Ausgabe Nr. 55 des Online-Magazin f�r Fotografie 

Th�ringen - Sachsen Anhalt - Hessen - Fotografie im Fernsehen - Archiv

 

     

Fotoausstellung

 

Glanzlichter

 

der

 

Naturfotografie

 

 

 

 

 

 

 

 

 

die Wanderausstellung ist zu sehen in

 
Naturkundemuseum in Bamberg
Nationalparkzentrum im Nationalpark Hainich
Landesmuseum in Hannover
Naturkundemuseum in Karlsruhe
Urwelt-Museum in Bayreuth
Naturkunde in Chemnitz
Naturkundemuseum in Gotha 
Naturkundemuseum in Paderborn

Fotografie: Glanzlichter 2018 , Magnificent Wilderness,

Fotograf: Jakubowski, Enger Gebirgsausschnitt

     

    

 

Die �Glanzlichter der Naturfotografie 2017� sind entschieden. 21.654 Bildeinsendungen wurden zu diesem Naturfoto-Wettbewerb aus 38 L�ndern eingereicht, der unter der Schirmherrschaft von Bundesumweltminister Barbara Hendricks und unter dem Patronat des DVF steht. Die Glanzlichter-Sponsoren aus der Fotoindustrie stellen die Preise im Gesamtwert von � 28.000 zur Verf�gung.

Diese Fakten belegen eindeutig, welche Wertsch�tzung der gr��te deutsche Naturfoto-Wettbewerb seit Jahren genie�t. Vier Tage nahmen sich die Juroren die Zeit, um alle Bilder zu beurteilen. Erst dann waren standen die diesj�hrigen Gewinner der Glanzlichter fest. Die Jury bestand dieses Jahr aus Viola Brandt, Naturfotografin, Andreas Klotz, Naturfotograf und Verleger, sowie die Veranstalterin des Naturfoto-Wettbewerbs und Naturfotografin Mara Fuhrmann.

�Glanzlichter-Naturfotograf 2016� ist Thomas Kolenbrander aus Deutschland mit "Dramaturgie des Himmels". Das Siegerbild zeigt einen dramatischen Wolkenhimmel �ber einer Hochebene auf Island. Hier hat die Natur eine eindrucksvolle Vorgabe gemacht, die der Fotograf mit seiner Kamera optimal einfangen konnte. Es ist die R�ckkehr zum Minimalen, um das Maximale auszudr�cken � Fotografie pur. Durch die Reduktion auf das Wesentliche gewinnt ein Schwarz-Wei�-Bild seine Ausdruckskraft. Der Fotograf muss schon bei der Aufnahme entsprechend komponieren und die farbige Sichtweise in Schwarz und Wei� sehen.

Die �Glanzlichter-Nachwuchs-Naturfotografin 2016� ist die 16j�hrige Eva Hau�ner aus Deutschland mit ihrem Bild �Aus dem Nichts�. Sie fotografierte die faszinierenden, intensiv gr�nen Facettenaugen einer Libelle. Diese sollten der Mittelpunkt ihrer Aufnahme werden. So scheint die Libelle wegen der geringen Tiefensch�rfe aus dem Nichts zu kommen. Es wirkt, als w�rde ein Wesen aus einer anderen Welt auftauchen.

Danach wandern die Glanzlichter 2016 zwei Jahre durch Deutschland und Italien und werden dort in Museen, Naturparks und Nationalparks sowie in Galerien gezeigt.
      
Organisationen: projekt natur & fotografie und DVF Deutscher Verband f�r Fotografie. Die Wanderausstellung wird an folgenden Orten gezeigt:

     

 

  Naturkundemuseum Bamberg   Franken / Bayern   17. Mai - 1. Juli 2018 
  Nationalparkzentrum Thiemsburg   Th�ringen   2. Juli - 4. Oktober 2018
  Landesmuseum Hannover   Niedersachsen   2. Juli - 12. August 2018
  Naturkundemuseum Karlsruhe   Baden-W�rttemberg   26. Juli - 16. September 2018
  Urwelt-Museum Bayreuth   Franken / Bayern   30. Oktober 2018 - 6. Januar 2019
  Naturkunde Chemnitz   Sachsen   7. November 2018 - 15. Januar 2019
  Naturkundemuseum in  Gotha    Th�ringen   27. Januar - 24. M�rz 2019
  Naturkundemuseum in Paderborn   Nordrhein-Westfalen   18. Januar - 22. April 2019
 
_________________________________________________________________________

   

 

   

 

fotokurse jena

� Sergey Ponomarev, for The New York Times, Title: Iraq's Battle To Reclaim Its Cities

  

  

World Press Photo Ausstellung

     

8 Juni bis 1 Juli 2018 im Willy-Brandt-Haus in Berlin

9 Juni bis 1 Juli 2018  im Depot Kulturort in Dortmund / Nordrhein-Westfalen

   

  

Im Februar hat die Jury des 60. World-Press-Photo-Wettbewerbs bekanntgegeben, ein Bild des t�rkischen Fotografen Burhan Ozbilici zum Weltpressefoto gew�hlt zu haben. Es zeigt den 22-j�hrigen Attent�ter Mevl�tz Mert Altıntaş und sein schon am Boden liegendes Opfer, den russischen Botschafter in der T�rkei, Andrej Karlov, bei einer Kunstausstellung in Ankara am 19. Dezember 2016. Ozbilici arbeitet f�r die Nachrichtenagentur Associated Press in Istanbul.

Mary F. Calvert, ein Jurymitglied, �u�ert sich zum Bild: �Es war eine schwierige Entscheidung, doch schlie�lich empfanden wir das diesj�hrige Gewinnerfoto als ein explosives Bild, das den Hass unserer Zeit ausdr�ckt. Jedesmal, wenn es �ber den Bildschirm lief, musste man vor seiner Brisanz regelrecht zur�ckzucken. Es versinnbildlicht das Konzept des Weltpressefoto des Jahres.�

Das Titelbild zeigt folgende Szene: Iesha Evans (27) weicht bei einer Demonstration gegen Polizeigewalt gegen Schwarze nicht von der Stelle, als Polizisten in Kampfmontur sie festnehmen wollen. Am 9. Juli, in einer Zeit gro�er Spannungen, protestiert sie vor dem Polizeirevier von Baton Rouge in Louisiana, USA, � vier Tage, nachdem Alton Sterling von zwei wei�en Polizeibeamten zu Boden gedr�ckt und aus n�chster N�he erschossen wurde. Sein Tod f�gt sich in eine ganze Reihe von F�llen ein, in denen Schwarze von wei�en Polizisten get�tet wurden. The Counted, eine Initiative des britischen Guardian zur Erfassung dieser Todesf�lle, stellte fest, dass im vergangenen Jahr f�r m�nnliche Schwarze zwischen 15 und 34 Jahren ein neun Mal gr��eres Risiko bestand, durch Polizeibeamte get�tet zu werden. Evans wurde w�hrend des Protests verhaftet und am Abend wieder freigelassen.

Dieses und weitere preisgekr�nte Bilder werden weltweit in einer Ausstellung gezeigt, die im Juni auch im Berliner Willy-Brandt-Haus Halt macht.  Darunter sind auch Jonathan Bachmans ikonisches Bild der Krankenschwester Ieshia Evans, die w�hrend eines Protests gegen Polizeigewalt Polizisten ihre H�nde zur Festnahme hinstreckt. Es belegt den ersten Platz in der Kategorie Zeitgeschehen/Singles. In der Kategorie Menschen/Singles hat ein Foto des schwedischen Fotografen Magnus Wennman gewonnen, es zeigt die f�nfj�hrige Maha, die mit ihrer Familie vor dem IS aus dem Irak geflohen ist und nun in einem Fl�chtlingscamp lebt.

 
  
World Press Photo Foundation Niederlande

 

    

 

________________________________________________________________________

  

 

Fotoausstellung

G�nther Bersch

Passion.

Ein Bild ist nicht genug

 

 

 


Grenzlandmuseum
Eichsfeld

in Teistungen / Th�ringen

3. Mai bis zum 30. Juni 2018

Fotografie: G�nther Bersch, Selbstportrait
    

   

Der Fotograf G�nter Bersch (1941 � 2007) setzte Meilensteine der Fotokunst und der sozialen Fotoreportage. Dabei machte es f�r ihn keinen Unterschied ob er Sigmund J�hn, Gregor Gysi oder den Berliner Stadtstreicher Wolfgang Sisyphus Graubart vor der Linse hatte. Leise und analytisch entbl�ttern seine Bilder die Realit�t hinter dem Abgelichteten. Dies gilt sowohl f�r seine Fotos zu Zeiten der DDR wie auch des Umbruchs und Neuaufbaus nach 1990. Als Hausfotograf der �F�r Dich� lichtete er in den 1980er Jahren den realen Sozialismus ab und nahm dabei immer auch Tuchf�hlung zu seinen Gegen�ber auf.

Bersch war ein von Leidenschaft f�r seine Arbeit Getriebener. Er eckte an, bewahrte Haltung und lotete die M�glichkeiten als Illustriertenfotograf in der DDR aus. Er suchte nach starken Charakteren und einer Heimat, die es sich zu fotografieren lohnt. Dabei arbeitete er bevorzugt in Schwarzwei�: anfangs mit Praktika, sp�ter mit Leica aber stets mit kurzer Brennweite. So kam er den Menschen nahe und hielt doch Distanz.

Es entstanden wahrhaftige Bilder, die bis heute nichts von ihrer Wirkung verloren haben. Aus diesem Grund entwickelte die Stiftung Ettersberg in Kooperation mit der Bundesstiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur und der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Th�ringen die Ausstellung �Bersch: Passion. Ein Bild ist nicht genug�. Diese umfassende Retrospektive ist vom 3. Mai bis zum 30. Juni 2018 im Grenzlandmuseum Eichsfeld zu sehen.

Die Er�ffnung findet am 3. Mai 2018 um 19:00 Uhr mit einem Vortrag des Eisenacher Fotografen, Galeristen und Kuratoren der Ausstellung Ulrich Kneise im Grenzlandmuseum Eichsfeld statt.
   
Grenzlandmuseum, Duderst�dter Stra�e 7-9, 37339 Teistungen
  
_________________________________________________________________________

 

    

  

 

Fotokurs Kamerabedienung
in der

Klassikerstadt Weimar


Leicht verst�ndlich und gut nachvollziehbar wird der Umgang mit digitaler Kameratechnik und deren Bedienung an den sch�nsten Fotomotiven der Stadt der K�nstler und Kreativen erl�utert und gemeinsam trainiert
 

Termin: 31. Juli 2018  in Weimar / Th�ringen

Info: Fotokurs Kamerebedienung

Anmeldung: Serviceb�ro

Der Fotokurs findet statt.

Der Preis pro Person ist 74 Euro von 10 bis 18 Uhr.

Aus dem SPEZIAL - FOTOMOTIV WEIMAR

 

 

        
 

 

________________________________________________________________________

    

  

fotokurs jenaFotoausstellung

Frank Kunert

Fotografen und Objekte

 

 

 

 

 

 

Literaturmuseum Romantikerhaus in

Jena / Th�ringen

3. M�rz bis  24. Juni 2018

Fotografie: Frank Kunert, Unter der Br�cke

   

 

Die im fr�hromantischen Sinne verarbeitete �Kritik am Zeitalter� karikiert auf humorvolle Weise die Probleme unserer Zeit und hinterfragt den Standpunkt des Betrachters. Die Kunstwerke Frank Kunerts wirken dabei gleich den fr�hromantischen Fragmenten als Stachel und Impulsgeber f�r die eigene Positionsbestimmung und wollen mit den Mitteln der komischen Kunst zum Weiterdenken anregen.

Der Alltag steckt voller �berraschungen, Wunder und Absurdit�ten. Meist nehmen wir diese gar nicht mehr wahr, weil unsere
Augen vom Anblick der immer gleichen Banalit�ten erm�det sind. Doch unz�hlige Geschichten von vergezogenen Tr�umen,
Sehns�chten und gescheiterten Lebensmodellen verbergen sich hinter dem abbl�tternden Putz der Hausfassaden, die wir bei
unseren t�glichen Wegen durch die Stadt nur am Rande wahrnehmen.
Der Fotograf und Modellbauer Frank Kunert blickt, auf der Suche nach diesen vergessenen Geschichten, hinter die Fassaden. Ganz im fr�hromantischen Sinne gibt er �dem Gew�hnlichen ein geheimnisvolles Ansehen, dem Bekannten die W�rde des Unbekannten� (Novalis). Mit gro�er Akribie und Detailverliebtheit entwirft er kleine Modellkulissen. Die danach entstehenden Fotografen wirken wie realit�tsgetreue Abbildungen der Au�enwelt.
Erst der zweite, dritte oder vierte Blick verr�t, dass uns in seinen Kunstwerken die Realit�t wie durch einen Zerrspiegel pr�sentiert wird: Ein Hinterhofbalkon kaum einen Meter �ber einem Gleisbett? Eine Spielplatzrutsche, die unmittelbar auf eine Stra�e zuf�hrt? Ein Tennisplatz auf einer Half-Pipe? Ein Grabstein mit einem Briefkasten?
Frank Kunert wurde 1963 in Frankfurt am Main geboren. Er absolvierte von 1984 bis 1987 eine Ausbildung zum Fotografen.
Nach Assistenzjahren in verschiedenen Fotostudios machte er sich 1992 selbst�ndig. Seit 1996 widmete er sich verst�rkt dem Gestalten und Fotografieren seiner �kleinen Welten�. F�r seine k�nstlerischen Arbeiten wurde er mit verschiedenen Auszeichnungen geehrt, darunter befinden sich die Silbermedaille beim 3rd Biennal Dimensional Salon in New York 2006, der Deutsche Fotobuchpreis in Silber 2009 f�r �Verkehrte Welt� und der Gregor International Calendar Award in Silber 2011 und in Bronze 2012 und 2013.
Frank Kunerts skurrile Bilder und Objekte erz�hlen von den Abgr�nden des Lebens. Seine Modelle sind Spiegelbilder unserer
�ngste und N�te, aber auch unserer Sehns�chte. Sie f�hren uns die Absurdit�t des Allt�glichen vor Augen: Die grotesken Versuche, unser Leben einzurichten, das Aussterben alter Traditionen, unseren Umgang miteinander und mit unserer Geschichte. Dies alles gelingt dem K�nstler jedoch nicht mit erhobenem Zeigenger, sondern mit feinsinnigem, manchmal auch schr�gem Humor. Die Ausstellung konfrontiert den Betrachter �ber die Darstellung allt�glicher Situationen mit unseren gegenw�rtigen grunds�tzlichen Problemen. Dies gelingt �ber eine oft unerwartete ironisch-satirische Brechung von Bildinhalten als Stilmittel der komischen Kunst. Eigene Erfahrungen und Vorstellungen werden durch unerwartete Bildkompositionen in das Absurde verkehrt und erm�glichen mit dem Infragestellen von scheinbar Vertrautem einen durch Witz und Ironie aufgeladenen Erkenntnisgewinn.
  
ROMANTIKERHAUS JENA

  

 
________________________________________________________________________

 

 

fotokurs erfurtFotoausstellung

  

Halt die Ohren steif!

 

  

Robert Frank und

  

Gundula Schulze Eldowy

 

in New York

  

 

 

Kunsthalle in

Erfurt / Th�ringen

vom 15. April bis  24. Juni  2018 

June Leaf, Robert Frank und Gundula Schulze Eldowy, NY, 1990

  

 

Gundula Schulze Eldowy (*1954 in Erfurt) ist eine Fotografin und Poetin, als solche eine der wichtigsten K�nstlerinnen, die in der DDR ihre ersten Projekte realisierten und seit 1990 weltweit wirksam sind. Gundula Schulze Eldowy kannte den ber�hmten Fotografen Robert Frank schon pers�nlich, als sie in den 1980er Jahren in Berlin das "Altberliner Milieu" fotografierte und ein stark beachtetes Werk der dokumentierenden Autorenfotografie schuf, die sie sp�ter in den Zyklen "Tamerlan", "Berlin. In einer Hundenacht", "Arbeit", "Aktportraits", "Stra�enbild", "Der Wind f�llt sich mit Wasser" und "Der gro�e und der kleine Schritt" zusammenfasst. Die Wege von Robert Frank und Gundula Schulze Eldowy kreuzten Mitte der achtziger Jahre in Ostberlin.

Die Ausstellung besch�ftigt sich mit der unbekannten Seite zweier Photographen aus ehemals verfeindeten Welten, dem New Yorker Photographen Robert Frank und der Ostberliner Photographin Gundula Schulze Eldowy. Ihre Wege kreuzten sich erstmals am 8. Juni 1985 in Ostberlin. Die Photographin war damals einunddrei�ig Jahre. Er doppelt so alt. Zwischen 1985 und 1989 schrieben sie sich beeindruckende Briefe. Gundula Schulze Eldowy wurde von ihm nach New York eingeladen. Die USA verlangte Einreisevisen. Robert Frank unterschrieb eine offizielle Verpflichtungserkl�rung der USA, im Falle einer Krankheit die Kosten zu tragen. Im Mai 1990 wohnte Gundula Schulze Eldowy wochenlang im Hause Robert Franks. In ihm hatte sie einen Verb�ndeten gefunden, der den gleichen Weg wie sie beschritt. Sie waren Menschen, die sich gegenseitig ins Herz schauten. Trotz der Unterschiede erschienen sie sich erstaunlich nah. Ihre Freundschaft war Zuneigung auf dem ersten Blick. Er behandelte sie als Verb�ndete, ist der Erste, der den Wert ihrer Photos sch�tzte. �Ich hab dir ja schon geschrieben, wie mir deine Bilder von den Fabrikarbeitern gefallen. Du hast so viel Sympathie f�rs Leben und Leiden. F�r die Menschen, welche vor dir stehen und die ahnen, dass diese Photos, dieser Moment �brig bleiben wird�, schrieb er �ber ihre Fabrikbilder, die die Photographin 1985 machte. Postkartenabz�ge schickte sie regelm��ig nach New York. �Die Photos von den Menschen und Maschinen sind GROSS � bleiben im Ged�chtnis, wie schwer das Leben ist. Ein Zeugnis f�r die Frauen und M�nner, die weitermachen und immer verlieren� antwortete Robert Frank beeindruckt.
 
 
Kunsthalle in Erfurt / Th�ringen

 

________________________________________________________________________

  

 

Fotokurs  Weinlandschaften

an Unstrut und Saale

Die malerischen  historischen Weinanbaufl�chen an den H�ngen der Fl�sse, die mit Sandsteinmauern abgestuft  und mit barocken Weinbergsh�uschen als Blickfang "dekoriert" sind, geben dieser Region mit 1000 Jahren Weinbautradition einen einzigartigen Charakter: ein Kleinod mit mediterranem Flair.

mehr Information: Fotokurs Landschaftsfotografie

bei Freyburg / Sachsen-Anhalt

Termine: 24. August 2018

Anmeldung unter: Serviceb�ro

       Fotokurse Sachsen-Anhalt Landschaftsfotografie
   

 

_________________________________________________________________________

 

 

fotokurs weimarFotoausstellung

Das Bauhaus in Bildern

Fotodokumentationen der

Weimarer und Dessauer Zeit

 

 

 

 

Schiller-Museum

in Weimar  /   Th�ringen

23. M�rz bis 24. Juni 2018

   Fotografie: Erich Consem�ller, Oskar Schlemmer/B�hnenwerkstatt,

Stadien dramatischer Gestik, Werner Siedhoff, 1927, � Stephan Consem�ller, Klassik Stiftung Weimar,

mit freundlicher Genehmigung von Wulf Herzogenrath

   

 

Wie sich Selbstbild und Selbstdarstellung des Bauhauses unter der Leitung von Walter Gropius entwickelten, zeigt die Klassik Stiftung Weimar vom 23. M�rz bis 24. Juni 2018 in der Ausstellung �Das Bauhaus in Bildern. Fotodokumentationen der Weimarer und Dessauer Zeit�. Bereits ab 1921/22 lie� Gropius am Bauhaus wichtige Ereignisse, Vorkurs- und Werkstattarbeiten fotografisch festhalten. In Weimar und Dessau entstanden damit im Laufe der Jahre umfassende Fotoserien, die f�r die �ffentlichkeitsarbeit der Schule und zur Dokumentation der eigenen Arbeitsleistung gleicherma�en genutzt wurden. Mit den ber�hmten Bauhaus-Alben im Archiv der Moderne der Bauhaus-Universit�t Weimar und den originalen Fotografien Erich Consem�llers (1902�1957) im Bestand der Klassik Stiftung befindet sich inzwischen eines der gr��ten, von Walter Gropius selbst initiierten und autorisierten Bildarchive zu Arbeit und Leben am Bauhaus. Neben zwei Beispielen aus den Bauhaus-Alben wird die Ausstellung alle 197 Fotografien von Erich Consem�ller pr�sentieren, die die Klassik Stiftung als Dauerleihgabe aus Berliner Privatbesitz erhalten hat.

Die Ende 1921 begonnenen Bauhaus-Alben � es existieren 21 Alben mit insgesamt 575 Aufnahmen � sind bis heute der wichtigste bilddokumentarische Grundstock f�r die Arbeit des fr�hen Bauhauses. Die repr�sentative Auswahl an dokumentierten Werken und die Qualit�t der sachlichen Fotografie stellen eine bedeutsame kunsthistorische Quelle dar. Den gr��ten Teil dieser Aufnahmen erstellte ab 1923 Lucia Moholy, die Ehefrau von L�szl� Moholy-Nagy.
1927 erhielt Erich Consem�ller von Gropius den Auftrag, die fotografische Dokumentation der Arbeit am Dessauer Bauhaus fortzusetzen. Consem�llers Arbeit ist von gro�er technischer Perfektion und hoher k�nstlerischer Eigenst�ndigkeit gepr�gt. Einige seiner Fotografien behandeln dar�ber hinaus Arbeiten aus der Textilwerkstatt und dem Vorkurs am fr�hen Bauhaus in Weimar.

Der in den Bauhaus-Alben und in den Fotografien Consem�llers vorherrschende sachliche Stil pr�gte das Bild vom Bauhaus als f�hrende Ausbildungsst�tte f�r eine neue funktionale Gestaltungssprache in Architektur und Design. Vor allem in Zusammenhang mit einer �ber die Jahre zunehmenden �Krisenkommunikation�, in der sich das Bauhaus bereits seit seiner Gr�ndung befand, spielte die Dokumentation der Arbeitsergebnisse eine wesentliche Rolle beim Nachweis der schulischen Existenzberechtigung.

Teil der Ausstellung ist auch ein interaktives �Formlabor�. Angelehnt an den Vorkurs des Bauhauses k�nnen Besucher hier eigene 3D-Objekte herstellen, fotografisch dokumentieren und anschlie�end in der Ausstellung pr�sentieren. Das �Formlabor� ist zu den Familienf�hrungen und w�hrend der Werkstattwochenenden ge�ffnet.

Klassik Stiftung Weimar

 

 

_________________________________________________________________________

 

 

fotokurs erfurt

Fotografie: Prof. Karlheinz Rothenberger

  

 

Wo sich Marder und Leopard gute Nacht sagen!
  

Eine Fotodokumentation von Prof. Karlheinz Rothenberger von 19. M�rz bis 15. Juli 2018 in der IHK Erfurt

  

 

Im kleinen th�ringischen Rockensu�ra, Ortsteil der Kleinstadt Ebeleben � n�chst gr��ere Stadt ist Sondershausen � arbeiten um die 20 echte �Panzer-Knacker�. Ihr Arbeitsplatz: der gr��te Panzerfriedhof Europas! Hier betreibt die heutige Firma Battle Tank Dismantling Koch GmbH Europas einzige NATO-zertifizierte Panzer-Verschrottungsanlage. Kein anderes Unternehmen verschrottet Milit�rtechnik in solchen Dimensionen. Seit 1991 wurden in Rockensu�ra �ber 17.700 Fahrzeuge demilitarisiert. Die hohe Zahl kommt dadurch zustande, dass Best�nde der ehemaligen DDR-Armee, der NVA, zum Beispiel die Panzer T 72, vernichtet wurden. Auf dem 125.000 Quadratmeter gro�en Firmengel�nde zerlegen die �Panzer-Knacker� heutzutage beispielsweise den Sch�tzenpanzer Marder, den Sch�tzenpanzer M 113, den Kampfpanzer Leopard oder den Flugabwehrkanonenpanzer Gepard. �brig bleiben von den Fahrzeugen letztlich 50 bis 100 Zentimeter gro�e St�cke. Nach der Demontage sollen diese nicht mehr zusammensetzbar sein. Au�erdem muss �ber die Zerlegung und den Verbleib der Einzelteile genauestens Buch gef�hrt werden. Das Rockensu�raer Unternehmen geh�rt heute zum Panzer-Hersteller Krauss-Maffei Wegmann (KMW).
Prof. Karlheinz Rothenberger bekam zuf�llig die Gelegenheit, die Arbeit der Panzerzerleger mit seiner Leica zu dokumentieren und tat dies mit seinen Schwarz-Wei�-Aufnahmen auf sehr eindrucksvolle Weise.
 
IHK Erfurt, Arnst�dter Str. 34, 99096 Erfurt / Th�ringen

 

 

 

________________________________________________________________________

 

 

Fotoausstellung

 

Wilhelm W. Reinke

   

Narrenb�ume

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Deutschen Fotomuseum in

 

Markkleeberg Leipzig / Sachsen

vom 9. Juni bis zum 9. September 2018

Fotografie: Wilhelm W. Reinke � Narrenb�ume
   

 

Die �Narrenb�ume� beschreiben das zwiesp�ltige Verh�ltnis zwischen Mensch und Natur. Die einzigartigen Fotografien von Narren und B�umen aus der ganzen Welt sind ein Epitaph, das uns eindringlich mahnt, den unverantwortlichen Vernichtungsfeldzug wider die Natur zum Stillstand kommen zu lassen und den Blick und den Sinn f�r die Sch�nheit und den Wert der Naturwelt wiederzugewinnen und die Liebe zum Baum neu zu entdecken.

Das Deutsche Fotomuseum befindet sich im historischen agra-Park in Markkleeberg, der beliebt ist als eines der sch�nsten Ausflugsziele der Region mit Wasserspielen, Wanderwegen und herrlichem Baumbestand. Hier wird Wilhelm W. Reinkes Ausstellung nicht nur im Museum, sondern als Foto-Parcours auch im Freien zwischen Eichen und Eschen, Ahorn und Ulmen, Linden und Buchen auf riesigen Fotoleinw�nden gezeigt.

Seit 1976 zerschneidet die Bundesstra�e B2 als Relikt der DDR den pr�chtigen Park und zerst�rt die Einheit von B�umen und Landschaft. Politisch steht die Entscheidung an, ob die h�ssliche Betontrasse erneuert wird, oder durch Tieferlegung unter das Gr�n die alte Sch�nheit des gro�artigen Parks zur�ckgewonnen werden kann. Die Ausstellung versteht sich auch als Beitrag, f�r die Tieferlegung der B 2 zu werben.   

 
Deutsche Fotomuseum in Raschwitzer Stra�e 11, 04416 Markkleeberg bei Leipzig   
 

  

  

 

_______________________________________________________________________

   

 

fotoworkshops leipzigFotoausstellung

David Wemh�ner

Es leuchten die Sterne!
Astrofotografie

 

Deutschen Fotomuseum in

 

Markkleeberg Leipzig / Sachsen

18. Februar bis zum 19.  August 2018

Fotografie: David Wemh�ner, Andromeda Galaxie, 2017

 

 

Stets hat der Mensch versucht sich ein Bild zu machen von der Gestalt des Kosmos, um die Geheimnisse des Universums zu ergr�nden und folgerichtig entstanden gleich zu Beginn der Geschichte der Fotografie vor 179 Jahren die ersten Astrofotografien.

Was dem normalen Blick am Nachthimmel verborgen bleibt, macht in unseren Tagen der Markkleeberger Astrofotograf David Wemh�ner sichtbar. Dabei schweift sein fotografischer Blick vom 350.000 Kilometer entfernten Mond bis zur zweieinhalb Millionen Lichtjahre entfernten Andromedagalaxie, vom lediglich 1350 Lichtjahre entfernten Orionnebel
M 42 bis zur 30 Millionen Lichtjahre entfernten Galaxie NGC 891.

Mit modernster Computertechnik ausgestattet wandert Wemh�ners Kamera den im Kosmos ihre Bahnen ziehenden Zielobjekten hinterher. Weil sich alles in Bewegung befindet, m�ssen die Himmelsaufnahmen, um ein statisches Bild zu erhalten, der Drehung des Sternenhimmels nachgef�hrt werden. Mit seinem Refraktor mit 115 Millimeter Objektiv und 800 Millimeter Brennweite geht er von Markkleeberg aus auf Motivjagd weit �ber unser Sonnensystem und unsere heimische Milchstra�e hinaus.

Die Astrofotografie bietet einen Blick in die Tiefen des Weltalls und weit zur�ck in die Vergangenheit. Wemh�ners technische Ausstattung macht es m�glich, den Kosmos auch in seiner farbigen Sch�nheit darzustellen. Auf allen Bildern leuchten die Sterne und dem Betrachter er�ffnen sich faszinierende Ansichten unbekannter Welten.
    
Deutsche Fotomuseum in Raschwitzer Stra�e 11, 04416 Markkleeberg bei Leipzig 

      

_______________________________________________________________________

  

 

Der Fotokurs in die romantische Weimarer Parklandschaft

 

Der Fotoworkshop zum Mythos Weimar. Visualisiert wird die kulturelle Tradition der G�rten und Architektur der Kulturhauptstadt. Das gemeinsame Training in den Bereichen Bildgestaltung und Kameratechnik verwirklicht interessante und sch�ne Fotografien der Parklandschaft f�r jeden.

 

Termin: 1. August 2018 in Weimar / Th�ringen

Info: Fotokurs Landschaftsfotografie

Anmeldung: Serviceb�ro

Der Fotokurs findet statt.

Der Preis pro Person ist 74 Euro von 10 bis 18 Uhr.

Aus dem SPEZIAL - FOTOMOTIV WEIMAR

 

      
 
  
________________________________________________________________________

  

 

fotokurs frankfurt

Beat Streuli, Sydney/Melbourne, 1997/1998, � Beat Streuli, Foto/photo: Axel Schneider

   

Fotoausstellug Image Profile

Aspekte des Dokumentarischen in der fotografischen Sammlung des MMK

Museum f�r Moderne Kunst in Frankfurt am Main von 23. M�rz bis 15. Juli 2018

  

      

Ob auf dem Smartphone, in der Zeitung oder am Computer � jeden Tag nehmen wir unsere Welt �ber eine Flut von Fotografien wahr. Die Ausstellung �Image Profile. Aspekte des Dokumentarischen in der fotografischen Sammlung des MMK� zeigt, wie sich K�nstlerinnen und K�nstler aus der Sammlung des MMK Museum f�r Moderne Kunst Frankfurt am Main in ihren Werken mit Bildern aus den Medien auseinandersetzen. Die Pr�sentation umspannt ein breites Spektrum aktueller Ausdrucksformen von gesellschaftspolitischer Reportagefotografie bis hin zu Aspekten subjektiver, konzeptueller oder inszenierter Fotografie.
Mit ihren technischen Implikationen, ihren bildnerischen M�glichkeiten und ihrem dokumentarischen Charakter war die Fotografie schon immer eines der signifikantesten Medien der Moderne. Seit der Er�ffnung des Museums im Jahr 1991 wurde Fotografie in der Sammlung gleichbedeutend neben Malerei, Skulptur, Zeichnung oder Film und Videoinstallation gesammelt.
Heute umfasst die fotografische Sammlung �ber 2.500 Werke der internationalen Gegenwartsfotografie von mehr als 90 K�nstlerinnen und K�nstlern.
Die vielf�ltige fototechnische Bandbreite reicht in �Image Profile� von Vintage Prints auf Barytpapier �ber monumentale Cibachrome bis hin zu Inkjet-Prints und Offsetdrucken auf Papier. Die pr�sentierten Werke reflektieren politische Themen und gesellschaftliche Krisen unserer Gegenwart, die in der Presse durch Bilder verbreitet wurden und hinterfragen den vermeintlich
authentischen Charakter der Pressefotografien. Viele der Arbeiten thematisieren dabei die Pr�gung unserer visuellen Vorstellungskraft durch die Medienbilder.
 
Museum f�r Moderne Kunst

  

________________________________________________________________________

 

 

Fotokurs Digitale Schwarzwei�fotografie

in Ferropolis - Der Stadt aus Eisen

 

Moderne Digitale Schwarzwei�fotografien trifft auf die historische Stadt aus Eisen.  Der Blickf�nger Ferropolis ist das Motiv f�r Schwarzweissfotografie in Sachsen-Anhalt. Im Fotoworkshop werden mit den Kursteilnehmern praxisorientiert die Gestaltung und die klassische Fototechnik direkt in Ferropolis trainiert. Die gemeinsame digitale Bildbearbeitungen geben dem Bild in der Pr�sentation eine perfekte Wirkung.   

 

Information: Fotokurs Schwarzwei�fotografie

in der N�he von Dessau / Sachsen-Anhalt

Termin: 22. August 2018

Anmeldung unter: Serviceb�ro 

 

 

 

          fotokurs sachsen-anhalt schwarzwei�fotografie

Der Kurs ist aus der Serie Fotokurs in Sachsen-Anhalt

________________________________________________________________________

  

 

Fotografie: Andreas Gursky, Singapur B�rse II,1997

   

   

Ausstellung DIE ZAHL ALS CHIFFRE IN DER KUNST
   
  DZ BANK Kunstsammlung im ART FOYER in Frankfurt / Hessen vom 24. Mai bis 20. Oktober 2018
        

  

Schon 1993 begann die DZ BANK eine eigene Kunstsammlung aufzubauen, die sich auf zeitgen�ssische Fotokunst konzentriert. In einem Vierteljahrhundert entstand so eine renommierte Sammlung mit mehr als 7500 Werken von rund 800 K�nstlern. In diesem Jahr ihres 25-j�hrigen Bestehens widmet sich die DZ BANK Kunstsammlung in ihrer Jubil�umsausstellung �DIE ZAHL ALS CHIFFRE IN DER KUNST� einem Thema, das Kunst und Bankwesen in ihrer inneren Verflochtenheit sichtbar macht: den Zahlen und Ziffern, den Formeln und Gleichungen sowie der symbolischen Kraft der Chiffren.
Vom 24. Mai bis 20. Oktober 2018 werden im ART FOYER rund 50 Arbeiten von zwanzig internationalen K�nstlern pr�sentiert, die sich mit Zahlenreihen, Messungen, Geometrie, aber auch philosophischen Facetten der Mathematik auseinandersetzen. Vertreten sind Fotoarbeiten aus der Sammlung von John Baldessari, Peter Bialobrzeski, Jan Dibbets, Tamara Grcic, Andreas Gursky, Astrid Klein, Imi Knoebel, Robert Longo, Mario Merz, Olaf Metzel, Martin Parr, Miguel Rothschild, Timm Ulrichs, Ignacio Uriarte und Anna Vogel sowie Neuerwerbungen von Gwenneth Boelens, Jan Paul Evers, Timm Rautert, Thomas Ruff und Adrian Sauer.
�Die Zahl ist das Wesen aller Dinge� stellte schon der griechische Philosoph und Mathematiker Pythagoras fest. Zahlen sind omnipr�sent: als Ma�einheit, im Handel, in der Forschung, Wirtschaft, Medizin, Technik, Architektur. Was sich in Zahlenwerte �bersetzen l�sst, suggeriert Messbarkeit, Erfolgskontrolle, Prognostizierbarkeit. Doch erst der Mensch gibt mit seiner Interpretation diesen Zahlen Sinn.
Die Zahl ist ein Ph�nomen, das sich durch alle Bereiche des Lebens zieht und auch in der Kunst seit jeher auf unterschiedlichste Weise thematisiert wird. Die Ausstellung besch�ftigt sich mit f�nf �bergeordneten Bereichen: der Fibonacci-Reihe und dem Goldenen Schnitt, der Vermessung der Welt, der Zahlenmystik und der Spiritualit�t, dem Handel sowie der Digitalit�t, die in der Fotokunst einen Paradigmenwechsel herbeigef�hrt hat.
  

DZ BANK Kunstsammlung - ART FOYER, Platz der Republik, 60325 Frankfurt/Main,

�ffentlicher Zugang: Friedrich-Ebert-Anlage / Cityhaus I, �ffentliches Parkhaus �Westend�

 

________________________________________________________________________

   

 

Fotokurs
Bilder eines Englischen
Landschaftsparks

 

Eine Fotokurs in der Gartenlandschaft im W�rlitzer Park bei Dessau. Die Landschaftsparks sind "die" Motive f�r anspruchsvolle Landschaftsfotografie. Die harmonische Gestaltung der Parks mit einer Vielzahl von Bildern in Form von gestalteten Blickachsen, die schon bei der Anlage des Parks geplant waren, erlaubt es, auf einfache Art und Weise �sthetische Landschaftsfotografien selbst zu realisieren.

 

Information:  Fotokurs im W�rlitzer Park

Termin: 21. August 2018

Anmeldung Serviceb�ro

 

        

Fotokurs Sachsen-Anhalt Landschaftsfotografie

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Kurs ist aus der Serie Fotokurs in Sachsen-Anhalt

Der Fotokurs findet statt. Wenige Anmeldungen sind noch m�glich!

 

 

 

________________________________________________________________________

   

    

Arno Rafael Minkkinen, Fosters Pond II, 1989, Courtesie  Edwynn Houk Gallery, New York � Arno Rafael Minkkinen

 

Fotoausstellung EXTREME. BODIES

Im Museum Angewandte Kunst in Frankfurt am Main / Hessen vom 24. Mai bis 9. September 2018

 

EXTREME. BODIES im Museum Angewandte Kunst beleuchtet fotografische  Darstellungen von K�rper und Identit�t, die das Extreme aus dem Grundrauschen des Visuellen herausfiltern. Die K�nstlerinnen und K�nstler besch�ftigen sich mit Gender, Drogenexzessen, randst�ndigen Lebensweisen und Armut, mit der �berPr�senz oder dem Verschwinden des eigenen K�rpers. Sie zeigen das Andere, Bizarre, �u�erste, aber auch das Sch�ne, Fl�chtige, Verletzliche, das Zerbrechliche � in einer Fotografie, die den Grenzfall zum Gegenstand der Wahrnehmung macht. Dabei findet das Extreme seinen Ausdruck in der Fotografie selbst, in der Haltung der Fotografin und des Fotografen oder im Wahrnehmen von Habitaten jenseits normativer gesellschaftlicher Vorgaben.
    

 

Martin Liebscher, Scala, 2010, � Martin Liebscher, VG-Bildkunst, Bonn, 2018
 

 

Die Empfehlungen der Redaktion photographiekultur.de sind:

Arno Rafael Minkkinens (*1945 FI/US) abstrakte, niemals manipulierte Selbstportr�ts, die immer nur Teile seines K�rpers inmitten von Landschaften zeigen, verstehen sich hingegen als �der ehrlichste Versuch, einen Gleichklang zwischen mir und der Natur herzustellen�, wie er selbst sagt.

Und w�hrend Minkkinen dabei nahezu verschwindet, setzt Martin Liebscher (*1964 DE) auf die Selbstvervielfachung seiner Person. In seinen Familienbildern posiert Liebscher in unterschiedlichsten Gesten und Haltungen an bekannten Orten. Die einzelnen Bilder werden anschlie�end am Computer zusammengef�gt. So entstehen Bildwerke, die die Vorstellung von Identit�t und Selbstinszenierung ins Absurde f�hren.

Museum Angewandte Kunst, Schaumainkai 17, 60594 Frankfurt am Main
 

 
________________________________________________________________________

  

 

Fotoausstellung

ZIRKELSCH(L)USS

 

Dieter Huber,

Herlinde Koelbl

und

Jens Umbach
 

 

 

Museum f�r Sepulkralkultur

in Kassel / Hessen

26. Mai � 16. September 2018

Fotografie: Jens Umbach
    

 

Gewalt und Krieg sind Formen der Auseinandersetzung, die menschliche Zivilisationen seit ihren Anf�ngen pr�gen. In Form von Aggression und Expansion oder Verteidigung und Aufr�stung bestimmen sie einen gro�en Teil politischer Gestaltungsm�glichkeiten. Wie kann ich mich sch�tzen? Was darf ich pr�ventiv tun, um mich zu verteidigen? Wie verhindere ich, dass mein Schutzbed�rfnis andere bedroht und sie zur Aufr�stung dr�ngt? Individuen und Nationen m�ssen sich diesen Fragen permanent und unter wechselnden Vorzeichen stellen. Kann verhindert werden, dass die Logik der Gewalt zum Teufelskreis wird? Ein Wort, ein Schlag, ein Schuss k�nnen ihn ausl�sen, und ein Prozess kommt in Gang, der sich meist als Zirkelschluss herausstellt: Mein Feind ist b�se, und weil er b�se ist, ist er der Feind.
Die Ausstellung ZIRKELSCH(L)USS zeigt k�nstlerische Auseinandersetzungen mit den Folgen eines Denkens in diesen Kategorien. Herlinde Koelbl hat in ihrer umfassenden Arbeit �TARGETS� dokumentiert, worauf Soldaten schie�en, wenn sie das T�ten lernen. Zielvorstellungen und Abbilder des Feindes werden zu einer Einheit, die dem Gegner ein Gesicht geben. Wie oft muss man auf das Abbild des Feindes geschossen haben, um ihn im Kriegsfall treffen zu k�nnen?
Dieter Huber zeigt in seiner Serie #SAFE // STRIKE �sthetische Fotografien von Einschussl�chern, von kriegsausl�senden Treffern bis hin zu Testsch�ssen, die anziehend und absto�end zugleich wirken. In ihrer formalen �sthetik sind sie gleichzeitig Ausdruck roher Gewalt. In seiner ebenfalls pr�sentierten Serie �#SURVEILLANCE� reflektiert Huber mit den Mitteln computergenerierter Bilder �ber die Ausbeutung des menschlichen Sicherheitsbed�rfnisses. Er thematisiert das Spannungsfeld von Freiheit und Sicherheit sowohl auf einer individuellen als auch auf einer gesellschaftlichen Ebene.
Die Fotoserie THE AFGHANS von Jens Umbach entstand in der Nachfolge des Projektes AFGHANISTAN, das 2014 im Museum f�r Sepulkralkultur pr�sentiert wurde. Die 42 gro�formatigen Portr�ts zeigten Soldatinnen und Soldaten vor ihrer Entsendung nach Afghanistan, w�hrend des Vorbereitungstrainings, dann in Masar-e Sharif und sp�ter nach ihrer R�ckkehr in Deutschland. Bei seinem zweiten Aufenthalt in Afghanistan konzentrierte sich Umbach auf die Menschen, die in unmittelbarer N�he zum Camp Marmal, in Nachbarschaft zu den deutschen Truppen lebten.
Wie zuvor die Streitkr�fte der Bundeswehr fotografierte er auch die afghanische Bev�lkerung vor neutralem, wei�em Hintergrund. Dadurch isoliert er die Portr�tierten von dem sie umgebenden Geschehen. So distanziert Umbachs fotografische Position auf den ersten Blick wirken mag: In ihr zeigt sich das gleiche Mitgef�hl und derselbe Respekt, mit dem sich auch die Ausstellung dem Thema von Gewalt und Krieg stellen m�chte.
   
Museum f�r Sepulkralkultur | Weinbergstra�e 25�27 | 34117 Kassel
   

 

________________________________________________________________________________________________________

  

 

Fotokurs K�nig der L�fte

Vogelbeobachtung mit der Digitalkamera in W�rlitz

Mit der Digitalkamera auf der Jagd nach dem Greifvogel direkt am ber�hmten W�rlitzer Park. In diesem praxisorientierten Fotokurs zur Tierbeobachtung mit Greifv�geln erl�utern wir die Kunst der Tierfotografie. Intensives fotografisches Training erm�glicht uns eine erfahrene Falknerei an einem der sch�nsten Landschaftsparks Deutschland.

Information: Fotokurs Tierfotografie

in der N�he von Dessau / Sachsen-Anhalt

Termin: 20. August 2018

Anmeldung: Serviceb�ro 

 

 

fotokurs greifv�gel sachsen-anhalt

   

_______________________________________________________________________

 

 

Dokumentationen, Kurse und Spielfilme

zur Fotografie

 im deutschsprachigen Fernsehen

   

Freitag, den 20. April 2018 um 09:00 Uhr auf Sky Arts TV 
Starfotograf Fred Lyon: Ein Leben f�r die Fotografie

 

Samstag 21. April um 20:15 Uhr im  ZDFneo

Kalender Girls, Gro�britannien, 2003

 

Sonntag, 29. April 2018 um 08:00 bis 08:24 Uhr auf arte tv
Denk mal quer! - Der Fotorealismus Kindersendung

  
Sonntag, 29. April 2018 um  08:24 bis 08:25 Uhr auf
arte tv
Kinok�pfe - Was macht ein Kameramann? Kindersendung

Freitag, 4. Mai 2018 - 07:32 - 07:35 Uhr im SWR
Frage trifft Antwort - Was macht ein Lichttechniker? Schulfernsehen

Mittwoch, den 25. April 2018 um 15:30 Uhr auf
Sky Arts TV
Starfotograf Fred Lyon: Ein Leben f�r die Fotografie

 

Donnerstag, den  3. Mai 2018 um  00:05 Uhr auf  SRF1 TV

Staatenlos - Klaus R�zsa, Fotograf, Schweiz, 2013

Montag, den  7. Mai 2018 um  14:15 Uhr auf
Sky Arts TV
Slovak New Wave - Fotografie als Befreiung

Dienstag, den  8. Mai 2018 um  2:35 Uhr auf
Sky Arts TV
New York Street Photography

Freitag, den 11. Mai um 1:00 Uhr auf
Sky Arts TV
Eva Herzigova und Milla Jovovich durch Peter Lindberghs Linse

Sonntag, den  13. Mai 2018 um  17:35 auf Servus TV
Hoagascht Unser Leben - der Photograph und der Drogist
 

Montag, den  14. Mai 2018 um 9:10 Uhr auf Sky Arts TV

Eugene & Berenice: Die Pioniere der Stadtfotografie
 

Sonntag, den 17. Juni 2018 um 16:20 Uhr auf Sky Arts TV
Slovak New Wave - Fotografie als Befreiung (Vlna vs. breh)
Tschechische Republik / Slowakei, 2014

Sonntag, den  24. Juni 2018 um 15:55 Uhr auf
Sky Arts TV

Fotok�nstler: Mustafa Sabbagh (Mustafa Sabbagh)
Italien, 2012

Dienstag, den  26. Juni 2018 um 0:15 Uhr auf
Sky Arts TV
Fotok�nstler: Davide Monteleone (Davide Monteleone)
Italien, 2012

Freitag, den  29. Juni 2018 um 7:30 Uhr auf
Sky Arts TV
Wegbereiter der Kunst - Fotografie (Icon - Photography)
Gro�britannien, 2012

Dienstag, den  17.Juli 2018 um 02:35 Uhr auf 3sat

Du KUNST mich, Fotografie, Folge 3

Mittwoch, den  18.Juil 2018 um 00:35 Uhr auf  arte tv

Robert Doisneau - Fotograf, Humanist, Freund
Frankreich, 2015

Samstag, den  21.Juli 2018 um 08:40 Uhr auf
Sky Arts TV

Eugene & Berenice: Die Pioniere der Stadtfotografie (Eugene & Berenice - Pioneers of Urban Photography)
Gro�britannien, 2008

Sonntag, den  22.Juli 2018 um 17:55 Uhr auf  arte tv

Zoom auf Russland
Der russische Mythos (Frankreich, 2016)

Dienstag, den  7.August 2018 um 19:25 Uhr  auf  National Geographic Wild TV

Photo Ark mit Joel Sartore (Photo Ark)
Teil 1(Rare 1) (USA, 2016)

Samstag, den  18. August 2018 um 14:30 Uhr auf  National Geographic Wild TV

Photo Ark mit Joel Sartore (Photo Ark)
Teil 2(Rare 2) (USA, 2016)

Freitag, den 24. August 2018 um 21:50 Uhr  auf  National Geographic Wild TV
Photo Ark mit Joel Sartore (Photo Ark)
Teil 3(Rare 3) (USA, 2016)


Recherche durch Kunstlinks.de - Recherche durch Redaktion der Photoschule Horn und abschlie�ende Filterung und Verlinkung Dieter Horn
 

 

_________________________________________________________________________

   

Fotokurs

Flusslandschaft Elbe


Der Fotokurs in den Elbauen in Sachsen-Anhalt fasziniert mit Landschaftsfotografie in einer fast unber�hrten Fluss zwischen Sandb�nken, uralten Auenb�umen, wilden Altarmen, Parkanlagen mit Kunstruinen und mit einer langsam und leise flie�en Elbe.

Information: Fotokurs Flusslandschaft Elbe bei W�rlitz

Anmeldung: Die Buchung im Serviceb�ro

Termin: 23. August 2018

 

 

 
__________________________________________________________________________

Fotografie im WEB

Kriegsfotografin Anja Niedringhaus - TV-Doku von Katja Dei�

Doku: Polaroid - Magische Momente

Der Glanz der Fifties - Dokumentation von NZZ Format (2007)

Blicke in die Seele Amerikas - Der Fotograf Robert Frank Doku (2013)



 

 

Recherche durch Kunstlinks.de - Recherche durch Redaktion der Photoschule Horn und abschlie�ende Filterung und Verlinkung Dieter Horn

 

__________________________________________________________________________________

   

Vergangene Ausstellungen

 
_________________________________________________________________________

 

fotokurse quedlinburgFotoausstellung

�Willkommen im Abschied.

Fotografische Positionen

�ber Fremdheit und N�he.

Lyonel-Feininger-Galerie in

Quedlinburg  /  Sachsen-Anhalt von

3. Februar bis 30. April 2018

Fotografie:  Julia Runge, Chomma, 2015 aus der Serie: Basterland,

Fine Art Print 90 x 120 cm � Julia Runge

 

 

2. Februar 2018, um 19 Uhr in der Lyonel-Feininger-Galerie Pressegespr�ch nach Vereinbarung Willkommen im Abschied spielt auf das bekannte Gedicht �Willkommen und Abschied� an, das Goethe 1781 geschrieben hat. �Es schlug mein Herz. Geschwind zu Pferde!�, einer jagt durch die Nacht zu seiner Geliebten. Willkommen, K�sse und Wonne. Dann der Abschied,
�bedr�ngt, wie tr�be!� Mit �nassem Blick� zwar, aber entschlossen wird der Kummer in einen Triumph gewendet: �Und doch, welch Gl�ck geliebt zu werden, / Und lieben, G�tter, welch ein Gl�ck! � Das Ungl�ck des Abschieds macht das Gl�ck des Liebens erst klar.
In jedem Abschied steckt auch ein Anfang. Das ist eine Binsenweisheit. Abschied weist aber auch auf die Kehrseite jener Weltpolitik, die mit den Fl�chtlingsstr�men ganze Kulturen entwurzelt, um Handelssph�ren zu sichern. Reizw�rter wie �Identit�t� und �Heimat� bekamen mit den Auswanderungswellen des 19. Jahrhunderts erst ihren heutigen Sinn.
Sie sind reine Verlustbegriffe, die in der global vernetzten Welt zu fundamentalistischen Kampfparolen aufsteigen mussten.
Identit�tspolitik ist Machtpolitik.
Die Ausstellung nimmt solche Fragen auf, f�gt den Klischees der ideologisierten Debatten aber nicht weitere hinzu. �Willkommen im Abschied� spricht aus, was eine Gesellschaft, die jedes Problem (Wetter, Verdauung, Umleitungsschilder) bereits als Angriff auf das gl�ckliche Ich kommentiert, selten eingesteht: Abschiede sind allgegenw�rtig. Sie offenbaren sich in pers�nlichen Zeichen (Ira Thiessen: �Privet Germania�), sie schm�cken sich mit den Attributen einer Tradition (Julia Runge: �Basterland�) oder sie verglimmen in einer Landschaft, die niemand mehr bewohnt (Semjon Prosjak: �Sednjew�).
Drei Bilderserien erz�hlen von verschiedenen Enden der Welt verschiedene Enden von Welt � und dass sich die Erde trotzdem weiterdreht. Die Fotografien sind den Wirklichkeiten des Konkreten gewidmet, denn nur im Konkreten gibt es auch Schicksal. Am Schicksal der Anderen kann man teilhaben, auch wenn man nichts mehr hat als sich selbst.
  
Lyonel-Feininger-Galerie, Museum f�r grafische K�nste,  Schlossberg 11 in 06484 Quedlinburg /  Sachsen-Anhalt

    

_________________________________________________________________________

 

Fotokurs DarmstadtFotofestival Perspektiven

Strategien

fotografischen Handelns

 

10. Darmst�dter Tage

der Fotografie


Darmstadt / Hessen vom

20. bis 22. April 2018

 

50 Fotografen zeigen

an 12 Orten Ihre Fotokunst

 

  Fotografie: �Akihiko Miyoshi, Abstract Photographs (122211aF2), 2012
  

 

Es geht um nichts Geringeres als den Status Quo der Fotografie bei dem Symposium der 10. Darmst�dter Tage der Fotografie. Wo ist die Fotografie im Kunsthandel, in der aktuellen k�nstlerischen Produktion, im allt�glichen Handeln und in der digitalen Sph�re zu verorten? Sechs hochkar�tige Referenten und Referentinnen sind eingeladen, am 21. April 2018 in der Aula des Fachbereichs Gestaltung der Hochschule Darmstadt ihre Perspektiven und Strategien fotografischen Handelns vorzustellen und diese Fragen zu diskutieren.

 
So beginnt die Fotografie-Expertin Simone Klein mit einem Exkurs �ber das Bild als Objekt der Begierde und beleuchtet den internationalen Handel mit Kunstfotografien. Die t�rkische Kuratorin Sena �akırkaya gibt einen Einblick in den derzeitigen Status von Fotografie in der t�rkischen Kunstszene. Den Mittelpunkt des Symposiums bilden Werkvortr�ge der beteiligten K�nstlerin Katrin Koenning und des Fotografen Frank Schinski. Beide stellen ihre unterschiedlichen Strategien bei der Umsetzung ihrer fotografischen Arbeiten vor. Der Kurator Fabian Knierim blickt anschlie�end auf das gegenw�rtige Handeln mit fotografischen Bildern im Web 2.0 und fragt nach den Handlungsoptionen der Individuen im Umgang mit Bildern im Netz. Als Abschluss blickt der renommierte Schweizer Kurator Urs Stahel zur�ck in die j�ngere Vergangenheit auf die unterschiedlichen fotografischen Bewegungen als Reaktion auf die Schrecken des Zweiten Weltkriegs.

 
Jahresthema 2018: Perspektiven � Strategien fotografischen Handelns: Die Fotografie hat sich in einem historisch kurzen Zeitraum viele Bereiche in der Berichterstattung, in der Dokumentation, in der Werbung und in der zeitgen�ssischen Kunst erobert. Dabei hat sie vielfach Grenzen �berschritten und Vorgaben gesprengt. Gleichwohl bezieht sie sich im Kern immer noch auf fotografische Prozesse. Standpunkt, Ausschnitt, Moment � das Fotografische in der Fotografie. Gerade komplexe Konzepte brauchen lesbare Formen, um kommunizierbar zu bleiben und nachhaltig wirken zu k�nnen. Die Darmst�dter Tage der Fotografie wollen den Blick auf diesen Wesenskern der Fotografie lenken.

  
Darmst�dter Tage der Fotografie e.V.

 

_________________________________________________________________________

 

fotoworkshop wetzlarFotoausstellung

Leica Oskar Barnack Award 2017

Gewinner & Finalisten

 

Leica Galerie in

Wetzlar / Hessen vom

vom 2. M�rz bis zum 27. Mai 2018

Fotografie: Sergey Melnitchenko LOBA Newcomer Winner 2017

Leica Oskar Barnack Award 2017/Leica Oskar Barnack Award Newcomer 2017

  

 

Wetzlar, 22. Februar 2018. Vom 2. M�rz bis zum 27. Mai 2018 erwartet die Besucher der Leica Galerie Wetzlar eine neue Ausstellung. Gezeigt werden die Werke der zwei Gewinner und zehn Finalisten des renommierten und traditionsreichen Leica Oskar Barnack Awards 2017. Zeitgleich zur Ausstellung startet die Neuausschreibung des LOBA 2018. Berufs- und Nachwuchsfotografen unter 25 Jahren k�nnen sich vom 1. M�rz bis zum 5. April 2018 f�r den renommierten Fotowettbewerb online unter www.leica-oskar-barnack-award.com bewerben.

In der Hauptkategorie ging der erste Preis im vergangenen Jahr an den Norweger Terje Abusdal, der mit der Serie �Slash & Burn� die Jury �berzeugte. Er portr�tierte mystisch wie eindr�cklich � zwischen Fakten und Fiktion � die Waldfinnen, eine in Norwegen inzwischen staatlich anerkannte Minderheit. Als Gewinner des Leica Oskar Barnack Awards erhielt Abusdal eine Pr�mie von 25.000 Euro sowie eine Kameraausr�stung des Leica M-Systems (Kamera und Objektiv) im Wert von 10.000 Euro.

Der Ukrainer Sergey Melnitchenko wurde mit seiner Serie �Behind the Scenes�, aufgenommen hinter den Kulissen eines chinesischen Nachtclubs, mit dem Newcomer Award f�r Nachwuchsfotografen unter 25 Jahren ausgezeichnet. Er liefert seltene Einsichten in den Showbetrieb und profitiert dabei von seinen eigenen Erfahrungen als T�nzer. Als Gewinner des Nachwuchspreises erhielt er 10.000 Euro und ebenfalls eine Leica Messsucherkamera mit Objektiv.

Neben den Bildserien der beiden Gewinner werden ebenfalls die Serien der zehn Finalisten des Leica Oskar Barnack Awards 2017 - Clara Chichin, Yoann Cimier, Aleksey Kondratyev, Gideon Mendel, Dominic Nahr, Ekaterina Sevrouk, Viktoria Sorochinski, Vera Torok, Emilien Urbano und Patrick Willocq - gezeigt. Alle Bilder sind k�uflich erwerblich � die Preise sind auf Anfrage erh�ltlich.

Die Ausstellung �Leica Oskar Barnack Award 2017 � Gewinner & Finalisten� ist bis zum 27. Mai in der Leica Galerie Wetzlar zu sehen und kann von Montag bis Freitag von 10.00 bis 20.00 Uhr sowie Samstag und Sonntag von 10.00 bis 18.00 Uhr besichtigt werden. Begleitend zur Ausstellung ist der LOBA Katalog 2017 verf�gbar, der die Gewinner und Finalisten mit umfangreichen Bilderstrecken und Interviews detailliert vorstellt.
    
Leica Galerie, Leica Camera AG, Am Leitz-Park 5, 35578 Wetzlar / Hessen

 

_________________________________________________________________________

 

fotokurse frankfurtFotoausstellung

INSIDE OUT

FOTOGRAFIE UND

PSYCHOLOGIE

�ber �u�ere und innere Bilder von Menschen �

eine interdisziplin�re Ausstellung

 

 

DZ BANK Kunstsammlung im

ART FOYER in

Frankfurt / Hessen vom

7. Februar bis 12. Mai 2018

 

  Fotografie:  John Hilliard, Distorted Vision (A), 1991, @ John Hilliard

  

   

Das Jubil�umsjahr ihres 25-j�hrigen Bestehens er�ffnet die DZ BANK Kunstsammlung mit der Ausstellung �INSIDE OUT � FOTOGRAFIE UND PSYCHOLOGIE�, die vom 7. Februar bis 12. Mai 2018 im ART FOYER zu sehen ist. In der interdisziplin�ren Ausstellung werden Fotografie und Psychologie in einem systematischen Zusammenhang betrachtet: In welcher Weise haben die Ergebnisse psychologischer Forschung die k�nstlerischen Bildwelten beeinflusst und welche Rolle
spielt die Fotografie f�r die Arbeit von Psychologen?
Die Gastkuratoren Steffen Siegel (Professor f�r Theorie und Geschichte der Fotografie an der Folkwang Universit�t der K�nste in Essen) und David Keller (Diplom-Psychologe am Institut f�r Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung der Universit�t zu L�beck) haben eine Pr�sentation mit 58 Exponaten aus Kunst und Wissenschaft zusammengestellt, an dem sich vielschichtige, �u�ere und innere Bilder des Menschen ablesen lassen.
Vertreten sind Fotoarbeiten aus der Sammlung von Michael Ackerman, Roger Ballen, Alexandra Baumgartner, Sibylle Bergemann, Sophie Calle, Gregory Crewdson, Altan Eskin, Valie Export, Hans-Peter Feldmann, John Hilliard, Aino Kannisto, Robert Longo, Arnulf Rainer, Walter Schels, Laurie Simmons, Taryn Simon, Annegret Soltau und Peter Weibel.
Die Ausstellung mit dem programmatischen Titel �Inside Out� betrachtet das Verh�ltnis von Psychologie und Fotografie, in dem Sichtbares und Unsichtbares, �u�eres und Inneres unmittelbar aufeinander bezogen werden.
Kein anderer Teilbereich der Psychologie hat das Nachdenken �ber die Psyche mehr gepr�gt als die Psychoanalyse. Robert Longo (*1953 in Brooklyn, USA) n�hert sich in seiner mehrteiligen Arbeit �The Freud Cycle� auf ebenso intime wie geisterhafte Weise den einstigen Wohn- und Arbeitsr�umen Sigmund Freuds.
Freud war von der Psychodynamik des Unheimlichen fasziniert. Im Begriff des Unheimlichen eingeschlossen sind die Worte �Heim� und �heimlich�, mit denen sich widerspr�chliche Assoziationen verbinden. Das Heim ist das Schutz bietende Haus und zugleich der Ort des Geheimnisvollen und des Verborgenen. Gregory Crewdson (*1962 in Brooklyn, USA) hat betont,
dass seine Bilder von Sigmund Freuds Aufsatz �Das Unheimliche� (1919) beeinflusst sind. Die von ihm mysteri�s inszenierten Szenen sind von einer filmischen �sthetik inspiriert, in denen das Leuchten zugleich effektvoll und unheimlich ist. Der Betrachter fragt sich, ob in seinen Bildern oder auch jenen von Aino Kannisto (*1973 in Espoo, Finnland) und Taryn Simon (*1975 in New York) das Heim tats�chlich noch ein Ort des Schutzes ist. Oder lauert die Gefahr vielmehr im Inneren
dieser H�user? Auch in den Arbeiten von Sibylle Bergemann (*1941 in Berlin; � 2010 bei Gransee) und dem in Berlin lebenden Michael Ackerman (*1967 in Tel Aviv) scheint sich das Vertraute in Unvertrautes zu verwandeln.
Gerade in der ersten H�lfte des 20. Jahrhunderts spielen die verschiedenen Ausdrucksformen des Menschen � seine Mimik, Gestik, Stimme und Handschrift � f�r die psychologische Diagnostik eine prominente Rolle. Erwartungen an die Lesbarkeit des Gesichts scheint Arnulf Rainer (*1929 in Baden bei Wien) mit seinen Fotoautomaten-Selbstportr�ts entgegenzukommen, um sie jedoch sogleich zu durchkreuzen.
   

DZ BANK Kunstsammlung - ART FOYER, Platz der Republik, 60325 Frankfurt/Main,

�ffentlicher Zugang: Friedrich-Ebert-Anlage / Cityhaus I, �ffentliches Parkhaus �Westend�

_________________________________________________________________________

 

fotoworkshops frankfurtFotoausstellung

JAROM�R FUNKE

 

FOTOGRAF DER

AVANTGARDE

 

 

 

 

 

Fotografie Forum in

 

Frankfurt am Main / Hessen vom

 

27. Januar bis 29. April 2018

   Jaromir Funke: Abstract Photo, 1928�29, � Miloslava Rupe�ov�-Funkov� / Jarom�r Funke
   

   

Der Tscheche Jarom�r Funke (1896�1945) z�hlt zu den wichtigsten Vertretern der internationalen Avantgarde-Fotografie. Er experimentierte mit Licht, Schatten und Reflektion � und lotete die M�glichkeiten der Fotografie neu aus. Unverwechselbar und oft vorausschauend griff er in seinen Bildern Impulse aus Kubismus, Neuer Sachlichkeit, Abstrakter Kunst und Surrealismus auf. Das Fotografie Forum Frankfurt zeigt das Werk des Vision�rs erstmals in Deutschland. Zu sehen sind 70 Fotografien aus Funkes avantgardistischer Phase in den 1920er und 1930er Jahren.
Nach fr�hen Landschaftsaufnahmen im Stil des Piktorialismus schuf Funke ab 1923 moderne Arbeiten: minimalistische Kompositionen mit Tellern und Glasflaschen, Stillleben mit Glasobjekten, Gl�hlampen und Seesternen. Seine Fotografien wurden zunehmend abstrakt, im Zentrum stand nicht mehr das Objekt, sondern sein Schatten. Parallel trieb Funke die Entwicklung der Fotografie auch theoretisch voran, u.a. als Autor und Dozent in Prag.
JAROM�R FUNKE. FOTOGRAF DER AVANTGARDE l�uft vom 27.01.�29.04.2018. Parallel zeigt die Ausstellung OPAVA SCHOOL. NahSichten aktuelle zeitgen�ssische Tendenzen aus Tschechien: experimentelle Arbeiten von Fotografinnen und Fotografen des renommierten Instituts f�r kreative Fotografie an der Schlesischen Universit�t Opava.
  
Fotografie Forum in Braubachstra�e 30�32, 60311 Frankfurt am Main / Hessen

 

 

_________________________________________________________________________

 

fotokurse darmstadtFotoausstellung

Freddy Langer

Route 66

Museum in Bensheim

in Hessen an der Bergstra�e vom

16. Februar bis  21. Mai 2018

  

   

Bevor das Untergeschoss im Altbau des Museums zur Baustelle wird, zeigt Freddy Langer hier seine eindrucksvollen Fotos der �Route 66�. Die Mutter aller Stra�en.

Die Fotografien des bekannten Reisejournalisten Freddy Langer zeigen eindrucksvoll seine Stationen auf den Resten der legend�ren Route 66 quer durch die USA. Langer kennt die Stra�e wie seine Westentasche. Nicht nur ist er die Strecke mehrfach abgefahren, er sondern sogar ein Jahr direkt an der Stra�e gewohnt. In den letzten Jahren hat Langer die Tour durch acht Bundesstaaten von Chicago nach Los Angeles noch einmal unternommen und den Charme der Route 66 in seinen Fotografien eingefangen.

Finissage: Die Ausstellung endet am 21. Mai mit einer Finissage, bei der Freddy Langer aus seinem Buch Route 66 unterhaltsame Geschichten seiner Reise vorliest. Im Anschluss k�nnen die Fotografien aus der Ausstellung k�uflich erworben werden.
   
Museum Bensheim, Marktplatz 13, 64625 Bensheim
   

 

 
_________________________________________________________________________

 

Vorhergehende Ausgaben des Newsletters und des Onlinemagazines Fotografiekultur

       Aktuelle Ausgabe  des OnlineMagazin  www.photographiekultur.de 

 

Ausgabe     Nr: 47 Juli 2016
Ausgabe     Nr: 46 April 2016
Ausgabe     Nr: 45 Februar 2016
Ausgabe     Nr: 44 September 2015
Ausgabe     Nr: 43 Juni 2015
Ausgabe     Nr: 42 Januar 2015
Ausgabe     Nr: 40 Juli 2014
Ausgabe     Nr: 39 M�rz 2014
Ausgabe     Nr: 38 Dezember 2013
Ausgabe     Nr: 37 September 2013
Ausgabe     Nr: 36 Juni 2013
Ausgabe     Nr: 35 M�rz 2013
Ausgabe     Nr: 34 Dezember 2012
Ausgabe     Nr: 33 Oktober 2012
Ausgabe     Nr: 32 Juni 2012
Ausgabe     Nr: 31 Januar 2012
Ausgabe     Nr: 30 30. Oktober 2011
Ausgabe     Nr: 29 20. Mai 2011 Fotoausstellung Paris in Eisenach
Ausgabe     Nr: 28 1. Februar 2011 Aktfotografie in Grimma und Ziegenr�ck
Ausgabe     Nr: 27 1. November 2010 Helmut Newton in Kunsthaus Apolda
  
   

________________________________________________________________________

 

Die Deutsche Bibliothek - Nationale ISSN-Zentrum f�r Deutschland   - ISSN der Publikation:  1862-7293

Sie bekommen den FOTOGRAFIE -  Newsletter nicht automatisch?

Sollten Sie unseren Newsletter interessant finden und bekommen ihn aber nur auf Umwegen �ber Freunde, dann melden Sie sich bitte hier an. Vielen Dank ! 

Impressum

 

_______________________________________________________________________________

 

� Copyright - Photoschule Horn - 24.November 2014

 

 

Kompetenzworte: Neuigkeiten, Aktuelles, T�glich, W�chentlich, News, Neu, schnell Nachrichten, Heute, Meldung, Neuheiten, Zu den Themen und Inhalte: Digitale Fotografie, Photographie, Fotoreise, Workshop, Fotomotive, Fotoshooting, Fotosafari, Fotoschule, Photoschule, Fotoausstellung, Galerie, Pr�sentation, Kultur, Kunst, Fotografiekultur, Photographiekultur, Strukturiert als: Veranstaltungskalender, Ausstellungsprogramm, Magazin, Journal, Zeitung, Onlinemagazin, F�r:  Th�ringen, Sachsen-Anhalt, Hessen, Mitteldeutschland,