAHL ALS CHIFFRE IN DER KUNST

  DZ BANK Kunstsammlung im ART FOYER in Frankfurt / Hessen vom 24. Mai bis 20. Oktober 2018

     

 

Schon 1993 begann die DZ BANK eine eigene Kunstsammlung aufzubauen, die sich auf zeitgen�ssische Fotokunst konzentriert. In einem Vierteljahrhundert entstand so eine renommierte Sammlung mit mehr als 7500 Werken von rund 800 K�nstlern. In diesem Jahr ihres 25-j�hrigen Bestehens widmet sich die DZ BANK Kunstsammlung in ihrer Jubil�umsausstellung �DIE ZAHL ALS CHIFFRE IN DER KUNST� einem Thema, das Kunst und Bankwesen in ihrer inneren Verflochtenheit sichtbar macht: den Zahlen und Ziffern, den Formeln und Gleichungen sowie der symbolischen Kraft der Chiffren.
Vom 24. Mai bis 20. Oktober 2018 werden im ART FOYER rund 50 Arbeiten von zwanzig internationalen K�nstlern pr�sentiert, die sich mit Zahlenreihen, Messungen, Geometrie, aber auch philosophischen Facetten der Mathematik auseinandersetzen. Vertreten sind Fotoarbeiten aus der Sammlung von John Baldessari, Peter Bialobrzeski, Jan Dibbets, Tamara Grcic, Andreas Gursky, Astrid Klein, Imi Knoebel, Robert Longo, Mario Merz, Olaf Metzel, Martin Parr, Miguel Rothschild, Timm Ulrichs, Ignacio Uriarte und Anna Vogel sowie Neuerwerbungen von Gwenneth Boelens, Jan Paul Evers, Timm Rautert, Thomas Ruff und Adrian Sauer.
�Die Zahl ist das Wesen aller Dinge� stellte schon der griechische Philosoph und Mathematiker Pythagoras fest. Zahlen sind omnipr�sent: als Ma�einheit, im Handel, in der Forschung, Wirtschaft, Medizin, Technik, Architektur. Was sich in Zahlenwerte �bersetzen l�sst, suggeriert Messbarkeit, Erfolgskontrolle, Prognostizierbarkeit. Doch erst der Mensch gibt mit seiner Interpretation diesen Zahlen Sinn.
Die Zahl ist ein Ph�nomen, das sich durch alle Bereiche des Lebens zieht und auch in der Kunst seit jeher auf unterschiedlichste Weise thematisiert wird. Die Ausstellung besch�ftigt sich mit f�nf �bergeordneten Bereichen: der Fibonacci-Reihe und dem Goldenen Schnitt, der Vermessung der Welt, der Zahlenmystik und der Spiritualit�t, dem Handel sowie der Digitalit�t, die in der Fotokunst einen Paradigmenwechsel herbeigef�hrt hat.
      

DZ BANK Kunstsammlung - ART FOYER, Platz der Republik, 60325 Frankfurt/Main,

�ffentlicher Zugang: Friedrich-Ebert-Anlage / Cityhaus I, �ffentliches Parkhaus �Westend�

  

 

________________________________________________________________________

 

 

   

    

fotokurs architekturfotografie berlin

 

Fotoworkshop

Neue Architektur

in Berlin

 

Der Fotokurs Architekturfotografie an dem futuristischen Platz - Berlin.  Der Fotokurs erkl�rt praxisorientiert an ausgesuchten Architekturen  Kamerabedienung, Bildgestaltung in Grafik / Licht und Bildbearbeitung in der Architekturfotografie.  Faszinierende Fotografien  entstehen mit Ihren Kameras  an reizvoller Architektur.

 

 

Information:  Fotokurs Architekturfotografie Berlin

Termin: Freitag, den 15. M�rz bis

Sonntag, den 17. M�rz 2019

Buchung unter: Serviceb�ro 

 

 

 

      

fotokurs architekturfotografie berlin  

  

 

Der Fotokurs findet statt. Ihre Anmeldungen sind willkommen. Der Preis pro Person f�r 3 Tage ist 224 Euro inklusive Eintritte und Fotolizenzen.

 
___________________________________________________________________________

  

 

Dokumentationen, Kurse und Spielfilme

zur Fotografie

 im deutschsprachigen Fernsehen

  

 

 

Montag, den 8.Oktober 2018 um 05:35 Uhr auf SKY Arts HD

Regarding Susan Sontag (Regarding Susan Sontag) USA, 2014
Ihre Gedanken �ber Fotografie, Krankheit, Krieg, Folter und Terrorismus besitzen anhaltende Aktualit�t. Die Autorin, Regisseurin und Aktivistin Susan Sontag (1933-2004) geh�rte zu den bedeutendsten Intellektuellen der USA. F�r ihre Werke wurde sie mit zahlreichen renommierten Preisen ausgezeichnet, darunter der spanische Premios Pr�ncipe de Asturias und der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Unter Mitwirkung von Freunden, Kollegen und Wegbegleitern gibt dieses Portr�t ein Einblick in Sontags Denken und Schaffen.

 

Dienstag, den 16. Oktober um 05:55 Uhr auf SKY Arts HD

Die Welt des Hiroshi Sugimoto (M�moires de l�origine - Hiroshi Sugimoto), Japan, 2011

 

Dienstag, den 16. Oktober 2018 von 13:00 bis 13:45 Uhr auf ZDF info
ZDF-History - Eiskalte Leidenschaft - der Aufstieg der Leni Riefenstahl
 

Donnerstag, den 18.Oktober 2018 ab 16:15 Uhr auf SKY Arts HD

New York Street Photography (Everybody Street), USA, 2013

 

Dienstag, den  23.Oktober ab 11:30 Uhr auf 3sat tv

Fotograf Peter Lindbergh


Mittwoch, den 24.Oktober ab  08:15 Uhr auf SKY Arts HD

Eugene & Berenice: Die Pioniere der Stadtfotografie, Gro�britannien, 2008

 

Montag, den 29. Oktober 2018 von 03:45 bis 04:15 Uhr auf 3sat tv und auf Vimeo
Tirol in Augenblicken - Fotografie im Land der Berge 2012
Vor rund 150 Jahren haben die ersten Tiroler Fotografen ihr Gewerbe angemeldet. Die Dokumentation zeigt die Entwicklung der Fotografie in Tirol von ihren Anf�ngen bis in die Gegenwart. Am Beginn standen Maler, die das neue Medium Fotografie f�r sich entdeckten. Unter ihnen Georg Egger (1865-1907), der Vater des Malers Albin Egger-Lienz. Georg Egger versuchte sich als Maler, wurde dann aber zu einem der ersten Portr�tfotografen. Aus seinem Atelier stammen mehrere Tausend Glasplatten-Negative, die sp�ter in Vergessenheit gerieten. F�r den Dokumentarfilm wurden Negative aus dieser Sammlung mit modernster Technik reproduziert und zu neuem Leben erweckt.

  
Dienstag, den 30.Oktober 2018 von 11:40 bis 12:10 Uhr auf 3sat tv auf Vimeo
Tirol in Augenblicken - Fotografie im Land der Berge 2012

Dienstag, den  30.Oktober 2018 um 11:40 Uhr auf 3sat tv und auf Vimeo
Tirol in Augenblicken - Fotografie im Land der Berge 2012

Samstag, den 24.November 2018 ab 01:40 Uhr auf SKY Arts HD

Dark Light: The Art of Blind Photographers, USA, 2010

Freitag, den  26.Oktober 2018 ab 13:05 Uhr auf  GEO Television TV

Tim Hetherington - Fotos von der Front, USA, 2013
 
Dienstag, den 30.Oktober 2018 ab 5:15 Uhr auf  Spiegel Geschichte TV

Als Kriegsfotograf in Vietnam, Gro�britannien, 2016

Freitag, den  2. November 2018 ab 4:35 Uhr  auf SKY Arts HD

Andreas Gursky - Total und Close, Deutschland, 2009

Mittwoch, den 7. November ab  20:15 Uhr auf SKY Arts HD

Starfotograf Fred Lyon: Ein Leben f�r die Fotografie, USA, 2013

Sonntag, den  11. November 2018 ab 7:10 Uhr auf SKY Arts HD

Das Salz der Erde, Brasilien / Frankreich / Italien, 2014

Mittwoch, den 14. November 2018 ab  21:45 Uhr auf arte tv

DJ Punk - Der Fotograf Daniel Josefsohn, Deutschland, 2018

Freitag, den 16. November 2018 ab 23:10 Uhr auf arte tv bei Youtube auf Englisch

Mapplethorpe: Look at the Pictures, Gro�britannien, 2016,

Sonntag, den 18.November 2018 ab 8:45 Uhr auf SKY Arts HD

Fotografen bei der Arbeit, USA, 2009


Recherche durch Kunstlinks.de und Recherche durch Redaktion der Photoschule Horn und abschlie�ende Filterung und Verlinkung Dieter Horn

___________________________________________________________________________

 

Fotografie-Film im WEB
  

 

Square f�r K�nstler, Carte Blanche f�r Martin Middlebrook, Fotograf

Mapplethorpe: Look at the Pictures

Tirol in Augenblicken: 150 Jahre Fotografie im Land der Berge

 

 

 

___________________________________________________________________________

  

Vorhergehende Ausgaben des Newsletters und des Onlinemagazines Fotografiekultur

 

       Aktuelle Ausgabe  des OnlineMagazin  www.photographiekultur.de 

 

Ausgabe     Nr: 47 Juli 2016
Ausgabe     Nr: 46 April 2016
Ausgabe     Nr: 45 Februar 2016
Ausgabe     Nr: 44 September 2015
Ausgabe     Nr: 43 Juni 2015
Ausgabe     Nr: 42 Januar 2015
Ausgabe     Nr: 40 Juli 2014
Ausgabe     Nr: 39 M�rz 2014
Ausgabe     Nr: 38 Dezember 2013
Ausgabe     Nr: 37 September 2013
Ausgabe     Nr: 36 Juni 2013
Ausgabe     Nr: 35 M�rz 2013
Ausgabe     Nr: 34 Dezember 2012
Ausgabe     Nr: 33 Oktober 2012
Ausgabe     Nr: 32 Juni 2012
Ausgabe     Nr: 31 Januar 2012
Ausgabe     Nr: 30 30. Oktober 2011
Ausgabe     Nr: 29 20. Mai 2011 Fotoausstellung Paris in Eisenach
Ausgabe     Nr: 28 1. Februar 2011 Aktfotografie in Grimma und Ziegenr�ck
Ausgabe     Nr: 27 1. November 2010 Helmut Newton in Kunsthaus Apolda
___________________________________________________________________________

  

Die Deutsche Bibliothek - Nationale ISSN-Zentrum f�r Deutschland   - ISSN der Publikation:  1862-7293

    

Sie bekommen den FOTOGRAFIE -  Newsletter nicht automatisch?

Sollten Sie unseren Newsletter interessant finden und bekommen ihn aber nur auf Umwegen �ber Freunde, dann melden Sie sich bitte hier an. Vielen Dank ! 

Impressum

 

_______________________________________________________________________________

 

� Copyright - Photoschule Horn - 31.August  2018

 

Kompetenzworte: Neuigkeiten, Aktuelles, T�glich, W�chentlich, News, Neu, schnell Nachrichten, Heute, Meldung, Neuheiten, Zu den Themen und Inhalte: Digitale Fotografie, Photographie, Fotoreise, Workshop, Fotomotive, Fotoshooting, Fotosafari, Fotoschule, Photoschule, Fotoausstellung, Galerie, Pr�sentation, Kultur, Kunst, Fotografiekultur, Photographiekultur, Strukturiert als: Veranstaltungskalender, Ausstellungsprogramm, Magazin, Journal, Zeitung, Onlinemagazin, F�r:  Th�ringen, Sachsen-Anhalt, Hessen, Mitteldeutschland,